• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW bestätigt: Elektro-Bus I.D. BUZZ wird gebaut

20.06.2017 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 12 Kommentare

VW-I.D.-Buzz-Produktion-Serie

Bild: VW

VW-Markenvorstand Herbert Diess hat bestätigt, dass es eine Serienversion des Anfang des Jahres vorgestellten Elektro-Showcars I.D. BUZZ geben wird. „Emotionale Autos sind sehr wichtig für die Marke. Wir verkaufen immer noch eine Menge Beetles, vor allem auf dem US-Markt. Aber wir werden auch den gezeigten Microbus anbieten, dessen Produktion wir kürzlich beschlossen haben.“ Wann das neue Elektro-Modell in Serie gehen wird, hat Diess noch nicht verraten.

Der vollelektrische Wolfsburger Kleintransporter basiert auf VWs neuer Stromer-Plattform MEB und bietet Platz für bis zu acht Personen. Der 4,94 Meter lange, 1,98 Meter breite und 1,96 Meter hohe I.D. BUZZ verfügt wie alle MEB-Modelle über einen großen Akku zwischen den Achsen. Der Radstand fällt mit 3,3 Metern recht lang aus, dank lenkbarer Hinterachse soll jedoch ein Wendekreis von nur elf Metern vorliegen. Das Ladevolumen des Konzeptautos liegt bei 660 bis 4600 Litern. Vorne gibt es zusätzliche 200 Liter Stauraum.

Der Allradantrieb des I.D. BUZZ besteht aus jeweils einem Elektromotor mit 150 kW (204 PS) Leistung im Vorderwagen sowie im Heck. Mit insgesamt 275 kW (374 PS) Systemleistung soll es in nur knapp fünf Sekunden von Null auf Hundert und weiter bis maximal 160 km/h gehen. Dank 111-kWh-Batterie sollen bis zu 600 Norm-Kilometer mit einer Ladung möglich sein. Geladen wird über den CCS-Standard in bis zu 30 Minuten zu 80 Prozent. Um einen erschwinglichen Preis zu realisieren, könnte die Serienversion auch mit 200 kW (272 PS) Systemleistung sowie kleinerer 83-kWh-Batterie angeboten werden.

Newsletter

Via: Autoexpress.co.uk
Tags: Elektrobus, VW ID. BuzzUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Baden-Württemberg weitet Elektromobilitäts-Förderung aus

Daimler-Chef: Elektroautos attraktiver machen, statt Verbrenner „politisch schlechter stellen“

Auch interessant

Volvo stellt Elektro-Reisebus-Chassis mit 700 Kilometer Reichweite vor

Volvo-BZR-Electric—CD-Lakeside-highway-VolvoBuses-2025

VW stoppt vorübergehend (E-)Produktion in Hannover

VW-ID-Buzz-Pro-ProduktioN-Hannover-VWN

Mercedes-Benz eIntouro schließt Sommererprobung in Spanien ab

Mercedes-Benz-eIntouro

VinFast kündigt Elektro-Busse für Europa an

VinFast-Elektrobus

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Skodafahrer meint

    22.06.2017 um 11:45

    Warum will VW nur langsame Elektroautos bauen?
    Ein Tesla Model S hatte in der 40kWh Version eine Höchstgeschwindigkeit von 180km/h und in der 60kWh Version von 210km/h. Das waren die langsamsten je gebauten Versionen.

    Ein VW up läuft schon in mit dem 1l Saugmotor bis zu 171km/h.

    Sinnvollerweise solle man die Geschwindigkeit bei einem Elektoauto mit großer Batterie auf 100kts (185km/h) oder 200km/h begrenzen, denn sonst ist man langsamer als viele Basiskleinstwagen.

  2. Leonardtronic meint

    21.06.2017 um 11:45

    Früher hatte ich immer Konzernautos gekauft. Aus Überzeugung. Und nun habe ich plötzlich zwei Japaner vor dem Haus. Vollelektrische Autos. So schnell kann die Überzeugung umschlagen.

  3. Dr.M. meint

    21.06.2017 um 06:48

    Die Ankündigungsneurotiker mit den ungelegen Eiern sind wieder am Start! Toll! Liebe Leute bei VW – bitte kommt doch mal mit einem alltagstauglichen und bezahlbaren Fahrzeug auf den Markt oder zumindest mit konkreten Angaben zu Markteinführung und Preisen. So aber nimmt Euch wirklich keiner mehr ernst.

  4. JÜRGENS meint

    20.06.2017 um 22:28

    Ich vertraue den Ankündigungen von VW nicht mehr!

  5. W.Schäfers meint

    20.06.2017 um 18:01

    Oh, da isser ja wieder, der putzi Buzz i. Und gebaut wird er. Ich bin baff. Und laut der angedachten (bin mal gespannt, welche Daten später mit den jetzigen übereinstimmen) und verkündeten Eckwerte wird es auch ein echter Volkswagen.
    Zu teuer, durchschnittliche Technik und Qualität, kaum erkennbares Kulanzverhalten, teilw. arrogante Verkäufer usw.
    So, und wann kann ich den kaufen? …. Ach so, Geheimnis.
    Ja dann. – Vielen Dank für die Information sagt das Gehirn. Bitte Löschen.
    Zusatzfrage: Wer hat Herbert Diess von VW denn überhaupt gefragt und um Bestätigung gebeten? Vielleicht Ecomento TV? Oder hat Diess aus freien Werbeabsichten mal wieder eine Granate krachen lassen? ;-)

  6. Kritiker meint

    20.06.2017 um 14:20

    Schön das dieses Fahrzeug gebaut wird. Allerdings wird nicht gesagt wann und wieviel es kosten soll. Dabei darf man skeptisch sein, denn der T 6 kostet mit einigermaßen Ausstattung locker 50.000,- und hat bei weitem nicht die hier genannten Leistungen.

    Ich möchte jedoch deutlich kritisieren, dass VW hier etwas „ankündigt“, aber in der Praxis teilweise versagt, denn:

    Es wäre nahezu sofort umsetzbar, den E-Golf auch als Kombi anzubieten und somit (zeitnah) ein Familienfahrzeug.

    Mit Verlaub, der E-Golf mag ein gutes Auto sein, aber wenn ich in den Kofferaum schaue und eine Familie habe, kommen mir da schon die Tränen.

    Und ich kann mir nicht vorstellen, dass bei VW seit Einführung des E-Golfs niemand daran gedacht hat, dass man ja auch den Kombi so anbieten könnte.

    Es gab ja schon Prototypen zumindest vom GTE als Kombi, oder wie es bei VW heißt als Variant. Bis heute hört und sieht man jedoch davon nichts.

    Von daher ist der Bus ein toller (teurer) Marketing Gag und vielleicht auch ein gutes Auto, aber schneller und günstiger wäre allemal die von mir hier vorgeschlagene Lösung eines Golf Kombi.

    • Paul W. meint

      20.06.2017 um 15:32

      Kombis sind out. Der Käufer wollen SUV und schickimicki. Ein e-Golf Variant hat noch weniger Käufer wie ein normaler e-Golf, wer soll die Homologisierungskosten wieder einspielen? Ein e-Golf Sportvan käme vielleicht noch besser an. Wobei mir der aktuelle Tiguan als EV immer noch am besten gefallen würde.
      Leider bietet kein Hersteller etwas alltags- und familientaugliches an bis auf Tesla und da reden wir auch von mehr als 50000€
      Das Model 3 ist ja schon bekannt dafür, aufgrund der Dachlinie nicht als Familienauto geeignet zu sein.

    • Andilectric meint

      20.06.2017 um 15:35

      dem schließe ich mich vollumfänglich an. Eins möchte noch dazukriteln: warum wird es vom neuen Polo nicht mal einen Hybrid-Version geben?? Toyota schafft das mit dem Yaris doch auch und der ist nicht schon fast im Premium(Preis)-Segment wieder der Polo. Hier fehlt offenbar der Wille.
      Ich hör jetzt aber auf zu schimpfen und wünsche mir wirklich, dass ich „bald“ viele I.D.-Busse auf der Straße sehe.

      • 150kW meint

        20.06.2017 um 16:08

        Ein Polo Hybrid würde wohl hauptsächlich dem Golf GTE und dem A3 e-tron Marktanteile wegnehmen. Zudem gäbe es bei einem Polo dann ein noch viel größeren Sprung im Preis auf die Hybrid Variante, da der Akku kaum kleiner (günstiger) sein darf als beim Golf.
        Wenn dann sollte man den A1 e-tron reaktiveren. Der hatte nur einen kleinen Verbrenner als Range Extender. Könnte vom Preis her besser passen.

        • TeslaTom meint

          22.06.2017 um 22:52

          was für ein Geschachere!
          A nimmt B etwas weg. Wenn A besser ist als B, dann sollte das so sein – in einem freien Markt.

          Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

      • Fritz! meint

        21.06.2017 um 18:03

        „warum wird es vom neuen Polo nicht mal einen Hybrid-Version geben?? Toyota schafft das mit dem Yaris doch auch“

        Unter anderem weil da dem VW-Konzern einfach 20 Jahre Erfahung fehlen im Bereich der Hybriden. Hätten die damals (zeitgleich mit dem ersten Prius 1997 herausgekommen) nicht den frisch eingeführten Audi Duo (Hybrid-Auto) nach einem halben Jahr wieder eingestammpft, wären sie heute da wo Toyota ist: Saubere Motoren, kein Beschiß. CO2 Vorgabe für 2020 bereits jetzt mehr als erfüllt.

    • McGybrush meint

      20.06.2017 um 17:28

      BEV Kombi nur für uns Europäer? Glaube wenn dann wird erst mal der Weltmarkt Vollelektrifiziert. Da jetzt ein nur rein Europäisch verkaufbaren BEV zu bauen würde das Auto noch teurer machen. Schade aber glaube erst daran wenn eAutos wirklich Massenware sind. Bis dahin zählen für eine Weltweite Vermarktung nur Limousinen/Sedan, Coupe’s und SUV’s. Cabrio und Kombi/Touring wird wohl warten.

      Lustiger finde ich das VW hier beim 83kWh von „nur der kleinen Einsteigerversion“ Redet. Würde es den eGolf oder Passat BEV mit dieser Batterie geben könnten sie Ihn Problemlos für +55.000Eur an den Mann bringen wenn es sonst keine fundamentalen Einschränkungen gibt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de