• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volvo-Elektroauto ab 2019 mit bis zu 100-kWh-Batteriekapazität

20.02.2017 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Volvo-Elektroauto-Batteriegroesse

Bild: Volvo (Symbolbild)

Volvo hat 2016 verkündet, in den nächsten zehn Jahren weltweit bis zu eine Million Elektrofahrzeuge verkaufen zu wollen. Neben teilelektrischen Plug-in-Hybrid-Ausführungen bestehender Baureihen und neuen elektrifizierten Kompaktmodellen planen die Schweden ab 2019 auch ein reines Elektroauto anzubieten. Der Premiumhersteller wird seinen Stromer mit bis zu 100 kWh starken Batteriepaketen ausrüsten.

Um die Produktion unterschiedlicher Elektroauto-Baureihen möglichst effektiv zu gestalten, entwickelt Volvo eine neue, von Grund auf für E-Pkw ausgelegte Fahrzeugarchitektur. Mit MEP („Modulare Elektrifizierungs-Plattform“) sollen sich vollelektrische Fahrzeuge mit 100 bis 450 kW Leistung und Batteriekapazitäten bis zu 100 kWh realisieren lassen. Die Schnellladung der Akkus soll sowohl über den CCS-Standard wie auch CHAdeMO möglich sein. Einen Ausblick auf die mögliche Form seines ersten Elektroautos hat Volvo bereits im Sommer vergangenen Jahres gegeben.

Speicher mit 100 kWh Kapazität dürften auch mit großen Volvos Norm-Reichweiten von 500 bis 600 Kilometern ermöglichen. Vor dem Start des rein elektrischen Modells ist aber zunächst die Markteinführung eines weiteren teilelektrischen Plug-in-Hybridautos geplant. Der Fronttriebler mit 3-Zylinder-Verbrennungsmotor, E-Maschine und Stecker zum Aufladen einer kompakten Batterie soll Leistung auf 6-Zylinder-Niveau sowie um die 50 Kilometer Elektro-Reichweite bieten.

Volvos aktuelles Stromer-Angebot besteht aus dem Mittelklasse-Kombi V60 und dem SUV XC90. Der 206 kW (280 PS) starke V60 Plug-in-Hybrid-Diesel kann mit einer Akkuladung bis zu 50 Kilometer rein elektrisch fahren. Beim XC90 kommt ein Benzinmotor mit 236 kW (320 PS) Systemleistung zum Einsatz, die Elekro-Reichweite liegt bei 40 Kilometern.

Volvos technischer Leiter Elektroantriebe Mats Andersson bekräftigte kürzlich bei einer Branchenveranstaltung, dass der schwedische Hersteller weiter fest an die Zukunft von Elektromobilität glaubt und diese vorantreiben will. „Wir haben uns darauf festgelegt. Es gibt kein Zurück“. Entwicklungschef Henrik Green deutete zuletzt allerdings an, dass Volvo auch weiter in Dieseltechnologie investieren wird. „Wie lange ist schwer zu sagen … Im Moment entwickeln wir Diesel. Für wie lange ist eine der Fragen, auf die wir uns derzeit konzentrieren“, so Green.

Newsletter

Via: Green Car Congress & Autocar
Tags: Volvo ElektroautoUnternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto

Neue Bilder: Peugeots kommender Elektroauto-Hochdachkombi Partner Tepee Electric

Abt und AL-KO bringen Elektro-Transporter eCab in den Verkauf

Auch interessant

Volvo-Elektroauto mit 400 Kilometer Reichweite für unter 40.000 Euro?

Volvo-Elektroauto

Volvo kündigt reines Elektroauto und mehr Plug-in-Hybride an

Volvo Elektroauto 2019

Volvo-Chef bekräftigt Absicht eines reinen Elektroautos

Volvo-elektroauto-xc90

VW soll elektrischen Touran-Nachfolger planen

VW-Budd-e-2016

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Volker meint

    21.02.2017 um 10:54

    Zitat: „in den nächsten zehn Jahren weltweit bis zu eine Million Elektrofahrzeuge“
    Hört sich ja zunächst toll an. Mal genauer hinschauen:
    bis zu eine Million in 10 Jahren = weniger als 100.000 pro Jahr

    Hmm, hört sich nicht mehr ganz so viel an.

    „ab 2019 auch ein reines Elektroauto“ = vor 2018 kommt nix rein elektrisches. Warum dauert das so lange?

    • Mx5 meint

      01.07.2017 um 14:21

      Weil alle grossen OEMs uns für dumm verkauft haben, auch Ford, Volvo und andere. Aber jetzt sind die Umweltfragen so drängend, jetzt geht’s halt nicht anders, anders, als ANKÜNDIGUNGEN zu machen. Mal sehen, was die Autohersteller wirklich drauf haben. – Vor ein paar Jahren hat es noch geheissen, neue Autohersteller wird es nicht mehr geben, der Kapitalbedarf, das gigantische know how, das schafft ein neues Unternehmen einfach nicht mehr. Jetzt sind plötzlich neue Akteure da, Tesla u.a.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de