• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Daimler und Enercity bauen Energiespeicher aus Elektroauto-Batterien

04.02.2016 in Autoindustrie

Daimler-und-Enercity-bauen-Energiespeicher-aus-Smart-Batterien

Bild: Daimler

Die Daimler-Tochter Accumotive und Enercity (Stadtwerke Hannover AG) haben ihre Kooperation zum Bau eines Batteriespeichers bekanntgegeben. Dieser soll zudem für die Smart-Elektroauto-Flotte in Deutschland als Ersatzteillager für deren Batteriesysteme zur Verfügung stehen.

Knapp 3000 der für die Elektro-Smarts vorgehaltenen Batteriemodule werden am Enercity-Standort Herrenhausen zu einem Stationärspeicher gebündelt. Mit einer Speicherkapazität von insgesamt 15 Megawattstunden (MWh) ist die Anlage eine der größten Europas. Der Energiespeicher wird nach Fertigstellung am deutschen Primärregelenergiemarkt vermarktet. Der Speicher stellt bereits das dritte Daimler-Großprojekt in diesem Geschäftsfeld dar.

„Lebende Lagerung“ von Ersatzbatterien

Durch die „lebende Lagerung“ von Ersatzbatterien wollen Daimler und Enercity einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes sowie zur Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität leisten. Bei zunehmenden Schwankungen der Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien – wie Wind und Sonne – dienen die Speicher zur optimalen Ausregelung einer konstant zu haltenden Netzfrequenz von 50 Hertz. Sie können mit ihrer Speicherkapazität die Energieschwankungen nahezu verlustfrei ausgleichen – bisher eine Aufgabe, die derzeit überwiegend schnell drehende Turbinen fossiler Kraftwerke übernehmen.

Der Aufbau des 15 Megawatt-Batteriespeichers durch die Partner startet in diesem Jahr. Zum Jahreswechsel soll er seinen Betrieb aufnehmen. Nach Fertigstellung wird er ununterbrochen netzgekoppelt arbeiten. Für die Vermarktung des Speichers auf dem PRL-Markt ist Enercity verantwortlich.

Speicherkonzept hält Elektroauto-Batterien jung

Das Speicherkonzept sorgt auch dafür, dass im Fall eines Tausches bei einem Elektroauto die Batterie einsatzfähig ist, denn für die Dauer der Bevorratung muss sie regelmäßig, gezielt und somit schonend Be- und Entladen werden. Andernfalls käme es zu einer Tiefenentladung, die zu einem Defekt der Batterie führen kann. Neben den Lagerkosten würde die klassische und potenziell langjährige Ersatzbatterielagerung also einen recht hohen Betriebsaufwand bedeuten.

Diesen Aufwand umgehen die beiden Unternehmen durch das neue Projekt. Der stets schwankende Regelleistungsbedarf des Netzes sorgt automatisch für das erforderliche Zyklisieren der Akkus. Das Batteriemanagmentsystem von Accumotive sorgt dabei dafür, dass sich die Batterien stets in ihrem optimalen Zustand hinsichtlich Temperatur und Ladezustand befinden – und dadurch jung gehalten werden.

Newsletter

Via: Auto-Medienportal.net
Tags: Batterie, StromspeicherUnternehmen: Daimler, Deutsche ACCUmotive, Enercity
Antrieb: Elektroauto

Autogipfel Hamburg sperrt Umweltverbände aus

Tesla-Chef denkt über mobile Elektroauto-Ladestation nach

Auch interessant

Brandrisiko durch die Batterie: Hyundai steht vor umfangreichem Elektroauto-Rückruf

Hyundai-Kona-Elektro-Front

„Katastrophale“ Akkus: Daimler sollen Probleme mit Zulieferer Farasis drohen

Mercedes-Batteriepaket

Zipses Anspruch: „Das ‚grünste‘ Elektroauto kommt von BMW“

BMW-iX-Seite

Renault will Elektroauto-Preise mit günstigerer Akku-Technologie drücken

Renault-R5

    Auswertung: So viel kostet ein Kilometer Elektroauto-Reichweite

    Opel-Corsa-e

    e.GO Mobile schließt Finanzierungsrunde ab, Produktionsanlauf für Juni geplant

    e.GO-Life-NEXT

    Škoda erklärt „hervorragende Aerodynamik“ seines Elektro-SUV Enyaq iV

    Skoda-Enyaq-cW

    Fisker kündigt „bahnbrechendes“ Elektroauto für 2023 an

    Fisker-Inc-PEAR

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    BMW-Chef prognostiziert Ende der Tesla-Dominanz, Europa braucht mehr Ladepunkte

    BMW-Oliver-Zipse-i4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dr.-Ing. Klaus D. Beccu meint

    05.02.2016 um 00:38

    Ein BMW Händler erwähnte kürzlich, dass die Reichweite des BMWi3 bei Temperaturen um 0 Grd C schnell auf 90-100 km absinkt. Scheint eher ein Auto für warme Tage zu sein. – Noch wichtiger ist jedoch die weiterhin ungeklärte Zyklenfestikeit der Li-Ion Batterie, sprich Lebensdauer, die bisher durch lineare Extrapolation von Kurzzeitdaten prognostiziert wird – eine sehr fragliche Methode, angesichts der nichtlinearen Alterungs- und Kapazitätsminderungsvorgänge über die Zeit. So muss man die von Tesla häufig genannten 10 Jahre eher in das Reich der Phantasie verweisen, insbesondere wenn man die gut gefüllten Lager von gebrauchten E-Auto Batterien als Hinweis auf die Lebensdauer nimmt – nach nur 2-3 Jahren intensiven E-Auto Verkaufs. – Panasonic nennt für seine häufig verwendeten 18650 Zellen ca. 25% Verlust in 24-36 Monaten, abhängig von der Ladetechnik. Schnell-Ladung beschleunigt den Verlust. Man muss also die nächsten 2-3 Jahre abwarten, um realistischere Lebensdauer-Daten zu erhalten. Die Entwicklung erhöhter Energiedichten stellt auch die Frage, wie dadurch die effektive Zyklenfestigkeit beeinflusst wird? .

    • Schlaumeier meint

      05.02.2016 um 16:13

      Wie man auf dem Foto ganz deutlich sieht geht es hier aber nicht um Tesla-Zellen, sondern Smart ED-Akkus der deutschen Firma Accumotive (Kamenz) mit Zellen der ehemaligen deutschen Firma Litec (Kamenz, inzwischen an eine kanadische Firma verkauft).
      Das sind doch die guten Zellen! – Nur Tesla hat die Bösen, die mit der hohen Reichweite-aber klar, die muss man überall und bei jeder Gelegenheit bashen… :) :) :)

      Nebenbei finde ich das Konzept, das Ersatzteil-Lager als Pufferspeicher zu nutzen genial. Die Akkus müssten so oder so gepflegt werden und so werden die Lager und Wartungskosten über das Strom-Puffer-Geschäft finanziert. Und selbst wenn nach der Ersatzteil-Vorhalte-Frist in 15 Jahre alle Akkus tot sein sollten ist es auch egal – für einen dann mindestens 15 Jahre alten Smart kauft eh niemand mehr einen neuen Akku.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben