• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Vision Next 100: Wie der Mini der Zukunft aussehen könnte

21.10.2016 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

  • mini-vision-next-100-6
  • mini-vision-next-100-7
  • mini-vision-next-100-1
  • mini-vision-next-100-2
  • mini-vision-next-100-3
  • mini-vision-next-100-4
  • mini-vision-next-100-5
  • mini-vision-next-100-13
  • mini-vision-next-100-12
  • mini-vision-next-100-14
  • mini-vision-next-100-11
  • mini-vision-next-100-9
  • mini-vision-next-100-8
  • mini-vision-next-100-10
  • mini-vision-next-100-6
  • mini-vision-next-100-7
  • mini-vision-next-100-1
  • mini-vision-next-100-2
  • mini-vision-next-100-3
  • mini-vision-next-100-4
  • mini-vision-next-100-5
  • mini-vision-next-100-13
  • mini-vision-next-100-12
  • mini-vision-next-100-14
  • mini-vision-next-100-11
  • mini-vision-next-100-9
  • mini-vision-next-100-8
  • mini-vision-next-100-10

Bilder: BMW

In diesem Jahr feiert BMW sein 100. Jubiläum. Unter dem Motto The Next 100 Years richtet der Autohersteller seinen Blick dabei nach vorne und zeigt, wie Mobilität in der Zukunft für seine vier Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad aussehen kann. Nun hat BMW erstmals ausführliche Details verraten, wie ein künftiger Mini aussehen könnte.

Mit dem Mini Vision Next 100 will Mini auf einige wesentliche Fragen zur zukünftigen urbanen Mobilität antworten: Gibt es in den Städten der Zukunft noch genügend Raum für eine emotionale und individuelle Form von Mobilität? Was wird aus dem Grundgedanken von MINI, dem cleveren Umgang mit Platz? Welche Lösungen bietet Mini in der zukünftig immer stärker digitalisierten und vernetzten Welt?

Kerngedanke des Mini Vision Next 100 ist eine ressourcenschonende Art der individuellen Mobilität. Es gehe um eine innovative Interpretation des Carsharings: Kunden sollen in Zukunft überall und immer auf ihren ganz persönlichen Mini zugreifen können. Dieser Mini der Zukunft sei stets verfügbar, holte seinen Fahrer völlig automatisiert an gewünschter Stelle ab und stelle sich auf dessen ganz persönlichen Lifestyle ein. Dieser neuen maßgeschneiderten Mobilität des Mini Vision Next 100 soll eine umfassend vernetzte digitale Intelligenz zugrunde liegen.

Der Fahrer eines Mini soll auch in Zukunft so oft wie möglich selbst fahren können. In einer zukünftigen Welt selbstfahrender Autos könne der Aspekt des mechanischen Erlebens von Geschwindigkeit und des schnellen Kurvenflitzens sogar an Bedeutung und an Besonderheit gewinnen. Das Lenkrad bleibe daher bei Mini stets präsent, obwohl immer die Option besteht, auch autonom zu fahren.

Der kompakte, emissionsfreie Antrieb, und die in Zukunft durch intelligente Vernetzung und vorausschauende Technik unnötigen Crashzonen sollen im Mini eine kompakte Karosserie nahe an den Maßen des ersten Mini aus dem Jahr 1959 möglich machen. Eine wichtige Rolle übernehme das Autonome Fahren für die Leerfahrten zur Ladestation, zum Reinigen, zur Parkfläche oder auf dem Weg zum nächsten Nutzer. Welche alternative Antriebsart beim Mini der Zukunft zum Einsatz kommen wird, ist noch offen. Erst kürzlich hat die Kultmarke jedoch einen Ausblick auf ihr erstes (teil-)elektrisches Modell gegeben.

Newsletter

Via: BMW
Tags: MINI VISION NEXT 100Unternehmen: MINI
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

VW Käfer/Beetle zukünftig auch als Elektroauto?

EnBW und Hubject realisieren spontane Nutzung von Elektroauto-Ladestationen

Auch interessant

Mini und Rolls-Royce: BMW stellt neue „Visionsfahrzeuge“ vor (Bilder)

BMW-VISION-NEXT-100

Hyundai Tucson Hybrid erhält mehr Leistung und Zugkraft

Hyundai-Tucson-2

Mercedes-Benz Trucks zeigt neuen eActros 400 auf Basis des eActros 600

Mercedes-Benz-eActros-400

Togg T10X und T10F ab 45.590 Euro in Deutschland bestellbar

Togg-T10X-T10F

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    21.10.2016 um 13:54

    Was soll denn dieser große gelbe Suchscheinwerfer in der Mitte des Armaturenbrettes? Und warum müssen alle Hersteller bei solchen Studien ganz fürchterlich an den Türen rumbasteln, nur, um sie dann doch nicht zu bauen. Über die hinteren Schiebetüren könnte man ja noch diskutieren, aber diese vordere Türenmechanik sieht auf der Zeichung nicht wirklich intelligent und sinnvoll aus.

    Aber ansonsten, schick, fast keinen Überhang finde ich gut.

  2. Daniel meint

    21.10.2016 um 13:27

    Aus Deutschland kommen viele Ankündigungen, Visionen und Konzeptfahrzeuge, jedoch keine Ergebnisse. Eigentlich schade….

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de