• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW: Batterie-Zellfertigung für Elektroautos nur, „wenn es wirtschaftlich machbar ist“

24.11.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

vw-elektroauto-batteriezellfertigung

Bild: VW

Volkswagen-Vorstand Matthias Müller hat die Idee einer eigenen Batterie-Zellfertigung für Elektroautos vor noch nicht allzu langer Zeit als „Witz“ bezeichnet. Dass nun trotzdem eine solche Produktionsanlage gebaut wird, liegt maßgeblich am Betriebsrat des Wolfsburger Autokonzerns, der dies vehement gefordert hatte. Zunächst ist im Rahmen des vergangene Woche ausgehandelten „Zukunftspakts“ allerdings nur eine Pilotanlage für Batteriezellen und Zellmodule geplant. Ob es später auch eine Serienfertigung geben wird, ist noch offen.

„Wir steigen jetzt erst einmal in die Zellforschung in Salzgitter ein“, erklärte Betriebsratschef Bernd Osterloh. Ob in Salzgitter zukünftig eine Zellfertigung oder nur die Montage von Akkus erfolgen wird, wird demnach erst später beschlossen. Die Entscheidung hänge maßgeblich davon ab, ob sich langfristig die derzeit üblichen Lithium-Ionen- oder doch Festkörper-Batterien durchsetzen, berichtet Automobilwoche.

Volkswagen will nach dem Diesel-Skandal wieder angreifen und bis 2025 weltweit führender Anbieter von Elektroautos werden. Sollte sich dabei eine unternehmenseigene Batterie-Zellfertigung als sinnvoll herausstellen, habe Salzgitter als Produktionsstandort laut Osterloh gute Chancen. „Gemeinsames Ziel ist die Serienfertigung in Salzgitter, wenn es wirtschaftlich machbar ist“, so der Gewerkschafter.

Bereits beschlossen ist, dass die ersten beiden VW-Stromer der neuesten Generation in den Werken Zwickau und Wolfsburg gebaut werden. Die Motoren für seine kommenden Elektroautos will Volkswagen selbst entwickeln und produzieren. „Hier haben wir eine Arbeitsteilung zwischen Salzgitter und Kassel vereinbart. Und Kassel verantwortet die Entwicklung – in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Entwicklung in Wolfsburg“, erläuterte Osterloh.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: VW

Trump und die Elektromobilität: Was kann man erwarten?

Österreich stellt Elektroauto-Förderung vor

Auch interessant

Pulsetrain will Batterien wesentlich effizienter und langlebiger machen

VW-eCrafter-Elektroauto-Transporter

Renaults Elektroauto-Ableger Ampere eröffnet Innovationslabor für Batteriezellen

Renault-Ampere-Batteriezellen-Labor-2025-8

Toyota könnte Festkörperbatterie zuerst in Elektro-Supersportler einsetzen

Toyota-Corolla-Concept-2025-2

PEM-Forscher entwickeln reparierbare Batteriemodule

PEM-Batteriemodulreparatur

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter meint

    27.11.2016 um 21:49

    VW wird viel Geld für Experimente und Entwicklungen von Technik ausgeben die Andere schon längst haben. Am Ende werden sie dann bei den Chinesen billige Teile kaufen und uns (mir nicht) als innovative Technik für teuer Geld verkaufen.

    Warum sollte sich da was ändern. Billig im Ausland produzieren und teuer bei uns verscherbeln.

  2. Fritz! meint

    25.11.2016 um 11:40

    Gleich wieder relativieren. VW macht (im Gegensatz zu Tesla) im Moment alles falsch, was man falsch machen kann.

    Nach vorne stürmen, nicht zögern! Mit einem solchen rumgeeiere wird das nichts mit der Zukunft, liebe VW-Chefs.

    • Matthäus meint

      26.11.2016 um 16:43

      Du weißt glaube ich nicht, was eine Relativierung ist oder? Und überhaupt, was ist an der Aussage verkehrt, dass man etwas nur tut, wenn es wirtschaftlich ist? Sollen sie etwas tun, was unwirtschaftlich ist? Das ist schon irgendwie widersinnig.

      Nach vorne stürmen ohne nachzudenken ist immer zum scheitern verurteilt, und das tut auch Tesla nicht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de