• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Wie sich Aachener Studenten auf das weltweit härteste Solarmobil-Rennen vorbereiten

16.06.2017 in Motorsport | 2 Kommentare

World-Solar-Challenge-2017-Covestro-Aachen2

Bilder: Covestro

Wie kann die Mobilität der Zukunft möglichst nachhaltig gestaltet werden? Diese Frage stellte sich eine Gruppe Studenten der RWTH Aachen und der FH Aachen und widmete sich einem ehrgeizigen Projekt: der Entwicklung eines solarbetriebenen Elektroautos für das wohl härteste Solarautorennen der Welt – die World Solar Challenge 2017 vom 8. bis 15 Oktober in Australien. Für die Umsetzung gründeten die rund 45 Jungforscher mit Unterstützung von Professoren den Verein Sonnenwagen Aachen e.V.

Covestro, ein weltweit tätiger Anbieter nachhaltiger Materiallösungen, teilt die Begeisterung der Studenten und will gemeinsam mit ihnen bestehende Grenzen verschieben, um das Projekt zum Erfolg zu führen. Das Unternehmen unterhält eine langjährige Partnerschaft mit der Hochschule und fördert das Sonnenwagen-Projekt mit Materialien und technischem Service sowie als Sponsor. Darüber unterzeichneten beide Partner jetzt eine Kooperationsvereinbarung.

„Da Nachhaltigkeit Teil unserer Unternehmensstrategie ist, unterstützen wir dieses ehrgeizige Projekt, mit dem junge Forscher zeigen wollen, dass innovative und nachhaltige Mobilitätskonzepte bereits heute möglich und umsetzbar sind“, sagt Dr. Markus Steilemann, Innovationsvorstand und Chief Commercial Officer von Covestro. „Solare Mobilität kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Einsparung fossiler Ressourcen leisten. Mit unseren Entwicklungen und dieser Projektpartnerschaft bekennen wir uns zu Innovation und Nachhaltigkeit, aber auch zur Förderung junger Talente.“

World-Solar-Challenge1

Hendrik Löbberding, erster Vorsitzender im Team Sonnenwagen, begrüßt den neuen Partner: „Wir freuen uns über die Unterstützung durch Covestro und werden vor allem von seiner hohen Materialkompetenz profitieren.“ Das Leverkusener Unternehmen hat mit innovativen Werkstoffentwicklungen bereits einige Erfahrung in der solaren Mobilität gesammelt: Als offizieller Partner des Solar Impulse Projekts leistete es einen Beitrag zum Gelingen der ersten bemannten Weltumrundung mit einem nur von Sonnenenergie angetriebenen Flugzeug.

Härtestes Rennen für Solarautos

Die World Solar Challenge gilt als das härteste Solarrennen auf der Erde und feiert in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag. Alle zwei Jahre treten Teams aus aller Welt an, um mit selbstgebauten Fahrzeugen als Schnellste die gut 3000 Kilometer lange Strecke von Darwin nach Adelaide zu überwinden – und das ohne einen Tropfen Treibstoff.

Der Sonnenwagen aus Aachen geht in diesem Jahr als einziges deutsches Auto in der Challenger-Klasse an den Start. Das Team sieht dem Rennen mit großer Zuversicht entgegen: „Wir haben schon Erfahrung auf dem Gebiet der emissionsfreien Mobilität und fühlen uns im Wettbewerb mit den rund 40 anderen Teams aus fünf Kontinenten gut gerüstet“, erläutert Hendrik Löbberding vom Team Sonnenwagen Aachen.

So siegten zwei Mitglieder des Vereins im Oktober 2016 mit einem Elektroauto bei der e-CROSS Germany, einer viertägigen, klimaneutralen Rallye durch Nordrhein-Westfalen. Einen Monat zuvor begleiteten Sonnenwagen-Mitglieder ein Team aus Bochum bei der European Solar Challenge 2016, einem 24-stündigen Rennen mit Solarautos.

Newsletter

Via: Covestro
Tags: Solar, World Solar ChallengeAntrieb: Elektroauto

Green4U Panoz Racing GT-EV: Elektroauto-Rennwagen für Le Mans und die Straße

Nord-Süd-Knotenpunkte: Neue Wasserstoff-Tankstellen für Frankfurt und Wiesbaden

Auch interessant

Sono Motors GmbH stellt Schutzschirmantrag, Sanierung angestrebt

Sono-Motors-Programm

Solar-Elektroautobauer Lightyear startet nach Umstrukturierung neu

Lightyear-2-Ausblick-1

Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

Sono-Motors-Solartechnologie

Sono Motors meldet weiteren Vertragsabschluss mit einem Pkw-Hersteller

Sono-Motors-Solarzellen-Nahaufnahme

    Tarifumstellung bei VW-Ladetochter Elli bringt 2023 höhere Preise

    Cupra-Born-laedt

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Caterham stellt elektrischen EV Seven vor

    caterham-ev-seven-2023

    Neu bestellte Rolls-Royce Spectre kommen erst 2025 zu den Kunden

    Rolls-Royce-Spectre

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

    MG4-Electric-2023-4

    Neuer Škoda Enyaq L&K mit höherer Reichweite und technischer Aufwertung

    Skoda-Enyaq-L&K-2023-1-

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardo meint

    16.06.2017 um 14:17

    Ich würde jedem mal empfehlen den Wikipedia Eintrag der „WORLD SOLAR CHALLENGE“ zu lesen. Da geht es nicht nur im Kriechgang vorwärts.
    Auf 3021km einen 102,75 km/h Schnitt zustande zu bringen ist schon grandios.

  2. lo meint

    16.06.2017 um 09:50

    Wenn ich das Foto sehe bekomme ich Lust so einen Sonnenwagen mal mit Handelsüblichen Komponenten aus den Bereichen Caravan und Modellbau aufzubauen. (Also mppt Laderegler, Panels, Akkupacks, Motoren, Fahrtregler – dazu noch eine kleine SPS oder ein Raspberry Pi)
    ?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de