• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla Model S mit 60-kWh-Akku wird eingestellt

20.03.2017 in Neues zu Modellen | 4 Kommentare

Tesla Model S 60 kWh 2017

Bild: Tesla

US-Hersteller Tesla lässt die derzeit günstigsten Ausführungen seiner Elektroauto-Limousine Model S auslaufen. Die Versionen S 60 sowie S 60D mit Allradantrieb mit bis zu 408 km NEFZ-Reichweite wurden erst im vergangenen Jahr eingeführt, laut Tesla hat sich seitdem jedoch die Mehrheit der Kunden für die reichweitenstärkere 75-kWh-Variante entschieden. Wer noch ein Model S mit 60-kWh-Batterie bestellen will, kann dies noch bis zum 16. April 2017 tun. Wie bisher kann später über ein „Over the Air“-Upgrade auf 75 kWh verfügbare Kapazität aufgerüstet werden.

Das Auslaufen der 60-kWh-Version dürfte auch als vorbereitende Maßnahme für den Marktstart des kleinen Tesla Model 3 Ende des Jahres dienen. Der Stromer für den Massenmarkt geht in den USA für 35.000 Dollar vor Steuern an den Start, soll später aber auch in leistungsstärkeren Versionen mit mehr Reichweite als das Basismodell angeboten werden. Der Preis für Deutschland wurde bislang noch nicht bekanntgegeben. Die Limousine Model S kostet mit 60-kWh-Speicher aktuell mindestens knapp 69.000 Euro, die Variante mit 75 kWh und 480 km Norm-Reichweite rund 86.600 Euro.

Mit dem Auslaufen der 60-kWh-Ausführungen wird es das Model S in Deutschland ab Werk demnächst nicht mehr mit Umweltbonus – auch bekannt als Elektroauto-Kaufprämie – geben. Tesla hatte erst Ende 2016 den Grundpreis seiner Oberklasse-Limousine auf unter 60.000 Euro netto gedrückt, um die Voraussetzungen der gemeinsam von Bund und Industrie finanzierten Fördermaßnahme zu erfüllen.

Bei der aktuellen monatlichen Zwischenbilanz des Umweltbonus war Tesla bei den Herstellern bereits auf Platz zehn zu finden, das Model S verpasste die Modell-Top-10 nur knapp. Spätestens im nächsten Jahr dürfte sich Tesla mit dem stark nachgefragten Model 3 bei den Förderanträgen für Elektroautos noch weiter vorne platzieren.

Newsletter

Via: Tesla
Tags: Tesla Model SUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Batterie-Experte: Bessere Elektroautos werden „auch die Zweifler überzeugen“

Bentley-Designer: „Elektroautos müssen nicht wie ein Toaster aussehen“

Auch interessant

Tesla erhöht Europa-Preise für Model S und X, 3 Jahre Supercharging gratis

Tesla-Model-X-Model-S

Tesla-Update zur Batterieabnutzung: 12 % Verschlechterung nach 200.000 Meilen

Tesla-Model-S-Batterie

Tesla senkt Preise in Europa, für Model S und X in Deutschland deutlich

Tesla-Model-S

Tesla liefert 422.875 E-Autos in Q1 2023 aus

Tesla-Model-Y

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. WKMblogger meint

    27.03.2017 um 21:46

    Ich glaube auch eher, dass das in Vorbereitung auf das Model 3 gemacht wird. Zumal der neue 60er ein begrenzter 75er ist um rechnerisch in den Prämienbereich zu kommen.

    Ich bin auf jeden Fall mal gespannt was sich am Markt tut, wenn das Model 3 in Massen ausgeliefert wird.

  2. Dr.M meint

    22.03.2017 um 07:56

    Naja, ich glaube eher, dass die Kunden der 60er Modelle eben nicht zum 75er gegriffen haben, Tesla aber die Kosten hatte. Wenn man sich die Berichte der 60er Fahrer ansieht, dann bekommt man mit dem 60er fast dasselbe wie beim 75er in puncto Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Für weniger Geld.
    Und es soll sicher Abstand zum Model 3 geschaffen werden.
    In den USA kommt das Model 3 wohl noch dieses Jahr, aber in Europa wird es sicher eher Ende 2018, weswegen man sich entweder beeilen muss mit einem 60er oder eben mehr bezahlen muss, wenn man Tesla fahren will.
    Bei der Produktion sehe ich nur beim Dual Motor Vorteile, der Akku ist beim 60er und 75er derselbe und wird softwareseitig begrenzt.
    Insgesamt zum jetzigen Zeitpunkt für mich keine gute Idee und kein gutes Zeichen für die Preise des Model 3.

  3. CZ meint

    20.03.2017 um 10:54

    „Der Stromer für den Massenmarkt geht in den USA für 35.000 Dollar vor Steuern an den Start, soll später aber auch in leistungsstärkeren Versionen mit mehr Reichweite als das Basismodell angeboten werden.“

    War das nicht umgekehrt geplant?
    Erst kommen die besser ausgestatteten Versionen auf den Markt und das Basiamodell folgt später.

    • ecomento.de meint

      20.03.2017 um 12:03

      Unseres Wissens nach geht es dabei um die Mehrausstattung, also Leder, besserer Sound u.Ä. Die Top-Versionen mit mehr Leistung und Reichweite kommen erst später.

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de