• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Mögliche Carsharing-Fusion von car2go und DriveNow: BMW-Partner Sixt ist dagegen

16.12.2016 in Autoindustrie, Car- & Ridesharing | 1 Kommentar

car2go-+-DriveNow–Gemeinsames-Carsharing-von-Daimler-und-BMW-geplant

Bild: sillygwailo / CC BY 2.0

Daimler und BMW wollen ihre Carsharing-Angebote bündeln, um gegen neue Wettbewerber wie die US-amerikanischen Taxivermittler Uber und Lyft bestehen zu können. Die Verhandlungen über den Zusammenschluss von car2go (Daimler) und DriveNow (BMW) seien bereits weit fortgeschritten, berichtete das Manager Magazin am Donnerstag vorab. Die beiden Autokonzerne lehnten eine Stellungnahme zu dem Bericht bisher ab. Auf deutschen Straßen sind nach Angaben des Bundesverbandes Carsharing derzeit rund 7000 stationsunabhängige Fahrzeuge unterwegs, etwa 6000 davon gehören zu car2go und DriveNow.

Daimler und BMW teilen sich den Markt lieber mit einer gemeinsamen Plattform, bevor sich schlagkräftige Konkurrenten wie Online-Fahrdienstvermittler Uber auf dem europäischen Markt etablieren, so das Magazin unter Berufung auf Topmanager des Konzerns. Die Unternehmen sollen zudem darüber diskutieren, in das geplante Joint Venture weitere Mobilitätsdienstleister einzubringen – darunter die Daimler-Dienste Mytaxi und Moovel sowie die BMW-Angebote ParkNow (Parkplatzsuche- und Vermittlung) und ChargeNow (Aufladen von Elektroautos).

Noch sei offen, ob auch andere Unternehmen dem neuen Gemeinschaftsunternehmen beitreten können. Car2go und DriveNow sollen als Marken erhalten blieben. Gemeinsam verfügen die beiden Carsharing-Anbieter laut dem Manager Magazin über eine Flotte von rund 20.000 Autos, 2500 davon sind Elektroautos. Der Schwerpunkt der Angebote liegt vor allem auf Europa sowie einzelnen Städten in den USA. Durch das Zusammenlegen ihrer Carsharing-Dienste könnten Daimler und BMW Kosten einsparen und ihre Mobilitätsprojekte schneller in die Rentabilität führen.

Scheitern könnte die geplante Fusion von car2go und DriveNow an BMWs Carsharing-Partner Sixt. Deutschlands größter Autovermieter stellte der FAZ zufolge am Freitag klar: „Eine Fusion von DriveNow und car2go käme für Sixt nicht infrage. Uns sind angebliche Fusionsgespräche nicht bekannt. Ohne die Zustimmung von Sixt wäre eine solche Fusion nicht möglich, denn Sixt besitzt 50 Prozent Anteil an DriveNow.“ Gespräche über einen Zusammenschluss seien Sixt nicht bekannt, erklärte das Unternehmen.

Newsletter

Via: Manager Magazin & FAZ
Unternehmen: BMW, Car2Go, Daimler, DriveNow
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Neue Elektroautos von smart bald auch zum Mieten

Elektroauto-Laden: VW steigt bei eRoaming-Plattform Hubject ein

Auch interessant

VinFast will ab 2024 Festkörperbatterien einsetzen

VinFast-VF9

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

Stellantis-Werk Termoli wird ab 2024 zur Akku-Großfabrik

Peugeot-e-Partner-Batteriesystem

Jaguar stellt sich laut Bericht mit drei sportlichen Elektro-SUV-Crossovern neu auf

Jaguar-F-Pace-Plug-in-Hybrid

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ bestellbar

    Mercedes-AMG-EQE-53-4MATIC+-2022-2

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael L. meint

    16.12.2016 um 08:27

    Es wäre schön wenn das klappt und noch besser wenn Moovel Deutschlandweit funktionieren würde. Die Idee finde ich Super – die Umsetzung leidet jedoch sehr…

    Ich versuche in letzter Zeit vermehrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein, da wäre ein Tool wie Moovel wunderbar – vorausgesetzt es werden nicht nur bestimmte Ballungsgebiete wie München, Stuttgart & Hamburg – sondern z.B. auch Ulm, Augsburg, Nürnberg, Karlsruhe, etc. unterstützt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de