• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Toyota Mirai als erstes Brennstoffzellen-Taxi verfügbar

31.08.2016 in Kompaktklasse, Transport

Toyota-Mira-Taxi-Elektroauto-Wasserstoffauto

Bild: Toyota

Die Taxi-Manufaktur Intax hat für das Brennstoffzellen-Auto Toyota Mirai ein Taxi-Paket entwickelt. Mit einer durchschnittlichen Reichweite von mehr als 450 Kilometern und einem Verbrauch um etwa 1,1 Kilogramm Wasserstoff, was dem Energiegehalt von 3 Litern Benzin entspricht, ist der Wasserstoff-Stromer eine der nachhaltigsten Alternativen für die Personenbeförderung.

In einer Brennstoffzelle findet – anders als der Name vermuten lässt – keine Verbrennung statt, sondern eine Umwandlung von Energie. Aus der chemischen Reaktion von Wasser- und Sauerstoff entstehen bei dieser Antriebstechnik neben Elektrizität nur Wärme und reiner Wasserdampf – weshalb sie als wenig umweltschädlich gilt. Über die Tatsache, dass hinten nur heiße Luft rauskommt, darf man sich beim Toyota Mirai also ausdrücklich freuen.

Wasserstoffautos gelten als langstreckentaugliche Alternative zu Batterie-Elektroautos, die derzeit meist nur um die 200 Elektro-Kilometer in der Praxis bieten. Bisher gibt es in Deutschland allerdings keine flächendeckende Wasserstoff-Tankinfrastruktur, die für einen komfortablen Betrieb von Brennstoffzellenautos erforderlich ist. Erste Wasserstoff-Stationen gibt es in Deutschland zwar schon seit mehreren Jahren. Hier standen jedoch anfänglich Forschung und Entwicklung im Vordergrund des Betriebs. Bis 2023 sollen bis zu 400 solcher Tankstellen entstehen.

Newsletter

Via: Intax & Taxi Times
Tags: Elektro-Taxi, Toyota MiraiUnternehmen: INTAX, Toyota
Antrieb: Wasserstofffahrzeuge

Leipzig will Elektromobilität Unternehmern schmackhaft machen

CO2-Vorgaben: Jedes sechste Auto ein Elektroauto ab 2020?

Auch interessant

Neuer Toyota Mirai geht in den Vorverkauf

Toyota-Mirai-2020-6

Toyota präsentiert neue Generation des Mirai

Toyota-Mirai-2020-6

Neuer Toyota Mirai kostet ab 63.900 Euro, Produktion startet im November

Toyota Mira 2020-3

Jaguar bietet I-Pace künftig offiziell als Taxi an

Jaguar-I-Pace-Taxi-2020

    Auswertung: So viel kostet ein Kilometer Elektroauto-Reichweite

    Opel-Corsa-e

    e.GO Mobile schließt Finanzierungsrunde ab, Produktionsanlauf für Juni geplant

    e.GO-Life-NEXT

    Škoda erklärt „hervorragende Aerodynamik“ seines Elektro-SUV Enyaq iV

    Skoda-Enyaq-cW

    Fisker kündigt „bahnbrechendes“ Elektroauto für 2023 an

    Fisker-Inc-PEAR

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    BMW-Chef prognostiziert Ende der Tesla-Dominanz, Europa braucht mehr Ladepunkte

    BMW-Oliver-Zipse-i4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. i_Peter meint

    10.09.2016 um 16:17

    Schön, dass die Taxi-Manufaktur Intax ein Taxi-Paket für den Toyota Mirai entwickelt hat. Jetzt werden sicher 3-5 Taxi-Flottenunternehmer, die in Städten mit H2-Tankstellen beheimatet sind, sich ein solches Taxi zur Probe bestellen. Und dann feststellen, dass nicht nur das Brennstoffzellenauto mindestens doppelt so teuer ist, sondern auch die Energie im Vergleich zu Diesel.
    Die Umwelt hat zu diesem Preis noch nichts davon. Den günstig wird H2 heute aus Erdgas herstellt, wobei mehr klimaschädliches CO2 entsteht, als im Dieselmotor.
    H2 kann auch aus erneuerbaren Energien hergestellt werden: dann aber um ca. den Faktor 2 teuerer (dann das 4-Fache vom Dieselpreis). Warum fahren Taxis heute eigentlich mit Diesel ? Weil sie kostenbewusst sind. Und ganz schnell die Finger lassen werden vom teueren H2-Auto.
    Zum Leidwesen von Intax.
    P.S. Die ersten Taxiunternehmer in EU und D haben schon festgestellt, dass Elektroautos nur die halben Energiekosten eines Dieselfahrzeuges haben.
    Man kann diese Erkenntnisse nur beglückwünschen und hoffen, dass sie sich schnell herumsprechen.

    • orinoco meint

      10.09.2016 um 21:37

      Der äußerst schlechte Gesamtwirkungsgrad schlägt sich eben auch im Preis nieder, wenn dieser nicht subventioniert wird. Hab irgendwo gelesen, dass der Wasserstoff sogar kostenlos an die handvoll H2FCEV-Fahrer abgegeben werden soll. Aber das ist eben auch nur eine Nebelkerze der Verpennerindustrie um die Leute zu verwirren. Mit Thermodynamik haben sogar studierte Physiker Probleme (weil es universitätstechnisch schon zur Physicochemie gehört). Da glauben viele das Märchen von der „sauberen“ Wasserstofftechnologie.

  2. Michi meint

    01.09.2016 um 14:36

    „Mit einer durchschnittlichen Reichweite von mehr als 450 Kilometern und einem Verbrauch um etwa 1,1 Kilogramm Wasserstoff, was dem Energiegehalt von 3 Litern Benzin entspricht, ist der Wasserstoff-Stromer eine der nachhaltigsten Alternativen für die Personenbeförderung.“

    Nachhaltig?! Beim Strom sagen immer alle: Jaja, der (Braunkohle-)Strom kommt ja aus der Steckdose. Bei Benzin/Diesel und Wasserstoff kräht kein Hahn danach, wo dieser herkommt.
    Wir müssen bis 2040 CO2 neutral sein. Da ist es nicht drin, den Verkehrssektor auf Wasserstoff umzustellen. Das BEV ist Faktor 3-5 sparsamer.

  3. Tesla-Fan meint

    31.08.2016 um 17:56

    Ich werde die Wasserstoff-Technik genauso verweigern wie ich in den letzten 30 Jahren die Diesel-Technik verweigert habe.

    • Seger meint

      09.12.2016 um 11:26

      Sowohl als auch,
      Vielfalt statt Einfalt

  4. Prius 4 meint

    31.08.2016 um 13:19

    Ich bezweifle doch sehr das 90% zu Hause laden können !

  5. orinoco meint

    31.08.2016 um 10:38

    2013 wurde als Absichtserklärung der „clean energy partnership“ (CEP) 50 Wasserstofftankstellen in Deutschland bis 2016 vereinbart. Aktuell sind es gerade mal 16 in ganz Deutschland, 12 davon in Berlin, Hamburg und Stuttgart.
    Abgesehen von dem enormen Umwandlungsverlusten von ca. 80% (vs. ca. 20% bei BEVs), dem enormen sicherheits- und fahrzeugtechnischen Aufwand (siehe Montagevideo auf youtube) und den vergleichsweise geringen Fahrleistungen und Nutzwert, bei gleichzeitig sehr hohem Preis, wird das Tankstellenproblem das größte Problem sein. Das Stück kostet da 2 Mio. €. (Damit baut Tesla 10 Supercharger mit je 8 Ladesäulen) und irgendwie muss der Wasserstoff ja auch zu den Tankstellen kommen. Dazu muss jede Tankstelle an ein noch zu errichtendes H2-Pipelinenetz angeschlossen werden. Und das müssen ähnlich viele Tankstellen wie heute für Benzin/Diesel sein, denn ein Wasserstoffauto kann man nicht zu Hause betanken und braucht immer Wasserstoff von der Tanke wie der Junky die Drogen von seinem Dealer.
    Wie einfach dagegen das Elektroauto (BEV), das zu 90% jeder zu Hause an seiner Steckdose laden kann. Und für die restlichen 10% braucht man dann die Ladestationen, die als 43kW-AC-Schnellladevariante gerade mal 3000€ pro Stück kosten, was selbst Privatleute hinkriegen.

    • Hans-Peter meint

      31.08.2016 um 11:10

      Es gibt nix einfacheres und simpleres als Strom. Lässt sich absolut selbstständig herstellen.

      Drum machen alle einen weiten Weg drumrum. ES MUSS KOMPLEX sein – heutzutage. Wasserstoff ist Blödsinn im Quadrat.

      • Markus Pieper meint

        16.02.2017 um 23:36

        Ja, es muss komplex sein, weil wir unsere Arbeitsplätze behalten wollen. Reine Elektroautos ohne Brennstoffzelle werden tausende Arbeitsplätze vernichten. Dann fahren wir alle ganz entspannt und lautlos zum Arbeitsamt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben