• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Abgasskandal: VW muss in den USA 15 Milliarden Dollar zahlen

30.06.2016 in Autoindustrie | 9 Kommentare

VW-USA

Bild: VW

Der Dieselskandal in den USA wird Volkswagen wohl knapp 15 Milliarden Dollar (etwa 13,6 Milliarden Euro) an Strafen und Entschädigungen kosten. Diese Summe nannte das zuständige US-Gericht. Die Strafe sei auch deshalb so hoch ausgefallen, weil VW die Behörden getäuscht und vorsätzlich betrogen habe. Zudem habe der Konzern zu Beginn der Affäre gemauert, anstatt mit aufzuklären. Der Vergleich ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Richter Charles Breyer, bei dem die US-Klagen auf dem Schreibtisch landen, muss dem Entwurf noch zustimmen. Breyers endgültige Entscheidung wird für Ende Juli erwartet.

Bis zu zehn Milliarden Dollar seien für den Rückkauf von fast 500.000 mit manipulierter Software ausgestatteter Dieselautos vorgesehen. Die Gesamtsumme hänge aber davon ab, wie viele Autobesitzer auf einen Rückkauf bestehen oder eine Umrüstung akzeptieren. Etwa fünf weitere Milliarden Dollar müsse Volkswagen in zwei Umweltfonds einzahlen: einer als Ausgleich für jahrelang überhöhten Stickoxidausstoß und ein weiterer zur Förderung emissionsfreier Fahrzeuge. Ein weiterer Vergleich mit mindestens 44 Bundesstaaten soll VW um die 600 Millionen Dollar kosten.

Die Vereinbarung bewege sich im Rahmen dessen, was man erwartet habe, sagte Finanzchef Frank Witter der Zeit zufolge. VW sei „in der Lage, die Konsequenzen zu managen“, obwohl der Vergleich eine „sehr erhebliche Bürde für unser Geschäft“ darstellt. Diese könnte jedoch bald noch viel schwerer wiegen: Verbraucherschützer fordern auch für europäische Kunden Schadenersatz, was VW aber unter Verweis auf die unterschiedliche Gesetzgebung wiederholt abgelehnt hatte. Des weiteren drohen Milliardenklagen von Anlegern wegen angeblicher Marktmanipulationen – gegen gut zwei Dutzend VW-Manager wird deshalb bereits ermittelt.

Als Folge des Vergleichs könnten Zehntausende fahrbereite und teilweise brandneue Autos verschrottet werden müssen, vermutet die Welt. Ein Export in ein Land außerhalb der USA sei aber auch nicht möglich. „Produkte, die nicht mit den Gesetzen der Vereinigten Staaten im Einklang stehen, können nicht einfach exportiert werden. Sie sind illegal und das Problem kann nicht gelöst werden, in dem man es einfach außer Landes schafft“, sagte eine mit den Vergleichsverhandlungen vertraute Person in den USA der Zeitung.

Newsletter

Via: Die Welt & Die Zeit
Tags: Emissionen, USAUnternehmen: VW

Apples Elektroauto-Projekt soll weiter als erwartet sein

VDA-Chef hält Verbrenner als Brücke auf dem Weg zur Elektromobilität für unverzichtbar

Auch interessant

Green NCAP: Elektroautos stoßen weniger Treibhausgase aus, sind aber zu schwer

Audi-Q4-e-tron

Volvo Trucks: EU-Abgasnormen bremsen Umstellung auf Elektro-Lkw

Volvo-Trucks

Trotz verfehlter Klimaziele: Wissing sieht Verkehrssektor auf gutem Weg

Volker-Wissing-1

Treibhausgasemissionen Deutschlands sanken 2022 um 1,9 %, Klimaziel im Verkehr verfehlt

Audi-Q8

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

    Renault-Twingo-Electric

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. werner meint

    02.07.2016 um 14:17

    Wir haben auch(noch) so eine schummelkiste aus der Hand der Betrüger aber nicht mehr lange. Ein Nissan ev ist seit Mai bei uns und Model 3 reserviert,und es ist alles auf Pv Strom ausgebaut worden.Ich zeige diesen drecksäcken nur noch den Stinkefinger!!

  2. Tesla-Fan meint

    30.06.2016 um 22:24

    Es ist ein weiterer Skandal, dass die europäischen/deutschen Kunden, die ja genauso beschissen wurden, bei den Entschädigungen leer ausgehen.

    • Sebastian meint

      01.07.2016 um 06:08

      Die dt. Gesetze sehen keine Entschädigungen vor. Daher geniesst man in Deutschland Täterschutz. Kürzlich musste eine Frau eine Teilschuld übernehmen, weil sie einen Motorrad Fahrer mit 135 kmh in der Stadt übersah. So siehts aus bei uns!

      Und von daher bekommen die VW Fanboys auch max. ein Schreiben vom Konzern. Aber die Klientel mag es so. Anders sind die aktuellen Zulassungen kaum zu deuten.

  3. Mr Moe meint

    30.06.2016 um 16:27

    Oha, dass die betroffenen Fahrzeuge dann nicht einfach in einem anderen Land verramscht werden dürfen da „illegal und somit nicht exportfähig“ war mir neu.

    Ich hatte befürchtet, dass VW die Fahrzeuge dann tatsächlich einfach in ein nicht so strenges Land abschieben könnte. Gut, dass dem offenbar nicht so ist, denn das Stickoxidproblem wäre dadurch nicht gelöst und es hätten bloß andere…

    Das macht die Sache natürlich um so hässlicher für VW…

    • Tesla-Fan meint

      30.06.2016 um 22:28

      „…um so hässlicher für VW…“ da schwingt mir etwas zu viel Mitleid mit.

      Betrüger gehören bestraft. Betrüger in diesem Umfang gehören streng bestraft. Kein Mitleid. Punkt.

  4. Sebastian meint

    30.06.2016 um 11:04

    bei diesen 15 Mrd. gehts rein um ein einzige Motorvariante. Ich hab noch nie VW gemocht, wer sich aber so dämlich anstellt beim bescheissen – zudem noch im Mutterland der Anwälte, tja… Strafe muss ein.

  5. Starkstrompilot meint

    30.06.2016 um 09:34

    Man fragt sich welcher Kundenschutz durch TTIP oder CETA in Europa aufgeweicht wird?
    Diese beiden Freihandelsabkommen mögen genug kritische Punkte haben und das Vorgehen bei den Verhandlungen ist skandalös, aber als europäischer VW-Besitzer wünscht man sich bestimmt, sie wären bereits in kraft getreten.
    Gleiches Recht für alle.

    • Dr.M meint

      30.06.2016 um 12:59

      Ich befürchte, dass die Lobby schon dafür sorgen wird, dass eher die europäischen Gesetze bei diesen Dingen auch in USA gelten werden.
      Diese Linie zieht sich durch das ganze Vertragswerk – der Verbraucher wird von vorne bis hinten ver……. werden. Deswegen soll das ja auch die Kommission alleine verabschieden können, zuviel Demokratie schadet ja dem Geschäft.

  6. Dr.M meint

    30.06.2016 um 08:15

    ….und die europäischen Kunden schauen in die Auspuffröhre….

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de