• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Bentley Mulsanne: Elektroauto-Antrieb statt V8-Motor?

19.07.2016 in In der Planung | 1 Kommentar

Bentley-Mulsanne-Elektroauto

Bild: Bentley

Bentleys Flaggschiff-Modell Mulsanne könnte bald auch als reines Elektroauto angeboten werden. Laut dem zuständigen Marketing- und Produktmanager Hans Holzgartner findet die Idee einer Elektrifizierung der Luxuslimousine bei dem britischen Automobilhersteller immer mehr Befürworter. Maßgeblicher Treiber für den Einsatz der alternativen Antriebsart seien die weltweit immer strenger werdenden Umweltgesetzgebungen, vor allem auf dem für Bentley sehr wichtigen chinesischen Wachstumsmarkt.

„Im Moment sieht es so aus, dass rein elektrisch die einzige Lösung sein wird, um in einige Städte in China hineinkommen zu können“, so Holzgartner im Gespräch mit Autocar. Teilelektrische Hybridantriebe würden ebenfalls in Betracht gezogen, doch auch diese könnten in China mit regionalen Fahrverboten belegt werden. Der Bentley-Manager wies darauf hin, dass auch in immer mehr europäischen Ländern deutlich strengere Emissionsgrenzwerte für die Autobranche geplant sind. V8-Motoren würden aus diesem Grund für viele Märkte keine langfristige Lösung mehr darstellen.

Holzgartner erklärte, dass ein rein elektrischer Antrieb seiner Meinung nach sehr gut zum Mulsanne passen würde: „Ich denke, elektrisch eignet sich viel besser für größere, schwerere, sanftere Limousinen als für Sportwagen“. Während Elektro-Sportwagen durch das Mehrgewicht der Batterien und den Verzicht auf hochdrehende Verbrennungsmotoren an Charakter verlieren würden, sei der leise und laufruhige Stromer-Antrieb für Fahrzeuge wie den Mulsanne demnach eine echte Verbesserung. „Die Fahrcharakteristik des Elektroantriebs – viel früh zur Verfügung stehendes Drehmoment, nahezu lautlose Leistungsentfaltung, sehr geschmeidig – das passt alles“, findet Holzgartner.

Da auch Mulsanne-Fahrer gerne ab und zu sportlich fahren möchten, müsse man beim Wechsel von V8-Motoren zu E-Maschinen einem „Verlust an Charakter“ entgegenwirken, betonte Holzgartner. Bentley stehe daher derzeit vor der Herausforderung, „etwas zu erschaffen, das auch Spaß machen kann“. Für die meisten Kunden des Luxushersteller sei der Elektroantrieb Holzgartner zufolge jedoch „gerade richtig“ – vor allem für Bentley-Fahrer in den großen Städten Chinas, die „viel Zeit im Stau verbringen“.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Bentley
Antrieb: Elektroauto

London Taxis kommen als Elektroautos – auch nach Berlin?

Belgien: „Das Elektroauto ist endlich aus den Startlöchern gekommen“

Auch interessant

Lotus Emeya könnte Basis für Elektro-Shooting-Brake stellen

Lotus-Emeya

Toyota kündigt Elektroautos der nächsten Generation für 2026 an

Toyota-Elektroauto-Teaser-2023

BMW bestätigt vollelektrischen M3, Start bis 2027

BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

Neue Alpine A310 als viersitziges Elektroauto geplant

Alpine-Emblem

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Horst meint

    19.07.2016 um 16:51

    Bei dem Monster müsste schon ein 250 kwh Akku rein, um die Oma hinterm Herd vorzuholen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de