• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Zetsche bei den Grünen: „Die größte Gefahr wäre das Festhalten am Status Quo“

15.11.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

zetsche-daimler-elektroauto

Bild: Daimler

Daimler-Chef Dieter Zetsche bekam bei seiner im Vorfeld harsch kritisierten Rede auf dem Bundesparteitag der Grünen viel Applaus und nur vereinzelte Buhrufe. Zetsche bekannte sich vor den Delegierten zu den vereinbarten Klimaschutzzielen und betonte Übereinstimmungen mit den Forderungen des Grünen-Vorstands.

„Die Grünen sagen, dass die Automobilindustrie nur überleben wird, wenn sie ein emissionsfreies Fahrzeug entwickelt. Das sehe ich genauso“, sagte Zetsche. „Wir stellen uns unserer klimapolitischen Verantwortung“, fügte er hinzu. Der Daimler-Chef beteuerte, er werde sich nicht gegen eine ökologische Verkehrswende stemmen. „Die größte Gefahr wäre das Festhalten am Status Quo“.

Jetzt Daimler-Chef Zetsche mit großem Bahnhof auf #bdk16 zur Verkehrswende empfangen. Applaus und Protest, so sind @Die_Gruenen… pic.twitter.com/7FHx24HW6F

— Katharina Fegebank (@fegebanks) 13. November 2016

Newsletter

Via: Automobilwoche & Spiegel
Unternehmen: Daimler, Mercedes-Benz

Elektromobilität: „Dürfen nicht zulassen, dass uns andere überholen“

Elektromobilität und autonomes Fahren: Ungeahnte Design-Möglichkeiten

Auch interessant

VinFast dementiert Rückzug aus Europa und bekräftigt Expansionspläne

VF8

Smart-Deutschland-Chef: „Für uns ist der #5 ein Gamechanger“

Smart-#5

Gebrauchte E-Autos: VW will mehr Leasing durchsetzen

VW-ID3-5

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 4 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

Renault-Megane-E-Tech-Electric-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Martin meint

    15.11.2016 um 16:16

    Bis die ein vernünftiges EV haben verkaufen die noch Jahrelang Millionen von Spritfressenden Geländemonster. Denn damit kann man ordentlich Gewinne erzielen. Wenn es Tesla nicht gäbe, würden die überhaupt nichts anbieten! Und jetzt stellt der Typ sich da oben hin und erzählt Märchen. Die Grünen glauben dem wahrscheinlich noch. Aber ist ja kein Wunder, im Ländle regiert ja ein Grüner. Vielleicht bekommt der ja noch ein bisschen von den Daimlergewinnen ab ?

    • Matthäus meint

      15.11.2016 um 16:30

      Wenn der Kunde das so will, dann tun sie das, ja.

      • Starkstrompilot meint

        15.11.2016 um 23:58

        Tun sie nicht…

        • Matthäus meint

          16.11.2016 um 11:06

          Doch, tun sie. Der geneigte ZOE Fahrer wird aber kaum einen Daimler für den doppelten Preis kaufen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de