• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Toyota arbeitet an Elektroauto-Batterien der nächsten Generation

29.11.2016 in Technik | 5 Kommentare

toyota-elektroauto-batterie

Bild: Toyota

Toyotas Führungsebene war lange Zeit davon überzeugt, dass sich bei Elektromobilität teilelektrische Hybridautos mit Verbrennungs- und Elektromotor sowie Wasserstoffautos mit Brennstoffzelle durchsetzen werden. In wichtigen Märkten wie China und den USA hat zuletzt jedoch vor allem die Nachfrage nach Batterie-Elektroautos mit großer Reichweite zugenommen. Toyota hat daher beschlossen, in Zukunft auch auf reine Elektroautos mit großem Akku zu setzen. Nun hat der japanische Hersteller einen „Durchbruch“ bei der Entwicklung von Lithium-Ionen Batterien verkündet, der zu Speichern mit längerer Lebenszeit und mehr Reichweite führen soll.

„Toyota hat die weltweit erste Methode zur Überwachung des Verhaltens von Lithium Ionen (Li-Ionen) in Elektrolyt während des Ladens und Entladens von Li-Ionen-Batterien entwickelt. Durch den Einsatz dieser Methode ist es möglich, in Echtzeit das Abweichen von Li-Ionen zu überwachen – eine der Ursachen für den Leistungsrückgang von Li-Ionen-Batterien. Toyota hält dies für eine wesentliche Erkenntnis für die Entwicklung von Batterien mit verbesserter Leistung und Haltbarkeit, die zu einer längeren Batterielebensdauer sowie größeren Reichweiten für Plug-in-Hybrid- und Elektroautos führen wird“, so das Unternehmen in einer Mitteilung.

„Lithium-Ionen-Batterien sind eine Kern-Technologie für die Elektrifizierung von Autos, es ist daher erforderlich, diese Technologie und die gebotene Leistung in Zukunft weiter zu verbessern“, erklärte Toyota Batterie-Entwickler Hisao Yamashige bei einer Pressekonferenz in Tokio. Sein Unternehmen plant, „in einigen Jahren“ Elektroauto-Akkus zu fertigen, die bis zu 15 Prozent mehr Reichweite und Batterielebensdauer als bisher bieten. Die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, als Branchenstandard für kompakte Elektroautos gelten aktuell mindestens 400 Kilometer nach NEFZ-Norm.

Toyota wird als Pionier und Experte bei Hybridantrieben angesehen, führend bei reinen Batterie-Stromern ist derzeit jedoch US-Hersteller Tesla Motors – die Premium-Stromer der Kalifornier bieten bereits über 600 Norm-Kilometer Reichweite. In der Praxis entspricht dies – je nach Fahrstil und Wetterbedingungen – um die 300 Elektro-Kilometer oder mehr mit einer Akkuladung. Toyotas aktuell reichweitenstärkstes elektrifiziertes Modell Prius Prime fährt knapp 50 Kilometer rein elektrisch, bevor auf einen Verbrennungsmotor umgeschaltet wird.

Bis spätestens 2020 soll es auch von Toyota reine Elektroautos mit Lithium-Ionen-Batterie für die Langstrecke zu kaufen geben. Die kürzlich zu diesem Zweck gegründete neue Geschäftseinheit des Hersteller besteht zwar erst aus vier Mitarbeitern, das Team kann aber auf viele Jahre Konzernerfahrung mit Elektro-Pkw zurückgreifen. Die Japaner sind zudem bekannt dafür, neue Produkte erst dann auf den Markt zu bringen, wenn die eingesetzte Technologie möglichst ausgereift, zuverlässig und zu Massenmarkt tauglichen Preisen angeboten werden kann. In Zukunft will Toyota weiter auf verschiedene alternative Antriebsarten setzen – von Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modellen über Brennstoffzellenfahrzeuge bis hin zu reinen Elektroautos.

Newsletter

Via: Toyota & Reuters
Tags: BatterieUnternehmen: Toyota
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Prämie: Wirtschaftsministerium erwartet stark zunehmendes Interesse

Elektroauto-Sportwagen Mission E: Porsche peilt 20.000 Stück pro Jahr an

Auch interessant

Farasis entwickelt optimierte Batteriemodule gegen thermisches Durchgehen

Farasis_degassing

VW: Möglicher Börsengang von Batterie-Sparte stößt auf großes Investoreninteresse

VW-ID-2all-Batterie

Ford-CEO: „Batterien sind der Hemmschuh“ bei Umstellung auf Elektroautos

Ford-battery-module

DPMA: Innovationen zur Batterietechnik „immens gestiegen“

BMW-Batterie

    Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

    Skoda-Vision-7S

    Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

    EQG

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    EnerKíte und VW starten Machbarkeitsstudie für mobile E-Tankstelle

    VW-ID4-Ladeanschluss

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Herbert meint

    29.11.2016 um 17:18

    Tesla arbeitet aktuell an neuer Akku Chemie. Das ergibt dann eine Verdopplung der aktuellen Reichweite. Aber lustig das ausgerechnet Tooooyoooota was gaaaanz neues in der Pipeline hat *lol

    Ich stell schon chips und Cola zur Seite

    • Peter meint

      29.11.2016 um 21:45

      Toyota war schon immer für eine Überraschung gut.

  2. Steve meint

    29.11.2016 um 12:56

    15% Mehr Reichweite und Lebensdauer? Machen die Witze? Ok, wenn das ab heute Abend gälte, dann wäre es vielleicht eine Meldung wert. Aber in einer Zeit, in der eher von konkreten Schritten mit einer Weite von 50 -100% gesprochen wird, mindestens aber 15% jährlich, ist eine Ankündigung bezogen auf nicht verfügbare Produkte und Horizonte bis 2020 vorsichtig formuliert ärmlich.
    Macht Toyota nun den VW 2.0?

    • Julian Berger meint

      29.11.2016 um 15:33

      Das habe ich mir auch gedacht… In X Jahren bieten wir einen akku, der xx Prozent besser ist als der Akku von gestern…
      Das ist Standard und sollte vorausgesetzt werden, dass zukünftige Akkus besser sind.

      • Wännä meint

        29.11.2016 um 18:50

        Liebe Leute, habt ihr Quellen zu euren Aussagen?
        Ich lese bisher hauptsächlich von (zu erwartenden) fallenden Preisen pro Kilowattstunde, aber nichts über nennenswert höhere Energiedichten von LiIon-Akkus in der nahen Zukunft.

        Aber darum geht es in dem Beitrag eigentlich auch garnicht. Zum besseren Verständnis dieser etwas komplexen Materie hier ein paar Sätze aus dem Toyota-Pressetext:

        „Bei den Lade- und Entladevorgängen kommt es zu einer bislang ungeklärten Ablenkung der Bewegungswege der Lithium-Ionen. Diese Abweichungen begrenzen zum einen die Maximal- aber auch die Dauerleistung der Batterie.

        Eine Untersuchung dieser Abläufe innerhalb des Elektrolyten war mit existierenden Methoden bislang nicht möglich. Dies ändert sich mit der neuen Beobachtungsmethode, die Toyota Central R&D Labs gemeinsam mit Nippon Soken und vier Universitäten entwickelt hat. Sie nutzt einerseits hochintensive Röntgenstrahlen, die rund eine Milliarde Mal stärker sind als die von einem normalen Röntgengerät, und andererseits einen neuen Elektrolyten mit schweren Elementen anstelle der phosphorhaltigen Ionen. Durch die Kombination aus stärkeren Röntgenstrahlen und besser sichtbaren Ionen lässt sich das Verhalten der Lithium-Ionen im Elektrolyt nun in Echtzeit beobachten. „

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de