• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Peking ersetzt tausende Verbrenner-Taxis durch Elektrofahrzeuge

17.03.2017 in Politik, Transport von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

China-Peking-Elektroauto-Taxi

Bild: jonathankosread / CC BY-ND 2.0

Chinas Hauptstadt Peking hat sei Jahren ein massives Smog-Problem. Um die Gesundheit und Lebensqualität der über 20 Millionen Einwohner der Metropole zu verbessern, ergreift die Volksrepublik immer drastischere Maßnahmen. Nach einem Ende 2016 beschlossenen Fahrverbot für fast eine halbe Million ältere Fahrzeuge werden nun Taxiunternehmen ins Visier genommen: Fast 70.000 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sollen nach und nach durch elektrifizierte Modelle ersetzt werden.

Die Kosten der Umstellung auf Stromer für die hiesige Taxibranche werden auf über eine Milliarde Euro geschätzt – etwa 67.000 von Pekings 71.000 Taxis sind Verbrennerfahrzeuge. Zwar gibt es in China bereits deutlich mehr erschwingliche Elektroauto-Modelle mit langstreckentauglicher Reichweite als hierzulande zu kaufen. Fahrzeuge mit Elektroantrieb kosten aber immer noch fast doppelt so viel wie herkömmlich angetriebene Taxis.

Pekings Elektro-Taxi-Offensive wird einen umfassenden Ausbau der Ladeinfrastruktur erforderlich machen. Als 2014 in einem ersten Schritt um die 200 elektrische Fahrzeuge in die städtische Taxiflotte integriert wurden, hat dies für Wartezeiten von bis zu sechs Stunden vor Ladesäulen geführt. China ist maßgeblicher Treiber von Elektromobilität. Zusätzlich zu großzügigen Förderangeboten für den Umstieg auf Elektroautos plant das Land demnächst eine verbindliche Stromer-Quote für Autohersteller einzuführen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Newsletter

Via: NBD & Mashable
Tags: China, Elektro-Taxi, Emissionen, Förderung, SmogAntrieb: Elektroauto

Trotz Trump: US-Städte bereiten Elektroauto-Bestellung in Milliardenhöhe vor

Neues Tesla-Empfehlungsprogramm (März 2017)

Auch interessant

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

T&E fordert „Social Leasing“ für Deutschland nach französischem Vorbild

Renault-5-E-Tech-Electric

ZDK fordert „praxisnahe“ CO2-Flottenregulierung

Mercedes-E-Klasse

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Cremer meint

    16.05.2017 um 21:31

    …klingt toll,aber der Strom wird mit unseren alten Braunkohle Kraftwerken produziert. Aber vielleicht ein erster Schritt.

  2. Sparer meint

    17.03.2017 um 08:07

    Kaum zu glauben , daß ausgerechnet China sich mit Regierungshilfe einen solchen Vorsprung gesichert hat.

  3. BR meint

    17.03.2017 um 07:56

    Auch hier wieder die Frage: Wie will Deutschland Leitmarkt werden wenn sich in Deutschland so wenig tut im Vergleich zu anderen wichtigen Märkten?

  4. EcoCraft meint

    17.03.2017 um 07:53

    Hoffentlich zeigt der Maßnahmenmix der umgesetzt wird schnell auch Erfolge. Das wäre das richtige Zeichen für alle anderen Länder und Metropolen, die immer noch damit hardern wirkungsvolle Konzepte aufzustellen – weil sie die meisten Maßnahmen für „unzumutbar“ halten.

    Ich drücke ihnen die Daumen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de