• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

EU-Halbjahresbilanz von Elektroautos: Warten auf Besserung

27.09.2016 in Autoindustrie | 4 Kommentare

elektroauto-verkaufszahlen-2016

Bild: Renault

Die Verkaufszahlen von Autos mit alternativen Antrieben – Elektroautos, Plug-in-Hybride sowie Hybridautos ohne Stecker – stagnieren in Europa. Das belegen Zahlen des Europäischen Automobilverbands ACEA: Im ersten Halbjahr wurden in den EU-Ländern etwas mehr als 230.000 Elektrofahrzeuge und Hybride zugelassen, davon knapp 60 Prozent herkömmliche Hybridautos, 21 Prozent Plug-in-Hybride und knapp 19 Prozent reine Elektroautos. Im Gesamtmarkt machen die Alternativen etwa drei Prozent aus.

Insgesamt stiegen die Zulassungen von Hybriden und Elektrofahrzeugen im ersten Halbjahr mit 23 Prozent zwar stärker als der Gesamtmarkt. Die reinen Elektroautos verzeichneten aber ein nur unterdurchschnittliches Wachstum von 7,2 Prozent. Plug-in-Hybride legten EU-weit um 35,4 Prozent zu, Hybridautos um 19,5 Prozent.

Die abhaltende Haltung bei den Zulassungen zeigt, dass viele Verbraucher wohl auf die bereits angekündigten Verbesserungen der Rahmenbedingungen warten, wie eine deutlich ausgebaute und einfacher zu nutzende Lade-Infrastruktur. Manche scheinen auch auf angekündigte attraktivere Modelle zu warten, wie etwa der 400-Kilometer-Kompaktstromer Opel Ampera-e, das Tesla Model 3 oder die mit mehr Reichweite ausgestatteten Versionen von bereits erhältlichen Elektroautos wie der VW e-Golf oder der Renault ZOE.

Volumenmäßig sind Elektroautos am stärksten in Frankreich vertreten, mit 12.338 neuen Stromern. Das kleine Norwegen mit seinen knapp fünf Millionen Einwohnern folgt mit 11.744 Neuzulassungen. Großbritannien (5267) und Deutschland (4357) liegen mit Respektabstand auf den Plätzen drei und vier. Österreich auf Platz fünf weist mit 2008 neuen Elektroautos und einem Zuwachs von knapp 147 Prozent zum Vorjahreszeitraum eine ungewöhnlich hohe Steigerungsrate auf.

Reine Elektroautos erfreuen sich außer in Norwegen mit 15 Prozent Marktanteil auch in Österreich mit 1,2 Prozent und in Frankreich mit einem Anteil von 1,1 Prozent relativ großer Beliebtheit. Deutschland hinkt abgeschlagen hinterher: Der Marktanteil der reinen Elektro-Pkw beträgt nur 0,3 Prozent.

Newsletter

Via: ACEA (pdf) & Automobilwoche
Tags: Europa, VerkaufszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Fraunhofer-IPK plant Batteriefabrik in Berlin

Elektroauto-Batterien noch zu schwer

Auch interessant

NIO: Deutschland kann „mit mehreren Battery-Swap-Stationen rechnen“

Nio-Batteriwechselstation

Stellantis will Europas führender Elektroauto-Hersteller werden

Fiat-500e-2022

Tesla überholt Mercedes im Premium-SUV-Segment der Mittelklasse

Tesla-Model-Y

Great Wall Motor bringt Ende 2022 erste Stromer nach Deutschland

Ora-Cat-2021-3

    Great Wall Motor bringt Ende 2022 erste Stromer nach Deutschland

    Ora-Cat-2021-3

    BMW i4 eDrive35: Neues Einstiegsmodell startet zuerst in Kanada

    BMW-i4

    Mercedes EQS SUV ab 110.658,10 Euro bestellbar

    Mercedes EQS SUV-2022-3

    EnBW erweitert „HyperNetz“ nach Spanien

    EnBW-Spanien-Ladestationen

    BMW-Chef: Mix aus Elektroauto, Brennstoffzelle und Verbrennern „aktuell der beste Ansatz“

    BMW

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

    Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juli 2022

    Elektroauto-Zulassungen-August-8-2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Zoefahrer meint

    29.09.2016 um 13:17

    Renault macht es mit dem neuen Zoé vor. 300 Km im Praxisbebetrieb sind möglich. Ich hatte ein Fahrzeug mit 23.3 kWh Akku gemietet und bin 160 bis 170 km gekommen ohne Probleme. Bei 14 kWh Verbrauch und 41 KWh Akku im neuen Modell schafft man knapp 300 km. Es funktioniert, ohne wenn und Aber.

  2. Leonardtronic meint

    27.09.2016 um 21:40

    Auch die Ankündigungen der Ankündigungsweltmeister sollen die Käufer vom Kaufen abhalten.
    Im Klartext heisst das: Kauft jetzt bloss keine E-Autos. Gute E-Autos kommen erst 2020 und natürlich nur von uns…

  3. aniel meint

    27.09.2016 um 18:03

    Da kann ich UliK nur zustimmen. So lange in den Medien nur Dunnies auf E-Autos losgelassen werden, um deren Untauglichkeit zu dokumentieren und den Leuten eigeredet wir, dass sie mit einem Elektroauto keine weiten Strecken fahren können – was sie wohl mit ihren Verbrennern tagtäglich tun -, so lange lehnen die Leute diese Autos ab. Wenn man mit den Leuten redet, kommen immer die Worte Reichweite und fehlende Ladesäulen. Wenn man die Leute dann fragt, was sie am Tag so fahren und wie oft sie denn weite Strecken fahren würden, dann geht ab und zu ein Lichtlein an. Außerdem warten derzeit wirklich viele auf die angekündigten Autos mit mehr Reichweite. Die bezahlbaren Autos haben auch für mich keine ausreichende Kapazität, damit komme ich nicht mal ins Büro und zurück. Ab nächtstem Jahr wird wird es interessant, dann werden auch die Verkaufszahlen steigen.

  4. UliK meint

    27.09.2016 um 09:59

    Einen Teil der Gründe haben sie treffend beschrieben.
    Das das Thema in den letzten Jahren aber regelrecht tot lobbyiert wurde, sollte auch erwähnt werden. Allen voran der VDA.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de