• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Elektroauto-Batterien: Recyclingquote von 75 Prozent erreicht

15.12.2015 in Technik

Lithium-Ionen-Batterien–Recyclingquote-von-75-Prozent-erreicht

Bild: TU Braunschweig

Die Technische Universität Braunschweig hat eine Demonstrationsanlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien eingeweiht. In dieser Anlage werden Batterien aus Elektroautos demontiert, entladen, und so aufbereitet, dass mit dem neuentwickelten und von namhaften Konsortialpartnern mehrfach zum Patent angemeldeten Verfahren Recyclingquoten von mehr als 75 Prozent ermöglicht werden. Der derzeitige Stand der Technik liegt laut der Universität bei weniger als 60 Prozent. Die in den Altbatterien gespeicherte Restenergie wird vor dem Recycling in das Stromnetz der TU Braunschweig eingespeist und dem Wertschöpfungsprozess wieder zugeführt.

Das Projektziel der Battery Labfactory Braunschweig ist, einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Elektromobilität sowie zur Verringerung der geostrategischen Abhängigkeit von wichtigen Rohstoffen zu leisten. Durch möglichst umfassendes Recycling ausgedienter Batterien sollen dabei wertvolle Materialien zurückgewonnen werden, die Primärrohstoffe wie Lithium, Nickel oder Kobalt in der Neuproduktion von Traktionsbatterien ersetzen können.

Newsletter

Via: idw-online
Tags: Batterie, Forschung, Recycling, TU BraunschweigAntrieb: Elektroauto

Volkswagen will Langstrecken-Elektroauto vorstellen

Hybridsportler McLaren P1: Produktion endet – aber nicht für alle

Auch interessant

EU-Kommission genehmigt Staatshilfen für zweites Batterie-Großprojekt

BMW-Batteriezellproduktion

Tesla treibt Planung für deutsche Batterie-Fabrik mit 1000 Arbeitsplätzen voran

Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

StoreDot treibt Akkus für „5-Minuten-Ladung“ voran

StoreDot-Batterie

Tesla gibt Einblick in Produktion von 4680-Akkus

Tesla-Produktion-4680-Batteriezellen

    Volkswagen-Chef: Audi kann Tesla Paroli bieten, muss aber schneller und agiler werden

    Audi-Q4-e-tron

    Neue Plug-in-Hybrid-Einstiegsmodelle für BMW 3er und BMW 5er

    bmw-520e-limousine

    Neuer Chef hält Renaults Elektroauto-Technik für „Killerapplikation“

    Renault-Megane-eVision

    Automobilverband VDA: „Wir machen die neue Mobilität, von der alle reden“

    Mercedes-Ladeanschluss

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla treibt Planung für deutsche Batterie-Fabrik mit 1000 Arbeitsplätzen voran

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Bericht: Audi und Porsche planen eigenes Elektroauto-Ladenetz

    Porsche-Taycan-laedt
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben