Der deutsche Zulieferer Huber Group aus Mühlhausen bei Stuttgart hat gemeinsam mit den auf Umbauten von 4×4-Fahrzeugen spezialisierten Unternehmen Extrem Fahrzeuge und FD 4×4 Centre einen Toyota Land Cruiser mit Elektroantrieb entwickelt. Das speziell für extreme Umgebungen ausgelegte Fahrzeug kann dank Elektrifizierung ab sofort auch lokal emissionsfrei seine Arbeit erledigen.
Der „Electric Cruiser“ biete eine Leistung von 90 kW (122 PS) sowie ein Drehmoment von max. 1410 Nm. In der Basisversion sollen Steigungen von bis zu 45 Prozent bewältigt werden können, mit der Zusatzausstattung „High-Offroad“ theoretisch sogar 95 Prozent. Bei Vollbeladung mit einem Gewicht von rund 3500 kg ergibt sich laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern auf der Straße sowie 80 bis 100 Kilometer im Gelände. Auf der Straße kann der elektrische Land Cruiser bis zu 130 km/h schnell fahren, Offroad bei 15 Prozent Steigung sind bis zu 35 km/h möglich. Die Energie für den Antrieb stellt eine 50-kWh-Batterie zur Verfügung.
Im Inneren des elektrischen Land Cruisers sorgt ein in das Armaturenbrett eingepasstes digitales 10,6-Zoll-Display mit integrierten Lautsprechern für die Anzeige relevanter Daten wie Batterieladestand, Temperatur und Geschwindigkeit. Ergänzend kann eine Rückfahrkamera montiert werden, die als Picture-in-Picture Anzeige auf dem Display ausgegeben wird. Die Wärmepumpe für die Komponenten im Motorraum regelt auf Wunsch auch die Klimatisierung im Fahrgastraum.
Wie die herkömmlich angetriebenen Ausführungen ist auch die elektrifizierte Variante des Toyota Land Cruiser für den Einsatz in unwegsamem Gelände konzipiert und funktioniert als 2WD/4WD-Fahrzeug mit und ohne Untersetzung. Der „Electric Cruiser“ feiert diesen Freitag seine Weltpremiere und soll anschließend als Arbeitsfahrzeug für bessere Luft in Minen- und Bergbauschächten sorgen. Neben emissionsfreiem Betrieb und weniger Lärmbelastung ermöglicht der Stromer laut Hersteller dank der wartungsärmeren Elektrotechnik auch verringerte Betriebskosten.
Starkstrompilot meint
Prima Sache. Am Spezialeinsatz im Bergbau können sie üben. Bis das Produkt massentauglich wird. Auch preismäßig.
Und wieder ein neuer Hersteller auf der Konkurrentenliste.
orinoco meint
Und nur 9,95 im Dreierpack. Und wenn Sie gleich bestellen gibt es noch ein Gratis-Kochmesserset dazu ;)
Naja, für Untertageminenbetreiber dürfte der Preis eine eher untergeordnete Rolle spielen, zumal wenn man die Abgase von Verbrennern durch Be- und Entlüftung aufwändig entsorgen muss um die Grenzwerte einzuhalten. Das rechnet sich ganz anders als übertage, wo man die Entsorgungskosten für die Abgase auf die Zukunft und künftigen Generationen schieben kann …