• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla will mit SolarCity fusionieren

22.06.2016 in Aufladen & Tanken, Autoindustrie

Tesla-SolarCity

Bild: Flickr | diversey

Elon Musk ist nicht nur der Chef des Elektroauto-Pioniers Tesla Motors, er steckt auch hinter dem Raumfahrtunternehmen SpaceX sowie dem Solar-Dienstleister SolarCity. Nun hat der Serienunternehmer auf dem Tesla-Firmenblog bekanntgegeben, dass er plant, den Stromer-Hersteller mit SolarCity zusammenzuführen. Tesla bietet rund 2,8 Milliarden Dollar, die das Unternehmen mit eigenen Aktien bezahlen will.

Das Ziel der Fusion sei, aus einer Hand eine breite Produktpalette aus dem Bereich saubere Energien anbieten zu können, erklärte Tesla. SolarCity ist eigenen Angaben nach der größte Anbieter von Solarenergie in den USA und installiert Solaranlagen für Privathaushalte, Unternehmen, Schulen und Behörden. Elon Musk ist größter Aktionär und Verwaltungsratsvorsitzender von SolarCity, das von zwei seiner Cousins, Lyndon und Peter Rive, gegründet wurde. Lyndon Rive ist Vorstandsvorsitzender, sein Bruder Technologievorstand.

Aufgrund seiner Anteile an beiden Unternehmen stellt das Übernahmevorhaben für Musk einen Interessenkonflikt dar. Tesla hat mitgeteilt, dass der Firmenchef sich bei der Abstimmung des Verwaltungsrats über das Angebot seiner Stimme enthalten werde. Auch bei SolarCity werde er sich nicht an dem Votum des Gremiums beteiligen.

Durch die Übernahme von SolarCity könnten Solaranlagen in Teslas 2015 gegründete Energiesparte eingegliedert werden. Tesla Energy bietet Stromspeicher für Privathaushalte und Unternehmen. Die Kombination von Elektroautos und Solarstrom würde Tesla zum „weltweit einzigen vertikal integrierten Energieunternehmen“ für erneuerbare Energien machen, so Musk. Tesla-Kunden könnten dann zukünftig alles aus einer Hand erhalten – vom Elektroauto über den Strom bis zur Batterie für den Haushalt.

Der Aufsichtsrat von Tesla hat betont, dass eine Fusion nur auf freundschaftlicher Basis geschehen soll, eine feindliche Übernahme sei keine Option. Eine Mehrheit der „nicht interessengebundenen“ Aktionäre beider Unternehmen müssten daher zustimmen. An der Börse sorgte das Übernahmeangebot für heftige Reaktionen. Der Aktienkurs von SolarCity stieg zwar nachbörslich zunächst um mehr als 20 Prozent, die Tesla-Aktie brach jedoch um über zehn Prozent ein.

Newsletter

Via: Reuters & FAZ
Tags: Erneuerbare Energien, Ökostrom, SolarUnternehmen: SolarCity, Tesla, Tesla Energy
Antrieb: Elektroauto

Greenpeace-Studie: Deutschland braucht deutlich mehr Ökostrom

Daimler: Elektroauto-Schnellladen „perspektivisch“ mit 100 Kilometer/5 Minuten

Auch interessant

Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

Sono-Motors-Solartechnologie

Sono Motors meldet weiteren Vertragsabschluss mit einem Pkw-Hersteller

Sono-Motors-Solarzellen-Nahaufnahme

Sono Motors will Sion durch Verkauf doch noch zur Realität werden lassen

Sono-Sion

Sono Motors stellt Sion-Programm ein und konzentriert sich auf Solartechnologie

Sono-Sion

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

    Tesla-Model-3-rot

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de