• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Volvo Plug-in-Hybride: Künftig Benzin statt Diesel

15.04.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Volvo-Plug-in-Hybrid

Bild: Volvo

Volvo wird womöglich in der nächsten Generation von Plug-in-Hybriden statt zu Diesel- nur noch zu Benzinmotoren greifen. Wie auto motor und sport berichtet sei die Nachfrage nach dem Diesel-Plug-in-Hybrid so gering, dass die Antriebstechnik keinen Sinn mache. Stattdessen sollen Plug-in-Hybride von Volvo nur noch mit Benzinmotoren angeboten werden. Ein entsprechendes Modell hat die Marke mit dem SUV XC90 T8 Twin Engine bereits im Programm. Die Nachfolger von S60 und V60, die momentan noch als Stecker-Hybrid mit Diesel erhältlich sind, kommen 2018 auf den Markt.

Volvo setzt bei Elektromobilität aktuell exklusiv auf teilelektrische Plug-in-Hybridautos. Bereits jeder fünfte verkaufte XC90 ist mit dem Plug-in-Hybridantrieb T8 Twin Engine ausgerüstet. In Zukunft soll von jedem neuen Modell eine Plug-in-Hybrid-Variante angeboten werden. In spätestens drei Jahren wollen die Schweden zudem ein reines Elektroauto einführen. Ab 2020 sollen dann mindestens zehn Prozent des Absatzes bzw. 80.000 Fahrzeuge pro Jahr als Plug-in-Hybrid- oder Elektroauto zu den Käufern gehen.

Newsletter

Via: auto motor und sport
Unternehmen: Volvo
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Toyotas Elektroauto-Studie uBox kommt aus dem 3D-Drucker

Hybridauto-Verkäufe: Lexus feiert sechs Nullen

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Realist1 meint

    16.04.2016 um 12:53

    Audi scheint da mit dem neuen Audi Q7 etron quattro , ganz anderer Meinung zu sein . Der hat einen Sechszylinderdiesel und mit 17,3 kwh für einen Plugin-Hybrid sehr große Batterie, damit bekommt er in den USA sogar den vollen Taxcredit von 7500 Dollar ( in den USA gibt es für Elektoautos und Plugin-Hybrids 2500 $ Mindestförderung plus 417 $ für jede kwh über 5 bis zur Höchstförderung von 7500)
    Und mit 80500 Euro Basispreis erheblich Euro günstiger als Teslas Model X.
    Mit der großen Batterie sollten auch 80 % der Fahrten eines durchnittlichen Autofahrers abgedeckt sein . Bei langen Fahrten auf der Autobahn dürfte der Elektromotor wohl keine große Rolle spielen , aber mit dem großen 75 Liter Tank kommt der mehr als 3 mal so weit wie Teslas Model X ohne zu tanken. Aktuell beim Stand der Technik und den Kosten vielleicht doch die bessere Wahl

    • Schmalhans meint

      18.04.2016 um 08:20

      Ein dreckiger Diesel kann nie die bessere Wahl sein.

      • Realist1 meint

        18.04.2016 um 10:46

        Ein Diesel muss nicht dreckiger als ein Beziner sein .
        Und wenn man die Mehrzahl der Fahrten elektrisch fahren kann in der Stadt entfällt dieses Gerede ohnehin. Und dazu kommt noch das alleine die Herstellung der Riesenbaterien von Tesla sehr viel Energie verschlimmt.
        Aus ökologischr Sicht sind aber SUV für den Stadtverker ohnehin mehr als fragwürdig auch Tesla Model X

        • Bariton65 meint

          22.04.2016 um 09:21

          Selbstverständlich sind Diesel dreckiger als leistungsgleiche Benziner. Die jüngeren Skandale um die Angaben von Schadstoffausstößen von Dieselfahrzeugen sprechen doch Bände.
          Für die Käufer ist aber vermutlich eher die Tatsache von Bedeutung, dass bei einem Diesel das Einsparpotential zu gering ist, bzw. die Hybridkomponente ihre spezifischen Vorteile nicht voll zur Geltung bringen kann. Die Mehrausgabe für einen Dieselhybrid im Vergleich zu einem reinen Dieselfahrzeug rentiert sich schlicht nicht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de