• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Fisker Karma vor dem Comeback – mit Elektroauto-Technik von BMW

10.05.2016 in Autoindustrie

Fisker-Karma-Revero-Elektroauto

Bilder: Wikimedia | Indianhilbilly & Fisker Automotive

US-Hersteller Karma Automotive steht kurz vor der Fertigstellung seines neuen Elektroautos mit Reichweitenverlängerer. Die offizielle Vorstellung des „Revero“ getauften Stromers soll noch diesen Sommer erfolgen. Unter der Haube wird dabei auch Technik von BMW stecken. Karma Automotive war bereits von 2007 bis 2013 im Markt für elektrifizierte Pkw aktiv, damals noch unter dem Namen Fisker Automotive. Das von Auto-Designer Henrik Fisker mitgegründete Unternehmen geriet jedoch in finanzielle Schwierigkeiten und wurde 2014 von dem chinesischen Automobilzulieferer Wanxiang aufgekauft.

Als Basis für das neue Elektroauto von Karma Automotive dient der 2009 vorgestellte und ein Jahr später in Serie gegangene Fisker Karma. Das Comeback der vor allem wegen ihrem gefälligen Design bekanntgewordenen Gran-Tourismo-Limousine wurde immer wieder verschoben – laut dem neuen Eigentümer mussten unter anderem erst noch „250 Fehler“ der ersten Generation beseitigt werden. Der neue Name des Fisker Karma setzt sich aus „re“ und „vero“ zusammen, was aus dem Lateinischen kommt und für „Wahrheit“ stehen soll. Über die Leistungsdaten wie auch den Preis schweigt sich Karma bisher noch aus. Bekannt ist bereits, dass BMW Elektroantriebs- und Batterie-Technik zur Verfügung stellt.

Karmas Marketing-Chef Jim Taylor kündigte an, dass man die vorgenommenen Änderungen nicht auf den ersten Blick erkennen werde. Die Optik der mittlerweile über sechs Jahre alten Vorlage wird demnach zwar größtenteils erhalten bleiben, die Technik des Revero soll jedoch auf modernem Elektroauto-Niveau liegen. „Es gibt im gesamten Elektroniksystem enorme, gravierende, bedeutende Verbesserungen, Verkabelung, Ladung, Batterie“, so Taylor.

Karma-Revero-Elektroauto

Der Fisker Karma verfügte ursprünglich über zwei 150-kW-Elektromotoren, die zusammen 300 kW (408 PS) sowie ein Drehmoment von 1300 Nm zur Verfügung stellten. Zusätzlich diente ein Benzinmotor mit zwei Liter Hubraum und 156 kW (212 PS) als Range Extender und lieferte über einen 125 kW starken Generator elektrische Energie für die Batterie nach.

„Wenn man für reichlich Hype sorgt, dann aber nicht liefert, untergräbt man seine Glaubwürdigkeit“, sagte Jim Taylor dem WallStreetJournal. Der ehemalige General-Motors-Manager betonte, keine großen Versprechungen machen zu wollen, da bei der Entwicklung eines Autos „viel passieren kann“. Karma plane jedoch, gegen Ende des Jahres Bestellungen für den Revero entgegenzunehmen. Die offizielle Vorstellung soll im Juli oder August erfolgen.

Fisker/Karma Automotive ist mittlerweile größtenteils aus der automobilen Öffentlichkeit verschwunden, das neue Management des Unternehmens steht eigenen Angaben nach aber weiterhin mit den Besitzern eines Ur-Karma in Kontakt. Jim Taylor zufolge besitzen noch ungefähr 80 Prozent der ursprünglich 1950 Käufer ihr Elektrofahrzeug. Diesen stehe man mit Kundenservice sowie Elektronik-Updates zur Verfügung.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beim Vertrieb könnte sich Karma Automotive an Branchenprimus Tesla Motors orientieren und auf Direktverkauf setzen. Doch auch ein Franchise-System sei möglich, heißt es. Um die zahlreichen Qualitätsprobleme des Fisker Karma zu vermeiden, soll der Marktstart des Revero jedoch erst stattfinden, wenn das Fahrzeug ausgiebig getestet wurde, betonte Jim Taylor.

Karma Automotive verfügt derzeit in den USA über 500 Angestellte, die Fertigung wurde dabei aus Finnland nach Kalifornien verlegt. Der aktuelle Inhaber des Autoherstellers, der chinesische Milliardär, Vorsitzende und Gründer der Wanxiang Group Corporation Lu Guanqiu, hatte 2014 erklärt, „jeden Cent“ seiner Einnamen in Karma Automotive stecken zu wollen. Auch der im Anschluss an die Insolvenz von Fisker Automotive Pleite gegangene Zulieferer der Batttrietechnologie des Karma, A123 Systems, wurde zu diesem Zweck von Wanxiang aufgekauft.

Newsletter

Via: WSJ
Tags: Karma ReveroUnternehmen: BMW, Karma Automotive
Antrieb: Hybridfahrzeuge

VW: Elektroauto-Zelltechnologie entwickelt sich „rasant“ – e-Golf erhält mehr Reichweite

Münchens Elektroauto-Förderung kommt gut an

Auch interessant

Karma Automotive kündigt Revero GTE mit bis zu 644 Kilometer Reichweite an

Karma-Revero-GTE

Karma verrät Preis und Leistung des 2020er Revero

Karma-Revero-2020-1

Karma Automotive stellt neue Modelle vor und kündigt Europastart für 2020 an

Karma-Pininfarina-Studio-7-2

2020er Karma Revero nutzt neuen BMW-Benziner als Batterie-Generator

Karma-Revero-BMW

    Lkw-Bauer MAN und ABB treiben „Megawatt-Laden“ voran

    MAN-eTruck

    Bericht: VW Beetle könnte ab 2025 als Elektroauto zurückkommen

    VW-Beetle

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    Fraunhofer-Studie: Festkörperbatterie für E-Autos lässt noch auf sich warten

    VW-ID-SPace-Vizzion-Batterie

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de