• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Münchens erstes Tesla-Taxi: „Kunden bestellen bewusst meinen Tesla“

20.05.2016 in Service | 4 Kommentare

Tesla-Taxi-Muenchen

Bild: Facebook | Umwelttaxi

Seit knapp zwei Jahren hat Umwelttaxi München ein Tesla Model S in der Flotte. Taxifahrer Klaus Bröcheler hat seitdem knapp 160.000 Kilometer abgespult. Grund genug für die Zeit, mit dem Mann ein Interview zu führen.

„Die Technik des Elektroantriebs, der Motor und das Aufladesystem“ seien „hervorragend und funktionieren gut“. „Abgesehen von ein paar kleineren Komplikationen“ wie etwa einem defekten Türgriff fühle sich Bröcheler im Model S „sehr wohl“. Es sei auch so, dass das Unternehmen „bei Fahrzeugen anderer Hersteller eher mehr Reparaturen“ hatte, als mit dem Tesla.

Nach den mittlerweile 160.000 Kilometern gebe es aber „Einbußen bei der Ladekapazität. Nach dem Neukauf konnte ich mit der vollgeladenen Batterie 420 Kilometer fahren, heute sind es nur noch etwa 360 Kilometer“. Die verbleibende Kapazität liegt demnach noch bei etwa 85 Prozent.

Geladen wird das Model S nachts. Mit voller Batterie komme Bröcheler „gut durch den Tag“ und es komme „ganz selten vor“, dass er „zwischendurch die Batterie laden muss“. Dafür nutzt er kostenpflichtige Säulen der Stadtwerke München, aber gerne auch „Ladesäulen, etwa bei Aldi und McDonald’s, die mit Solarenergie betrieben werden und eine Stunde frei genutzt werden können“.

Eines seiner schönsten Erlebnisse sei eine Geburtstagsfahrt mit einem kleinen Jungen gewesen: „Ein zehnjähriger Junge stand mit seinen Eltern vor meinem Wagen, es war sein größter Geburtstagswunsch, in einem Tesla mitzufahren. Er wusste alles über das Auto: wie viel PS es hat, was der Wagen alles kann. Das war genial!“

Das ausführliche Interview finden Sie bei der Zeit

Newsletter

Via: Die Zeit
Tags: ACM City e-Taxi, Tesla Model SUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Größenvergleich Tesla Model 3 & Model S

Audi plant drei neue Plug-in-Hybrid-SUVs

Auch interessant

Tesla führt Model S und Model X Plaid in Europa ein

Tesla-Model-S-2021-5

Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

Tesla-Model-Y

Tesla liefert 310.048 Elektroautos in Q1 2022 aus

Tesla-Model-Y

Tesla-Chef Musk: Mehr Reichweite möglich, aber nicht nötig

Tesla-Model-S

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    E-Auto-Prämie ab September 2023 für Privatpersonen & gemeinnützige Organisationen

    Renault-Twingo-Electric

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Tesla-Model-Y

    Opel: Elektro-Astra später wohl auch in besonders sportlicher Version erhältlich

    Opel-Astra

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hogan meint

    28.05.2016 um 19:03

    Wenn er wirklich jede Nacht zwei Jahre lang vollgeladen hat, dann wundert es mich nicht, daß er so viel Kapazität verloren hat.
    Besonders sollte er öfters den Akku bis auf fast leer gefahren haben.

    L-Ion-Akkus sollten nie über 90% und unter 10% Ladung kommen, wenn die gesund bleiben sollen.
    Eine solche Kapazitätsverlust nach 100T km habe ich bisher nur vom Nissan Leaf gehört.

  2. Köhler meint

    20.05.2016 um 09:14

    Das ist ja mal eine geniale Idee !

    Zum Geburtstag eine Fahrt im Tesla schenken.
    oder für ältere Kids einen Elektro Roller /Scooter.

  3. Ernesto meint

    20.05.2016 um 08:50

    wie ist das bei Tesla eigentlich, wenn die Akkuleistung nachlässt? Gibts da einen Grundsatz bei so und so viel % Verlust einen neuen? Wie bei Renault oder Nissan soll es doch so sein, dächte ich!? Tesla gibt 8 Jahre Garantie, wie ist das bei speziell der Akkuleistung? Und was ist nach den 8 Jahren oder wenn ich einen gebrauchten Akku kaufe?

    • ecomento.de meint

      20.05.2016 um 10:45

      Unseres Wissens nach wird hier vor allem auf Kulanzbasis gearbeitet. Offiziell heißt es derzeit allerdings nur:

      – 8 Jahre Garantie mit unbegrenzter Laufleistung auf Batterie und Antriebseinheit
      – 4 Jahre, maximal 80.000 km begrenzte Garantie

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de