• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Deutschland will Pariser Klimaschutzabkommen rasch umsetzen

11.07.2016 in Politik, Umwelt | 4 Kommentare

Deutschland-Pariser-Klimaabkommen

Bild: Innogy

Das Bundeskabinett hat den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Gesetzentwurf zur Ratifikation des Pariser Klimaschutzabkommens beschlossen. Damit zählt Deutschland zu den ersten EU-Mitgliedstaaten, die den Prozess zur Ratifikation formell gestartet haben.

„Viele dachten, das Paris-Abkommen tritt erst im Jahr 2020 in Kraft. Aber es wird viel schneller gehen“, so Bundesumweltministerin Barbara Hendricks in einer aktuellen Mitteilung. „Weltweit spürt man, dass viele Staaten das Paris-Abkommen am liebsten in Rekordzeit ratifizieren und in Kraft setzen wollen. In Deutschland ist es unser Ziel, schon zur nächsten Klimakonferenz in Marrakesch das Ratifikationsgesetz beschlossen zu haben“. Es sei „noch offen, ob alle EU-Staaten das schaffen“, aber Deutschland setze „damit trotzdem ein klares Signal, dass die Umsetzung und Ratifikation im Gange ist.“

Am 22. April 2016 hatten 175 Parteien (darunter auch die EU und ihre Mitgliedstaaten) das Übereinkommen von Paris im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in New York unterzeichnet. Noch nie zuvor hatten so viele Staaten einen völkerrechtlichen Vertrag gleich am ersten Tag seiner Auslegung unterzeichnet. Mittlerweile ist die Zahl der Unterzeichner auf 178 gestiegen. Der nächste formale Schritt nach der Unterzeichnung ist die Ratifikation. Wenn mindestens 55 Staaten ratifiziert haben, die mindestens 55 Prozent der weltweiten Emissionen verursachen, tritt das Abkommen in Kraft. Aktuell haben 18 der 178 Unterzeichner ihre Ratifikationsinstrumente hinterlegt.

Das im Dezember 2015 auf der Weltklimakonferenz in Paris beschlossene Abkommen ist das erste Klimaschutzabkommen, das alle Länder gemeinsam in die Pflicht nimmt. Es hat zum Ziel, die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad, wenn möglich auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dazu wollen die Staaten in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts treibhausgasneutral werden.

Der Gesetzentwurf wird nach der Sommerpause Bundestag und Bundesrat vorliegen. Den letzten Schritt der Ratifikation, die Hinterlegung der Ratifikationsurkunde, will Deutschland gemeinsam mit den anderen EU-Mitgliedstaaten und der EU selbst durchführen. Dies entspricht der üblichen Praxis bei sogenannten „gemischten Abkommen“, die Kompetenzen sowohl der EU als auch der Mitgliedstaaten betreffen. Die EU wird das Paris-Abkommen auch gemeinsam umsetzen. Als Beitrag dazu will die EU ihre Emissionen bis 2030 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 reduzieren.

Newsletter

Via: BMUB
Tags: Emissionen, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit

Energieriese RWE droht die Pleite

Die beliebtesten Elektroauto- & Hybridauto-News der Woche

Auch interessant

TÜV Nord Group beleuchtet Klimabilanz von Elektroautos

Hyundai-Kona-Elektro

Aldi Nord erweitert Flotte um zehn Elektro-Lkw von Volvo Trucks

Aldi-Nord-Elektro-Lkw-Volvo-2

Analyse: Wie das E-Auto-Laden als Baustein für die Energiewende funktionieren kann

Volvo-C40-Recharge-laedt

ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

Tesla-Model-S

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Studie: Autokunden sind verunsichert, Marktumfeld bleibt dynamisch

    Mercedes-EQA

    Scania und ABB E-Mobility testen erfolgreich MCS-Ladevorgänge

    Scania-MCS-

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. POWER TO CHANGLER meint

    14.07.2016 um 15:06

    ….da kollabiert die Finanzkraft vom Großkapital der Energiewirtschaft und ggf. das ein oder anderem Industrieunternehmen das sich bis heute mit Kohlestrom only versorgen lässt und eine Erneuerbare Eigenversorgungsquote von <1% hat.
    …fasst vergessen natürlich kollabieren auch die Institute wie RWTH, Fraunhofer, Helmholz und v.a. die sich von diesen Wirtschaftsunternehmen einen Auftrag nach dem anderen geben lassen um "wissenschaftlich" festzustellen, dass alles ohne Kohle, Öl und Gas alles kollabiert.
    Die Wirtschaftswochen darf dann endlich den Abschlussbericht ihres eigenen Unterganges aufgrund der fehlenden Anzeigen- und Kongresskunden aus der fossilen Energiewirtschaft verfassen.
    Dann endlich hat sie erstmals einen guten energiepolitischen Schritt getan.

  2. Horst meint

    11.07.2016 um 21:41

    Die Bundesregierung hat beschlossen….

    Warum juckt es mich immer, bei solchen Zeilen???

  3. JoSa meint

    11.07.2016 um 17:15

    Ich hab da was gefunden, wenn das schnell durchgesetzt wird, kollabiert die Energieversorgung. ;)

    http://www.wiwo.de/technologie/green/biz/divestment-berlin-bald-kohlefrei/13838352.html

  4. Starkstrompilot meint

    11.07.2016 um 12:19

    So so, wollen sie das? Bisher sieht man in der Gesetzgebung der Bundessregierung eher das Gegenteil. Aber schwätzen kann man ja viel und bis Mitte des Jahrhunderts (lächerlich) ist ja auch noch so viel Zeit.
    Jemandem, der in bananenrepubikartiger Weise unsere Autoindustrie hofiert und unterstützt und immer noch diese Kohlestromwirtschaft subventioniert, ist sowieso nicht zu trauen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de