• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Mobilitätsexperte: Fusion von Carsharing-Diensten „wäre sicher wünschenswert“

05.01.2017 in Car- & Ridesharing

Moegliche-Fusion-von-Carsharing-Diensten

Bild: Daimler

„Es ergibt durchaus Sinn, dass sich BMW und Mercedes beim Thema Carsharing zusammenschließen“, sagte Stefan Randak der Automobilwoche über eine mögliche Fusion der beiden Carsharing-Dienste DriveNow und Car2go. Der Leiter der Praxisgruppe Automotive bei der Management-Beratung Atreus sagte, dass beide Autohersteller mit ihren Angeboten nicht recht auf die Beine kämen und höchstens in einzelnen Städten wirtschaftlich arbeiten können. „Auf der anderen Seite“ entstünde neue Konkurrenz durch Volumenhersteller, „mit Toyota und Uber, VW und Gett oder GM und Lyft“, die „über riesige Flotten verfügen“. Dies erhöhe „den Zugzwang bei BMW und Mercedes.“

In den vergangen Jahren habe sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass bei den Carsharing-Diensten die Marke der Autos kaum eine Rolle spielt. „Ein Nutzer in München hat in der Regel die Apps beider Anbieter auf seinem Smartphone und entscheidet schlicht, welches Auto sich in unmittelbarer Nähe befindet“, sagte ein hochrangiger Daimler-Manager der Automobilwoche zufolge. Viel wichtiger sei den Nutzern, dass die entsprechende App problemlos und schnell funktioniere.

Außerdem legen junge Carsharing-Nutzer kaum Wert auf ein eigenes Auto. Dies lasse die ursprüngliche Intention von BMW und Daimler, über die Carsharing-Dienste „junge Kunden früh an die Marke heranzuführen, um ihnen später ein Auto verkaufen zu können“, ins Leere laufen, so Randak. Es gebe eine Vielzahl von Mobilitätsdiensten, die das eigene Auto überflüssig machen: Daimler betreibt neben car2go auch die Fahrdienst-Vermittlungen Mytaxi sowie Blacklane. BMW betreibt neben DriveNow auch Apps wie den Parkservice ParkNow oder den Elektroauto-Ladeservice ChargeNow. Hinzu kommen etliche Angebote anderer Unternehmen.

„Eine übergeordnete Plattform, die all diese Dienste wie ein Amazon der Mobilität unter einem Dach bündelt, wäre sicher wünschenswert“, sagte Randak. Die Vermutung ist, dass die Kooperation zwischen BMW und Daimler genau darauf abzielt.

Ausführliches dazu erfahren Sie bei der Automobilwoche

Newsletter

Via: Automobilwoche
Unternehmen: BMW, Car2Go, Daimler, DriveNow
Antrieb: Modern Mobility

CES: Renault stellt Open-Source-Elektroauto auf Twizy-Basis und Leucht-Ladekabel vor

China kürzt Elektroauto-Subventionen

Auch interessant

Rocks Electric kommt laut Opel gut bei Jugendlichen an

Opel-Rocks-Electric

Carsharing in Deutschland legt kräftig zu, Elektro-Anteil stagniert auf hohem Niveau

VW-WeShare

Hertz hat deutlich weniger Teslas in der Flotte als geplant

Tesla-Model-3-Hertz

Vay lässt ferngesteuertes Elektroauto in Hamburg fahren

Vay-Elektroauto-Telefahrer

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    VW treibt ID.-Buzz-Hochlauf voran

    VW-ID-Buzz-Produktion

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Umfrage: Verbrenner-Akzeptanz sinkt weiter, umweltfreundliches Image von E-Autos bröckelt

    Renault-Twingo-Electric-laedt

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de