• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Panasonic: Gewinn mit Tesla Model 3 Batterien erst Ende 2017

17.08.2017 in Autoindustrie, Wirtschaft von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Tesla-Panasonic-Model-3-Batterie-Kosten

Bild: Tesla

Vor wenigen Wochen ging Teslas neue Elektroauto-Baureihe Model 3 offiziell in die Produktion. Die Akkus für den Kompakt-Stromer des US-Herstellers werden bereits seit Anfang des Jahres in der im US-Bundesstaat Nevada gelegenen Gigafactory produziert. Teslas Batterie-Partner Panasonic macht derzeit noch Verlust mit den Speichern, will bis Ende des Jahres aber in die Gewinnzone kommen.

„Bei den Batteriezellen für das Model 3 übertreffen die Kosten den Gewinn im ersten Quartal. Wenn die Produktion in Richtung Ende des Jahres anzieht, erwarten wir einen Gewinnbeitrag durch das Geschäft“, sagte Panasonic-Finanzchef Hirokazu Umeda der Nachrichtenagentur Reuters.

Panasonic hat früh darauf gesetzt, dass Elektroautos in den Massenmarkt vorstoßen. Die Japaner sind davon überzeugt, dass sich Elektromobilität langfristig zu einem bedeutenden Gewinnbringer für das Unternehmen entwickeln wird. Neben seiner langjährigen Partnerschaft mit Tesla will Panasonic in Zukunft verstärkt als Hersteller von Autobatterien und fortschrittlichen Elektronikkomponenten sowie effizienter Energiespeicher-Lösungen tätig werden.

Durch den Umbau zum Zulieferer für die Autoindustrie konnte Panasonic seinen Gewinn zuletzt um 17 Prozent auf umgerechnet rund 647 Millionen Euro steigern. Mit der neuen Geschäftsstrategie will sich der Konzern von dem immer härter werdenden Wettbewerb bei Smartphones und in der Unterhaltungselektronik distanzieren.

Newsletter

Via: NY Times & Handelsblatt
Tags: Autozulieferer, Batterie, ProduktionUnternehmen: Panasonic, Tesla
Antrieb: Elektroauto

Warum sich Zulieferer konsequent auf Elektromobilität einstellen sollten

Europäische Elektroauto-Quote immer wahrscheinlicher

Auch interessant

Lithium in der Altmark: Chance auf mehr Unabhängigkeit für Deutschland

BMW-Elektroauto-Batteriezelle

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

Deutlicher Produktionsrückgang in der Automobilindustrie und im Maschinenbau

VW-Produktion-Glaeserne-Manufaktur-Dresden

24M stellt neue Batterietechnik für 50 Prozent mehr E-Auto-Reichweite in Aussicht

Mercedes-EQE-SUV

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. EcoCraft meint

    17.08.2017 um 10:06

    Ist diese Aussage so offensichtlich, dass sie eigentlich keinen Artikel wert ist oder habe ich ein Denkfehler – kann mir mal bitte jemand helfen?

    Wie sollte Panasonic auch im ersten Quartal oder im ersten Halbjahr gewinne mit den M3 Akkus machen – wenn deren Verakuf erst im zweiten Halbjahr anläuft?
    Ist doch klar, dass wenn ich nur Sachen produziere, Material und Lohnkosten habe, die ich erst wieder einspielen kann, wenn ich das fertige Produkt verkaufe!
    Wahrscheinlich haben die bereits 100.000 Akkus produziert, aber noch nicht mal 1.000 M3 verkauft. Wo soll den da der Gewinn herkommen?! Durch die 1.000 Anzahlung?

    Hab ich einen Denkfehler?

    • 150kW meint

      17.08.2017 um 12:38

      Wenn Panasonic für Tesla produziert, wäre schon durchaus denkbar das Tesla die Ware sofort bei Lieferung bezahlt.

      • berndamsee meint

        18.08.2017 um 23:21

        Panasonic ist kein Lieferant von TESLA, sondern ein Partner von TESLA.
        Dies ist ein kleiner, aber feiner Unterschied!

        LG Bernd

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de