• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Neue Bilder: Peugeots kommender Elektroauto-Hochdachkombi Partner Tepee Electric

20.02.2017 in In der Planung | 4 Kommentare

  • Peueot-Partner-Tepee-Electric1
  • Peueot-Partner-Tepee-Electric9
  • Peueot-Partner-Tepee-Electric2
  • Peueot-Partner-Tepee-Electric3
  • Peueot-Partner-Tepee-Electric7
  • Peueot-Partner-Tepee-Electric8
  • Peueot-Partner-Tepee-Electric6
  • Peueot-Partner-Tepee-Electric5
  • Peueot-Partner-Tepee-Electric4
  • Peueot-Partner-Tepee-Electric1
  • Peueot-Partner-Tepee-Electric9
  • Peueot-Partner-Tepee-Electric2
  • Peueot-Partner-Tepee-Electric3
  • Peueot-Partner-Tepee-Electric7
  • Peueot-Partner-Tepee-Electric8
  • Peueot-Partner-Tepee-Electric6
  • Peueot-Partner-Tepee-Electric5
  • Peueot-Partner-Tepee-Electric4

Bilder: Peugeot

Peugeot hat vor wenigen Tagen bekanntgegeben, sein Nutzfahrzeug Partner Electric demnächst auch in einer Pkw-Version anzubieten. Offiziell vorgestellt wird der Hochdachkombi Partner Tepee Electric im März auf dem Genfer Auto-Salon. Im Vorfeld wurden bereits erste Informationen veröffentlicht. Unbeeindruckt vom Trend zu immer mehr Reichweite hat Peugeot für sein neues Elektroauto eine Reichweite von gerade einmal 170 Norm-Kilometern angekündigt. Als Branchenstandard im Kompaktsegment gelten mittlerweile jedoch mindestens 300 Kilometer. Nun gibt es weitere Bilder.

Der vollelektrische Peugeot Partner Tepee wird fünf Sitze mit einer umklappbaren zweiten Sitzreihe bieten. Das soll bei Bedarf eine komplett ebene Ladefläche und bis zu 3000 Liter Ladevolumen ermöglichen. Der Elektromotor des Franzosen-Stromers leistet 49 kW (67 PS) und 200 Nm Drehmoment. Die Energie für die E-Maschine stammt von zwei im hinteren Bereich des Fahrzeugbodens untergebrachten Lithium-Ionen-Batterien, die es zusammen auf 22,5 kWh Kapazität bringen. Die Ladezeit des elektrischen Partner Tepee soll im Idealfall via CHAdeMO-Standard 30 Minuten für 80 Prozent der Batteriekapazität betragen. An der heimischen Steckdose muss mit bis zu 15 Stunden gerechnet werden.

Peugeot hat noch keine Preise für sein im September startendes neues Elektroauto-Modell verraten. Allerdings dürfte es der E-Tepee auch zum Kampfpreis schwer am Markt haben: Wettbewerber Renault bringt Mitte des Jahres die neue Generation seines Elektro-Hochdachkombis Kangoo auf den Markt. Mit 33-kWh-Batterie und 270 Kilometer Normreichweite sowie neu entwickeltem Elektromotor dürfte der Renault für viele das stimmigere Angebot sein.

Newsletter

Via: Peugeot
Tags: Peugeot Partner TepeeUnternehmen: Peugeot
Antrieb: Elektroauto

Kia Niro ab 2018 auch als reines Elektroauto

Volvo-Elektroauto ab 2019 mit bis zu 100-kWh-Batteriekapazität

Auch interessant

Peugeot kündigt Elektroauto-Hochdachkombi Partner Tepee an

Peugeot-Tepee-Elektroauto-Hochdachkombi-Transporter-Reichweite-2017

Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

Opel-Insignia

Audi plant wohl robust-luxuriösen Elektro-Geländewagen

Audi

Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

Audi-activesphere-concept-2023-15

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tim Dorsemagen meint

    20.02.2017 um 13:27

    Kommt 3-4 Jahre zu spät. Bzw die <30kwh Autos der ersten Generation haben der Elektromobilität mehr geschadet als diese vorangetrieben denn die Reichweiten waren nicht Alltagstauglich. Renault hat seinen Kangoo grade auf 33 kWh aufgerüstet. Immer noch knapp und andere Hersteller sind ja schon durch die 60 kWh Schallmauer gestoßen. Dieser Partner wird in den Autohäusern verstauben und in 3-4 Jahren für 4000€ " verschenkt" so wie zur Zeit die 22kwh Kangoos . Die gemütlichen Zeiten sind vorbei für die "Verpenner" Hersteller..

    • Wännä meint

      20.02.2017 um 13:58

      Eine generelle Aussage wie „das Auto ist nicht alltagstauglich, weil der Akku zu klein ist“ ist Nonsens.
      Was man als „alltagstauglich“ bezeichnet, kann nur jeder für sich selbst entscheiden.
      Was glauben Sie, wieviele Ampera-Fahrer es gibt, deren Verbrenner ein- oder zweimal pro Monat anspringt, weil die 60 Kilometer Reichweite pro Ladung nicht reicht? ;-)

      • Elektrofan meint

        20.02.2017 um 18:54

        Die Frage ist doch, ob es Käufer gibt, die so bescheuert sind, veraltete Technik zu teuren Preisen zu kaufen. Schauen Sie sich die Verkäufe des Kangoo zum Vergleich an, die sind nur noch zu Schleuderpreisen zu verkaufen….. Alte Ladetechnik, geringe Reichweite, kleiner Akku, viel zu hoher Preis. Wir schreiben das Jahr 2017, nicht 2013.

  2. "ELMO" meint

    20.02.2017 um 10:24

    „… dürfte der Renault für viele das stimmigere Angebot sein.“ Eben.

    Und was soll eigentlich der große Grill?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de