• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Karma stellt Plug-in-Hybrid-Limousine Revero vor (Videos)

15.08.2016 in Neue Modelle | 2 Kommentare

Karma-Revero-Elektroauto-Plug-in-Hybrid

Bild: Karma Automotive & Twitter | karmaautomotive

Karma Automotive hat seine kommende teilelektrische Limousine Revero vorgestellt. Der ursprünglich als Fisker Automotive gegründete Hersteller hatte mit dem Fisker Karma bereits 2011 sein erstes Elektrofahrzeug im Angebot, die Produktion wurde jedoch aufgrund finanzieller Probleme wieder eingestellt. Umfangreich überarbeitet soll der Karma 2.0 nun abermals auf Kundenfang gehen.

Der neue Eigentümer des Automobil-Startups, der chinesische Automobilzulieferer Wanxiang, hat das von dem renommierten Automobildesigner Henrik Fisker entworfene Plug-in-Hybridauto Karma optisch nahezu im Urzustand belassen. Unter der Haube wurde der auch wegen seiner anfälligen Technik gefloppte Teilzeit-Stromer dagegen umfangreich überarbeitet – unter anderem mit Technik von BMW.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Karma Automotive hat noch keine technischen Details für sein neues E-Fahrzeug veröffentlicht. Karma-Manager Jim Taylor verriet jedoch, dass die rein elektrische Reichweite der plug-in-hybriden Limousine höher als die 80 Kilometer der ersten Generation ausfallen soll. Zusätzlich zu Elektromotor und Batterie ist im Revero ein als Energiespender und Reichweitenverlängerer agierender Verbrennungsmotor verbaut, der sich bei Bedarf zuschaltet. Die Batterie kann zudem über Solarzellen auf dem Dach geladen werden.

Karma Automotive plant, den Revero unter anderem als Wettbewerber zu Teslas rein elektrischer Limousine Model S zu positionieren. „Wir glauben, uns mit Tesla messen zu können“, so Taylor selbstbewusst und weiter: „Wenn es nur um den Stil ginge, würden wir uns nur mit Aston Martin und Maserati vergleichen. Aber diese Käufer interessieren sich auch für die Technologie“.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Preis für den Revero ist noch nicht bekannt, soll sich aber an den rund 110.000 Euro für den ersten Karma-Stromer orientieren. Für dieses Jahr ist die Auslieferung von zunächst 900 Einheiten geplant, der Hochlauf der Produktion soll dann 2017 erfolgen. Nach dem Start des Revero will Karma Automotive weitere elektrifizierte Modelle auf den Markt bringen, darunter auch vollelektrische Modelle.

Newsletter

Via: Automotive News & Karma Automotive
Tags: Karma ReveroUnternehmen: Karma Automotive
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Insel Usedom baut 48 Ladestationen für Elektroautos

Forschungsprojekt „City2Share“: Mehr Lebensqualität durch Sharing & Elektromobilität

Auch interessant

Karma Automotive kündigt Revero GTE mit bis zu 644 Kilometer Reichweite an

Karma-Revero-GTE

Karma verrät Preis und Leistung des 2020er Revero

Karma-Revero-2020-1

Karma Automotive stellt neue Modelle vor und kündigt Europastart für 2020 an

Karma-Pininfarina-Studio-7-2

2020er Karma Revero nutzt neuen BMW-Benziner als Batterie-Generator

Karma-Revero-BMW

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

    VW-ID-Space-Vizzion

    Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Audi bringt A3 2026 als Elektroauto

    Audi-A3

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mark Andre meint

    15.08.2016 um 19:25

    Tesla hat aber nur unschöne Bastelbuden.

  2. 01 meint

    15.08.2016 um 11:23

    „Wir glauben, uns mit Tesla messen zu können.“

    Die einen glauben, die anderen kündigen an und Tesla macht es einfach.
    Oje

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de