• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Hyundai-Elektroauto Ioniq: Produktion wird um 50 Prozent erhöht

13.06.2017 in Neues zu Modellen | 14 Kommentare

Hyundia-Ioniq-Elektroauto-Nachfrage-2017

Bild: jayuny / CC BY-SA 2.0

Mit seiner Stromer-Baureihe Ioniq hat Hyundai den Grundstein für eine umfassende Elektro-Offensive gelegt. Demnächst sollen mindestens neun weitere neue elektrifizierte Modelle angeboten werden, darunter ein vollelektrisches SUV. Der südkoreanische Hersteller ist mit seinem bestehenden Angebot bereits so erfolgreich, dass die Produktionskapazitäten für den Ioniq erhöht werden müssen.

Hyundai hat die Nachfrage nach dem mit Hybrid-, Plug-in-Hybrid- sowie rein elektrischem Antrieb erhältlichen Ioniq offenbar deutlich unterschätzt: Business Korea berichet, dass derzeit doppelt so viele Fahrzeuge wie verfügbar angefragt werden. Vor allem in Asien interessieren sich wegen hoher staatlicher Elektroauto-Subventionen viele Käufer für das kompakte E-Auto.

Aktuell kann Hyundai den Ioniq allerdings nicht in ausreichender Stückzahl liefern. Der Grund: Zulieferer LG Chem kommt nicht mit der Batterieproduktion nach. Der Akku-Hersteller beliefert neben Hyundai auch General-Motors-Tochter Chevrolet, die mit dem Bolt EV – hierzulande demnächst als Opel Ampera-e erhältlich – kürzlich ihren ersten Massenmarkt-Stromer eingeführt hat.

Um die steigende Nachfrage nach dem Ioniq befriedigen zu können, will Hyundai dessen Produktion laut Business Korea möglichst bald von derzeit 1200 auf 1800 Fahrzeuge pro Monat erhöhen. Die Hälfte davon ist für den südkoreanischen Markt vorgesehen, der Rest für Europa und die USA.

Newsletter

Via: Business Korea & ETNews
Tags: Hyundai IoniqUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Jaguar bis 2025 komplett elektrifiziert

Henrik Fisker über Elektroautos: Design wird immer wichtiger

Auch interessant

Hyundai lässt Stromer-Trio Ioniq auslaufen

Hyundai-Ioniq-Elektro

Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

Hyundai-Ioniq-5-2021

Hyundai ruft E-Ioniq wegen Bremsaussetzern durch fehlerhafte Rekuperation zurück

Hyundai-Ioniq-Electric-Reichweite-Preis-Daten10

Brandrisiko durch die Batterie: Hyundai steht vor umfangreichem Elektroauto-Rückruf

Hyundai-Kona-Elektro-Front

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. bübchen meint

    14.06.2017 um 09:52

    Da sieht man mal wieder, wie dringend nötig die Gigafactories sind…

  2. HorstR meint

    13.06.2017 um 12:40

    Das einzige was mich bei dem Plugin-Hybrid stört, ist die Fußfeststellbremse.
    Warum hat man hier nicht so eine Lösung wie beim rein elektrischen Modell gebaut?

  3. Mike meint

    13.06.2017 um 10:27

    Der Ioniq Elektro….
    da sieht man mal…… es braucht kein außergewöhnliches Design,
    kein Carbon, keine Flügeltüren etc.
    Es reicht ein gut durchdachtes, mit einem außergewöhnlich guten cw Wert konstruiertes normales E-Alltagsauto, …..zu einem akzeptablen Preis!
    Glückwunsch Hyundai ?

    • Blackampdriver meint

      13.06.2017 um 11:39

      Das zur Zeit beste Preis-Leistungsangebot auf dem E-Markt. Die können es halt.

    • einfallsreichernamehier meint

      13.06.2017 um 14:15

      Der e-golf ist doch in fast allen Dingen gleich wie der Ioniq, aber habe hier kaum etwas positives über den e-golf gelesen. Ist doch auch ein alltagstaugliches Auto und der Preis ist nahezu identisch mit dem Ioniq. Hab über VW allgemein nichts positives gelesen in den Kommentaren und obwohl mit e-up und e-golf doch schon mal der Schritt in die richtige Richtung gegangen ist. Viel mehr haben die anderen Hersteller ja auch noch nicht.
      Das soll jetzt kein angriff auf ihren Kommentar sein, sondern ist nur eine allgemeine Feststellung von mir.

      • lenzano meint

        13.06.2017 um 16:23

        Hallo, ich kann Ihre Meinung zum Gleichnis der beiden Fahrzeuge leider nicht teilen.
        Ein e-Golf ist in der Grundausstattung mit etwa 35,9T€ schon mind. 2T€ teurer als der Ioniq. Bei etwa gleicher Ausstattung ist der eGolf soger mindestens 4T€ teurer. CCS und Wärmepumpe muss teuer zugebucht werden. Somit sind über 42T€ für den eGolf fällig.
        Beide Fahrzeuge können AC nur 1phasig laden – der Ioniq aber dafür mit bis zu 6,6kW fast doppelt so schnell. Der neue eGolf 35kWh hat wenigstens einen 2phasen-Lader erhalten. Selbst am Schnelllader ist der Ioniq mit 70kW deutlich schneller trotz gleichem CCS Anschluss. Während der eGolf 24kWh noch mit 50kW lud, kann der neue nur 40kW.
        Der Ioniq ist zudem 20cm länger und bietet somit mehr Platz im Innen- und einen größeren Kofferraum (fast 100l mehr).
        Durch die Karosserieform und dem höheren Gewicht ist der Golf deutlich stromhungriger, womit der Ioniq trotz kleinerer Batterie mindestens genau so weit fährt wie der e-Golf mit der großen Batterie.
        Ich will den Golf nicht schlecht machen, denn Haptik ist ganz klar auf hohem Niveau, auch fährt er sich wirklich toll. Nur hat er im Vergleich zum Ioniq in zu vielen Details Nachteile und fehlende Ausstattungsmerkmale die sich neben dem hohen Preis einfach aufsummieren.

      • Hugo meint

        13.06.2017 um 22:20

        Der E-Golf wurde leider nicht speziell als Elektroauto entwickelt, sondern wurde auf ein bestehendes Modell aufgesetzt. Hyundai hat aber komplett auf eine neue Plattform gesetzt, auf der drei Antriebsarten aufgebaut sind. Die Vorteile sieht und spürt man: Børn Nyland lobte die satte Ausstattung, den sehr niedrigen Verbrauch und relativ geringer Preis von Hyundai Ioniq Electric im Vergleich zu anderen Elektroautos dieser Klasse und er muss es wissen, denn er hat etliche Elektroautos im harten Alltag getestet (siehe auch seine Youtube-Videos).

        Der E-Golf ist zwar auch nicht schlecht, aber im Vergleich zu Ioniq Electric ist er nur zweite Wahl. Beim Benziner war VW noch vor Hyundai aber leider hat Hyundai im Elektrozeitalter VW schon überholt. Herr Winterkorn hat das schon vor paar Jahren gewusst…

        • 150kW meint

          14.06.2017 um 08:59

          Dann warten wir doch erst mal seinen Test des neuen e-Golfs ab…

        • Hugo meint

          22.06.2017 um 13:49

          Børn Nyland hat bereits den e-Golf getestet. https://www.youtube.com/watch?v=OLT5FVdetKs

  4. lo meint

    13.06.2017 um 10:00

    Das rot ist genial!
    (Der Preis auch.)

  5. McGybrush meint

    13.06.2017 um 09:49

    Wie Nachfrage ist da?

    Man redet uns doch ein es gibt noch keine steigende Nachfrage. Erst ab +2020.

  6. Stephan meint

    13.06.2017 um 09:34

    Wie will man die Stückzahl erhöhen wenn der LG Chem nicht mit den Akkus hinterherkommt?

    Ansonsten darf es ruhig noch mehr sein, drehe schon Däumchen. :D

    • Hugo meint

      13.06.2017 um 22:25

      LG Chem hat die Werke in Südkorea, in den USA und auch in China (trotz der politischen Querelen) erweitert und baut zu dem eine neue Fabrik in Polen. Sie soll dieses Jahr noch fertig sein. Aber offensichtlich hat LG Chem selbst auch nicht damit gerechnet. Wahrscheinlich müssen die genau so klotzen wie Elon und nicht kleckern.

  7. Dr.M. meint

    13.06.2017 um 09:29

    Die Reichweite auch bald…….

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de