VW stellt auf dem Genfer Auto-Salon sein neues Top-Modell vor: den Arteon. Das neue Flaggschiff der Wolfsburger – die Luxuslimousine Phaeton ist seit 2016 pausiert – ist als Nachfolger des CC oberhalb des Passat platziert. Die sportlich gezeichnete Coupé-Limousine baut auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) auf und steht mit 4,86 Metern Länge, 1,87 Metern Breite sowie einer Höhe von 1,43 Metern und einem Radstand von 2,84 Metern auf der Straße. Arteon setzt sich aus „Art“ für Kunstfertigkeit sowie der neuen VW-Bezeichnung für Premiummodelle „eon“ zusammen. Der Basispreis für den VW Arteon liegt bei rund 35.000 Euro, Marktstart ist im Juni 2017.
Neben optionalem Allradantrieb und Verbrenner-Motoren mit zunächst bis zu 206 kW (280 PS) soll der Arteon später auch in einer teilelektrischen Version verfügbar sein. Als Basis dient der Plug-in-Hybrid-Antrieb des Passat GTE, der für den Arteon in zwei unterschiedlich starken Ausführungen angeboten wird. Während die schwächere Variante für Effizienz und Reichweite ausgelegt sein wird, soll der stärkere Ableger mit 80-kWh-Batterie und 190-PS-Verbrenner sportlich-innovationsfreudige VW-Kunden ansprechen. Auf den Markt kommen dürften die beiden Teilzeit-Stromer nicht vor 2018. Bereits früher könnte eine Mildhybrid-Motorisierung mit geringer rein elektrischer Reichweite angeboten werden.
https://www.youtube.com/watch?v=jAquAFceobw
UliK meint
Ich denke mal der ist nicht primär für den deutschen Markt entwickelt worden.
Ansonsten: schade, als eigenständige Marke hätte man hier schön eine Konkurrenz zum Model S auf die Räder stellen können. Schätze aber das ist noch ein Kind von Winterkorn.
Ernesto2 meint
soll – hätte – später – …..Welche Worte die auch nur ein wenig konkret klingen hat VW denn überhaupt im Portfolio? Wie wäre es mit einem bezahlbaren Golf vollelektrisch mit 300 km echter Reichweite und Schnelladefähigkeit? JETZT mit 5 Wochen Lieferfrist zu bestellen? Wirklich die größte Autofirma der Welt die den Wechsel verschläft und Beispielhaft zu Grunde gehen wird. Arme VW Mitarbeiter, die können einem schon leid tun.
Christoph meint
So ein Blödsinn. VW wird weder zugrunde gehen, noch könnten sie einen E-Golf mit 300 km Reichweite und günstigen Preis in 5 Wochen liefern.
Woher sollen die denn so schnell kommen!?
randomhuman meint
80kWh Batterie und 190PS Verbrenner verstehe ich irgendwie nicht. Liegt da ein Fehler vor? Soll eine so große Batterie mit einem Verbrenner geladen werden. Das erschließt sich mir nicht?
ecomento.de meint
Dabei soll es sich um eine Sportversion handeln, der Elektroantrieb also deutlich mehr Leistung – und damit Energie – erfordern.
VG
TL | ecomento.de
randomhuman meint
Aber mit einem 80kWh Akku könnte der Areton doch 400km reinelektrisch fahren also warum ein 190PS Verbrenner. Sollte das nicht eher ein E-Motor sein. Denn ich weiß nicht wie man eine so große Batterie mit Elektromotor und 190PS Verbrenner in einem Auto unterkriegen soll. Da muss doch ein Fehler vorliegen oder irre ich mich komplett.
ecomento.de meint
Die Kombination wäre auf jeden Fall ungewöhnlich. Die Information stammt übrigens von AutoBild, nicht direkt von VW.
VG
TL | ecomento.de
"ELMO" meint
Ach so, die AutoBild. Die schreibt auch gern noch beim elektrischen Verbrauch von „kW/h“. Dann ergibt es nur Sinn, dass die sicher auch mal kW-Motorleistung mit kWh-Akkukapazität verwechseln – die sind noch lange nicht in der neuen Welt angekommen.