• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroautos im Lieferverkehr lohnen sich (Studie)

02.06.2016 in Studien & Umfragen, Transport

Elektroauto-Transporter-Studie-Fuhrpark

Bild: Deutsche Post

Umweltfreundlich und zugleich kostengünstig? Für Elektroautos schien diese Kombination bislang schwer zu vereinen. Das Fraunhofer IAO zeigt in Ergebnissen eines vierjährigen Schaufensterprojekts, dass elektrische Lieferfahrzeuge mit herkömmlichen Fahrzeugen auch wirtschaftlich mithalten können.

Die zunehmende Urbanisierung bremst Lieferfahrzeuge aus, die Unternehmen und Privathaushalte mit Waren und Gütern beliefern wollen. Insbesondere in Ballungsräumen wächst die Herausforderung, eine stetig steigende Anzahl von Sendungen möglichst umweltfreundliche auszuliefern. Vor vier Jahren hat das Fraunhofer IAO in Kooperation mit den drei großen Paketdienstleistern Deutsche Post DHL, DPD und UPS im Rahmen der von der Bundesregierung geförderten Initiative Schaufenster Elektromobilität das Projekt „Urbaner Logistischer Wirtschaftsverkehr“ ins Leben gerufen, um dieser Problematik entgegenzuwirken. Im Projekt haben die Partner in drei Städten Baden-Württembergs untersucht, welche Potenziale sich aus einer Elektrifizierung des innerstädtischen Lieferverkehrs ergeben.

Leichte Fahrzeuge schon wirtschaftlich, schwere noch nicht

Im Rahmen der Ergebniskonferenz des Schaufensterprogramms auf der Leipziger Messe wurden die Ergebnisse des vierjährigen Forschungsprojekts vorgestellt. Inwieweit rentieren sich elektrifizierte Lieferfahrzeuge und können sie mit den herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen auf dem Markt konkurrieren? Um diese Frage beantworten zu können, wurde zunächst eine umfangreiche Lebenszykluskosten-Analyse für alle eingesetzten Fahrzeugtypen mit Daten der Unternehmen durchgeführt.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Ergebnis: Bereits heute können die leichteren Gewichtsklassen mit den Diesel-Referenzfahrzeugen mithalten, wenn entsprechende Großflotten-Rabatte korrigiert und die gesamte Nutzungsdauer betrachtet werden. Schwere Nutzfahrzeuge sind jedoch noch weit davon entfernt, wirtschaftlich zu sein. In unterschiedlichen Szenarien wurde darüber hinaus untersucht, wie sich rechtliche Anreizmaßnahmen zu Gunsten von elektrischen Lieferfahrzeugen auf die Wirtschaftlichkeit der Gesamtflotten bei den Unternehmen auswirken.

Die Analysen ergaben, dass die Verkehrsströme durch geeignete Nutzung sowie veränderte Fuhrparkzusammensetzung der drei betrachteten Unternehmen entzerrt werden können. Setzen Unternehmen die elektrischen Lieferwagen unter planbaren und wiederkehrenden Bedingungen ein, können nicht nur Emissionen reduziert werden, sondern auch operative Kosten bei der Zustellung. So können durch gezielte Anreizmaßnahmen auch bis zu dreimal höhere Anschaffungskosten für Elektro-Lieferfahrzeuge durch geringere Gesamtbetriebskosten des Fuhrparks kompensiert werden.

Welches Potenzial aus elektrisch betriebenen Lieferfahrzeugen geschöpft werden kann, bekräftigt auch Projektleiter Steffen Raiber: „Die Belieferung von Innenstädten stellt ein ideales Anwendungsfeld für Elektromobilität dar, das bestätigen die Ergebnisse. Jetzt ist es wichtig, weitergreifende elektromobile Zustellkonzepte zu entwickeln.“

Pilotprojekt logSPAZE folgt

Genau hier führt das Anschlussprojekt „logSPAZE“ die Arbeiten weiter: Anfang Juni startet das Pilotprojekt, um alternative Zustellkonzepte zu entwickeln. Das Vorhaben wird von der Stadt Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart unterstützt.

Newsletter

Via: Fraunhofer IAO & electrive.net
Tags: Elektro-Transporter, GewerbeUnternehmen: Fraunhofer Institut
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Tesla startet neues Empfehlungsprogramm

Tesla Model 3: „Supercharger“-Nutzung wohl nicht kostenlos

Auch interessant

Mercedes-Benz: VAN.EA-Plattform für Elektro-Transporter mit Fokus auf Effizienz und Leistung

Mercedes-Benz-VAN.EA

Ford erprobt E-Transit-Fahrzeuge mit Wasserstoff-Technologie

Ford_E-Transit_hydrogen_trial_front

Mercedes bringt Elektro-Minivan EQT und eCitan für Firmen

Mercedes-EQT-2023-1

Maxus stellt dritten Elektro-Transporter eDeliver 7 vor

Maxus_eDeliver_7

    Caterham stellt elektrischen EV Seven vor

    caterham-ev-seven-2023

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Honda stellt mit EM1 e: erstes zweirädriges Elektrofahrzeug für Kunden in Europa vor

    Honda-EM1-e–2023-5

    Elektro-„Luxusvan“ Maxus MIFA 9 ab 68.990 Euro bestellbar

    Maxus MIFA 9-2023-1

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

    MG4-Electric-2023-4

    Neuer Škoda Enyaq L&K mit höherer Reichweite und technischer Aufwertung

    Skoda-Enyaq-L&K-2023-1-
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de