• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Tesla Model S jetzt auch mit Elektroauto-Kaufprämie erhältlich

15.11.2016 in Neues zu Modellen

tesla-model-s-umweltbonus-elektroauto-kaufpraemie-zuschuss-2016-2017

Bild: Tesla (Symbolbild)

Kurz nach der Einführung der deutschen Elektroauto-Kaufprämie beschwerte sich US-Hersteller Tesla Motors, dass die Fördervoraussetzungen „gegen Tesla gerichtet“ seien. Der Mindestpreis für die Premiumautos des Stromer-Pioniers lag zum Start der auch Umweltbonus genannten Fördermaßnahme deutlich über dem festgeschriebenen Netto-Listenpreis von maximal 60.000 Euro. Neben Modellen von Herstellern wie BMW, Mercedes-Benz, Renault-Nissan oder Kia können mit etwas Verzögerung nun aber auch Käufer eines Tesla die E-Auto-Subvention beantragen.

Tesla hat vor kurzem den Preis seiner Oberklasse-Limousine Model S reduziert, um den Grundpreis des Langstrecken-Elektroautos auf unter 60.000 Euro netto zu drücken. Zu diesem Zweck wurden diverse Ausstattungsmerkmale in einem optionalen „Komfort-Paket“ zum Preis von 5200 Euro brutto gebündelt. Der Einstiegspreis für das Model S liegt nun bei nur noch 69.020 Euro inkl. MwSt. – was 58.000 Euro netto entspricht und unterhalb der Preisgrenze für die Elektroauto-Kaufprämie liegt.

Das für die Abwicklung der Prämie zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat das Model S diese Woche offiziell in seine sogenannte „Bafa-Liste“ aufgenommen. Der öffentliche, laufend aktualisierte Aushang gilt als entscheidendes Kriterium für die Förderwürdigkeit eines Elektro-Modells. Tesla gibt zudem seit neuestem auf seiner Website den Preishinweis „Enthält Umweltbonus 2.000 €“ an. Konkret bedeutet dies, dass für das günstigste Tesla Model S mit 60-kWh-Batterie und 400 Kilometer Norm-Reichweite ab sofort ein Zuschuss in Höhe von 4000 Euro beantragt werden kann.

Noch unklar ist, ob auch andere Varianten des Model S mit größerem Akku, mehr Elektro-Kilometern und höherem Grundpreis gefördert werden. Der Tesla Online-Konfigurator weist dies zwar für alle derzeit erhältlichen Ausführungen seines ersten Großserien-Elektrofahrzeugs so aus. Die Angaben des Bafa sind diesbezüglich allerdings nicht eindeutig, da nur das „Model S Base“ – also das Basismodell – genannt wird. Welche Voraussetzungen Käufer eines Elektroautos in Deutschland genau erfüllen müssen, um erfolgreich den Umweltbonus zu beantragen, haben wir hier für Sie aufgelistet.

Ein weiterer Anreiz für den zeitnahen Kauf eines Tesla ist die Neuregelung der Nutzung des unternehmenseigenen Supercharger-Schnellladenetzwerks. Ab 1. Januar 2017 erhalten Tesla-Käufer eine begrenzte Anzahl an „Supercharging Credits“ pro Jahr zugeteilt. Sind diese aufgebraucht, wird eine Gebühr für das Laden fällig. Bisher konnten Besitzer einer Limousine Model S oder eines SUV Model X lebenslang an Teslas Supercharger-Ladepunkten Strom beziehen.

Newsletter

Via: Bafa & Tesla
Tags: Förderung, Tesla Model SUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Jaguar: Elektroauto I-PACE geht 2018 in Serie

Renault-Deutschland-Chef: Elektroauto-Reichweite „wie beim Handyvertrag“ auswählen

Auch interessant

Elektroauto-Vermieter warnt vor Betrug bei „Umweltbonus“-Förderung

VW-e-up

Bund stockt Wallbox-Förderung auf 400 Millionen Euro auf

Nissan-LEAF-Wallbox

Studie: Zusätzliche Ladepunkte erhöhen E-Auto-Nachfrage

Audi-A3-laedt

Bund fördert Transformation der deutschen Autoindustrie mit 1,5 Milliarden Euro

Mercedes-Produktion

    Volkswagen-Strategie: „Die Transformation zur E-Mobilität war nur der Anfang“

    VW-ID4-oben

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Mercedes-Benz richtet Standort Stuttgart-Untertürkheim auf „Electric First“ aus

    Mercedes-Untertuerkheim-1

    Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

    Skoda-Enyaq-iV-50-Front

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. DanielB meint

    23.11.2016 um 15:24

    Mittlerweile steht es fest und es sind alle Modelle vom Tesla Model S förderfähig.

    Teilweise entfernt, bitte verzichten Sie auf werbliche Links. Danke, die Redaktion.

  2. Peter meint

    16.11.2016 um 06:48

    Da hat Tesla wohl das Glück, dass die deutsche Atulobby unsere Regierung voll im Griff hat. Eine Förderung für ein Basismodell, das man bliebig aufrüsten kann, und bei dem der Herstellerbonus ohnehin schon eingepreist ist.

  3. Florian Giersdorf meint

    15.11.2016 um 12:58

    Was genau bedeutet „Enthält Umweltbonus 2.000 €“? Für mich kommt es so rüber, als ob schon 2.000€ von den 4.000€ Förderung im Preis des Design Studios eingepreist sind, also bekommt man nach dem Kauf nur noch 2.000€ zurück?

    Müsste das nicht eher heißen: „eRhält Umweltbonus 4.000€“ ?

    Man bekommt übrigens immer noch 1.000€ Rabatt wenn man über einen Referrallink bestellt.

  4. Dr.M. meint

    15.11.2016 um 12:21

    Und wenn man ganz clever ist, bestellt man sofort, denn am 20. November in etwa soll ja der Preis des Model S 60 um 2000 Dollar angehoben werden – in Deutschland dann vermutlich bis ganz knapp unter den magischen 60.000 Euro netto.

    • Tom meint

      15.11.2016 um 13:03

      Ich glaube, das würde so nicht funktionieren, denn die genannten 58.000 € enthalten bereits den 2000€ Herstelleranteil des Umweltbonus. Der Nettolistenpreis ist also bereits bei 60000€, bei einer Preiserhöhung verliert das Model S seine Förderwürdigkeit…?!

  5. onesecond meint

    15.11.2016 um 10:47

    Die Supercharger-Credits gibt es übrigens jährlich neu, man merkt das also nur, wenn man mehr verfährt.

    • Leonardtronic meint

      15.11.2016 um 22:51

      na ja, 1600km im Jahr dürfte wohl jeder verfahren…

  6. Kurtie meint

    15.11.2016 um 10:01

    Jetzt bin ich mal gespannt, wie sich das in der Statistik der Förderfälle auswirken wird.

  7. UliK meint

    15.11.2016 um 09:58

    So war das von den OEMs sicher nicht gedacht, als die 60.000€ Limit ausgekungelt wurden. Hoffentlich schlagen viele zu. Ist ja nicht weit weg vom i3 mit Vollausstattung. Man kann ja nachträglich upgraden. Ich glaube auch der Akku ist bei den 60ern nur softwaremäßig gedrosselt. Ich finde das echt cool von Tesla!!

    • Nils meint

      15.11.2016 um 10:14

      Das ist richtig
      Man kan mit einemsAufpreis die restlichen 15kw problemlos freischalten ??

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben