• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Indien: Nur noch Elektrofahrzeuge ab 2032?

09.05.2017 in Politik | 4 Kommentare

Indien-Elektroauto

Bild: wili / CC BY 2.0

Indiens einflussreiche staatliche Denkfabrik NITI Aayog („The National Institution for Transforming India“) rät der Regierung dazu, Steuern und Kreditzinsen für Elektroautos zu senken. Parallel sollen die Verkäufe von herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen gekappt werden. Der 90-seitige Entwurf beinhaltet zudem den Aufbau von Ladeinfrastruktur, deren Kosten durch Steuern auf Benzin- und Dieselfahrzeuge gedeckt werden sollen. Darüber hinaus wird zum Bau einer von der Regierung finanzierten Batteriefabrik bis Ende 2018 geraten.

Der von NITI Aayog erstellte Zukunftsplan hat eine Komplett-Elektrifizierung des indischen Fahrzeugverkehrs bis 2032 zum Ziel. Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden mit hoher Wahrscheinlichkeit in konkrete Gesetzgebung für den Mobilitätssektor einfließen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Indien ist einer der am schnellsten wachsenden Automärkte der Welt.

Aktuell setzt die indische Regierung noch auf die Förderung von reinen Elektroautos sowie teilelektrischen Stromern mit einer Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor. Eine Konzentration auf reine Elektromobilität könnte weitreichende Folgen haben. Der NITI-Aayog-Studie Transformative Mobility Solutions for India zufolge könnte eine umfassende indische Elektro-Offensive im Inland und auch weltweit einen „signifikanten Effekt“ haben.

Dreistufige Umsetzung

Die mit Unterstützung eines amerikanischen Beratungsunternehmens entwickelte Mobilitätsstrategie ist auf 15 Jahre und drei Stufen ausgelegt. Los gehen soll es noch 2017. Um Kostensenkungen einzuleiten, sollen in einem ersten Schritt in großer Stückzahl Elektrofahrzeuge und standardisierte Wechselbatterien für Zwei- und Dreirad-Vehikel angeschafft werden. Zudem ist die Einführung möglichst günstiger Ladetarife für elektrisch betriebene Fahrzeuge vorgesehen. Im Fokus steht außerdem die Entwicklung von Batterie- und Ladetechnik.

Für 2018 sieht NITI Aayog den Bau von Batteriewechselstationen und Fabriken für Elektrotechnik vor. Zudem werden höhere Subventionen für Batterie-Elektroautos empfohlen, um deren Preise bis 2025 auf das Niveau herkömmlicher Fahrzeuge zu senken. Ins Spiel gebracht wird außerdem die steuerliche Förderung von Elektro-Taxis durch günstige Kredite für den Fahrzeugkauf sowie spezielle Stromtarife für Flottenbetreiber und deren steuerliche Entlastung.

Ein weiterer, vergleichsweise radikaler Vorschlag: Die Zahl an nicht alternativ angetriebenen Fahrzeugen könnte durch eine öffentliche Lotterie sowie die Bevorzugung von Elektro-Modellen bei der Neuwagen-Registrierung limitiert werden.

Autohersteller sträuben sich noch

Ein Umschwenken auf einen hauptsächlich elektrischen Fahrzeugverkehr in weniger als 15 Jahren würde Indien vor große Herausforderungen stellen. Vor allem die Autoindustrie, die von NITI Aayog konsultiert wurde, sträubt sich gegen die vorgeschlagenen Maßnahmen. „Wenn wir die Verbreitung von Elektroautos beschleunigen, wird dies zu einer Disruption des Autosektors führen und Investitionen erforderlich machen, aber wenn wir uns nicht schnell genug anpassen, riskieren wir zum Netto-Importeur von Batterien zu werden … Es gab Widerstand von den Autoherstellern“, zitiert Reuters einen Regierungsmitarbeiter.

Indien hat bereits 2015 ein Förderprogramm für die Nutzung und Produktion von Hybrid- und Elektroautos gestartet, mit dem der Absatz „grüner Autos“ bis 2020 auf sieben Millionen Fahrzeuge hochgeschraubt werden sollte. Trotz hoher Zuschüsse fährt der Großteil der im letzten Jahr abgesetzten Fahrzeuge aber weiter mit Ottomotoren. Die Förderinitiative wurde aufgrund der enttäuschenden Resonanz um sechs Monate bis kommenden September verlängert. Danach sollen neue, wirkungsvollere Maßnahmen in Kraft treten.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Förderung, IndienAntrieb: Elektroauto

Harley-Davidson: Elektro-Motorrad LiveWire ist „gesund und munter“

Opel Ampera-e: Volle Verfügbarkeit erst 2018/2019?

Auch interessant

Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

Renault-Twingo-Electric

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

Opel-Ladestation

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand März 2023)

Renault-ZOE-3-1

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    VW treibt ID.-Buzz-Hochlauf voran

    VW-ID-Buzz-Produktion

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Umfrage: Verbrenner-Akzeptanz sinkt weiter, umweltfreundliches Image von E-Autos bröckelt

    Renault-Twingo-Electric-laedt

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    10.05.2017 um 01:29

    „Der 90-seitige Entwurf beinhaltet zudem den Aufbau von Ladeinfrastruktur, deren Kosten durch Steuern auf Benzin- und Dieselfahrzeuge gedeckt werden sollen.“

    Das fände ich auch für hier einen guten Entwurf. Wäre kostenneutral, wer jetzt noch rumsaut, kann auch dafür sorgen, daß er oder andere in Zukunft nicht mehr rumsauen müssen mit Abgasen.

  2. Peter W meint

    09.05.2017 um 20:44

    Deutschland wird in 20 oder 30 Jahren vielleicht das letzte Land sein, in dem Verbrenner zugelassen werden dürfen. Wir sind ja auch das letzte Land der Erde, auf dessen Straßen man 300 km/h fahren kann und darf.

  3. Steve meint

    09.05.2017 um 15:14

    Laut „Statista“ sind in dem 1,2 Milliarden Menschen Staat Indien in den letzten Jahren relativ stabil zwischen 2,7 und 3 Millionen Fahrzeuge jährlich neu zugelassen worden – weniger, als in unserem 82 Millionen Deutschland. Das sind 7% unserer Zulassungsquote.

    Indien ist deutlich schwächer entwickelt, als China (1,4 Mrd. Menschen), wo zuletzt immerhin knapp 25 Mio. PKW zugelassen wurden. Während in China Kompakt- und Mittelklasse-PKW schon zum Standard gehören, sind es in Indien immer noch Low-Budget, Kleinst- und Leicht-PKW, die zu hohen Anteilen mit 2-Taktern angetrieben werden. Die Indische PKW-Industrie hat keine internationale Bedeutung.

    Indien wird sich mit dieser Strategie einen großen Gefallen tun. China wird mit seiner Produktoffensive diesen Markt wirkungsvoll bearbeiten können. Sie haben die Low-Budget-Denke und sie haben die Akku-Fabriken.

    Deutschland wird sich darum bemühen, die aufstrebende Oberschicht mit Luxuslimousinen zu bedienen, sich um E-Autos und Akkufabriken einen Dreck scheren und aus diesem Markt ausscheiden, bevor überhaupt angefangen hat, sich zu entwickeln.

    Viel Spaß auch, ihr angehenden Weltmarktführer in Spe aus D!

  4. Landmark meint

    09.05.2017 um 09:39

    Sehr gut das Indien erkannt hat das es so nicht weiter gehen kann. Was auffällt ist die Autoindustrie, diese blockt an allen Fronten, wir sehen das ja hier in DE.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de