• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Ausbau der Photovoltaik in Baden-Württemberg soll beschleunigt werden

20.05.2016 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Solar-Baden-Wuerttemberg

Bild: Flickr | marufish

Der Landtag Baden-Württemberg hat Winfried Kretschmann am 12. Mai zum Ministerpräsidenten der bundesweit ersten grün-schwarzen Landesregierung gewählt. Am selben Tag erfolgte auch die Bestätigung der Minister durch das Parlament. Ein wichtiger Punkt des Koalitionsvertrages der neuen Landesregierung ist die „Solaroffensive“. Sie sieht vor, die Potenziale der Solarenergie auszuschöpfen. Unter anderem sollen auf weiteren 50.000 Dächern im Land Photovoltaik- und Solarthermieanlagen installiert, die Benachteiligung von Mietern gegenüber Eigentümern beseitigt und mehr Freiflächen einbezogen werden.

Das Solar Cluster Baden-Württemberg begrüßt diese Vereinbarungen. „Solarenergie lohnt sich für Eigentümer und Mieter, die Wirtschaft und die Umwelt“, sagt Carsten Tschamber, der Geschäftsführer des Branchenverbandes. „Diese Vorteile werden von der Politik jetzt wieder stärker in den Blick genommen.“

„50.000 Anlagen mehr würden den Bestand um knapp 20 Prozent erhöhen“, so Tschamber. „Das ist eine ordentliche Zahl, auch wenn sie natürlich noch höher ausfallen könnte.“ Ein weiterer Fortschritt ist die Ankündigung, die bestehende Benachteiligung von Mietern gegenüber Eigentümern bei der Nutzung von Strom vom eigenen Dach zu beenden. Dazu wird die Landesregierung, so die Ankündigung im Koalitionsvertrag, ein Förderprogramm entwickeln, das die für Mietersolaranlagen nötige zusätzliche Zähler- und Netztechnik in Mietshäusern finanziell unterstützt. Bislang verteuern separate Zähler die Wirtschaftlichkeit von Mietersolaranlagen und bremsen so die weitere Ausbreitung aus.

Erleichterungen für Mieter geplant

Auch ein weiteres Hemmnis für Mietersolaranlagen möchte die grün-schwarze Landesregierung beseitigen. Sie will sich dafür einsetzen, dass nicht nur die Eigentümer größerer Solaranlagen, sondern auch Mieter, die Solarstrom vom Dach nutzen, teilweise von der EEG-Umlage befreit werden. Eigentümer von Photovoltaikanlagen über zehn Kilowatt (kWh) installierter Leistung müssen derzeit nur 35 Prozent der EEG-Umlage, also 2,2 Cent pro eigenverbrauchter kWh Solarstrom, an den Netzbetreiber abführen, Mieter 100 Prozent, insgesamt 6,35 Cent pro kWh. „Am besten wäre es natürlich, diese Belastung des erneuerbaren Eigenverbrauchs ganz abzuschaffen“, schlägt Carsten Tschamber vor.

Neben Dachanlagen gibt es ein weiteres relevantes Einsatzgebiet für Solarstromanlagen: Freiflächen. Hier möchte die Landesregierung die Voraussetzungen dafür schaffen, dass der Südwesten von den ohnehin knapp gehaltenen bundesweiten Ausschreibungen besonders profitiert. „Um seine kurzfristigen Ausbauziele zu erreichen, benötigt das Land insgesamt mindestens 600 Megawatt neu installierte Leistung pro Jahr. Ohne ausreichend freie Flächen ist das nicht möglich. 2015 lag das Gesamtergebnis im Südwesten bei nur 164 Megawatt Photovoltaikzubau“, so Tschamber. „Sowohl auf dem Dach als auch in der Freifläche muss es daher bald Fortschritte geben, sonst wird aus der Energiewende nichts.“

Photovoltaik boomt weltweit

Der Photovoltaikmarkt wächst weltweit. Letztes Jahr wurden Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 55 Gigawatt neu errichtet – ein neuer Rekord und gleichzeitig mehr Zubau, als in ganz Deutschland bisher installiert wurde. Für 2020 wird ein jährliches Marktvolumen von 100 Gigawatt erwartet. Davon sollten auch die rund 1.000 baden-württembergischen Unternehmen der Branche profitieren. Jedoch benötigen sie einen starken Heimatmarkt, um konkurrenzfähig bleiben zu können. Mit der neuen Landesregierung sieht der Solar Cluster jetzt die Chance, dieses Ziel zu erreichen. Jedoch müsste auch auf Bundesebene mehr für den Ausbau der Solarenergie und der Stärkung der deutschen Solarbranche getan werden.

Newsletter

Via: Solarcluster-BW
Tags: Erneuerbare Energien, Solar

BMW i3 in den USA: Sammelklage fordert Verkaufsstopp

Elektroauto-Kaufprämie: Zuständige Behörde verspricht „schnelle und sichere Abwicklung“

Auch interessant

LichtBlick will „Flexibilitätswende“ mit 800 Millionen Euro Investitionen vorantreiben

LichtBlick_-Geschaeftsfuehrung_3

Analyse: Erneuerbare Energien senken Strompreise unabhängig von der Nachfrage

VW-ID5-laedt

Forscher stellen ersten Qualitätsstandard für Wallboxen vor

wallbox_inspektion

LichtBlick-Studie: Deutschlands Eigenheime setzen weiter auf grüne Technologien

Tesla_SolarPanels_90

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Seb meint

    20.05.2016 um 08:55

    Die sollten aber mal auch an eine reine Förderung von speichern denken und hier Lösungen und Anreize schaffen und nicht immer nur die reine Erzeugung.

  2. ich meint

    20.05.2016 um 08:49

    Finde man solle erst mal Hürden abschaffen, die ein Nutzen von Dächern öffentlicher Gebäude verhindert. Denn diese bleiben oftmal aufgrund von schwierigen Eigentumsverhältnissen ungenutzt.

    • ich meint

      20.05.2016 um 08:53

      edit: ich meinte: Nutzung von öffentlichen Dächern vor der Verwendung von Freiflächen. Hab ich vergessen zu präzisieren ; )

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de