• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

„Rekordzusage“: Innogy erhält Förderung für 2490 neue Elektroauto-Ladepunkte

14.09.2017 in Aufladen & Tanken | 10 Kommentare

Innogy-Ladestationen-Foerderung

Bild: Innogy

Die RWE-Tochter Innogy hat verkündet, Fördermittel für den Aufbau von 1245 neuen Elektroauto-Ladesäulen mit insgesamt 2490 einzelnen Ladepunkten aus dem „Bundesprogramm Ladeinfrastruktur“ zu erhalten. Der Förderantrag ist der bisher umfangreichste, der durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bewilligt wurde.

Innogy betreibt in Deutschland bereits 4600 Ladepunkte in 635 Städten und Gemeinden, 2200 davon öffentlich zugänglich. „Mit unserem Netz an Ladestationen für Elektroautos sind wir heute schon Marktführer in Deutschland. Mit der Förderung des Bundes für 1245 Ladesäulen werden wir das öffentliche Ladenetz der Innogy mehr als verdoppeln“, erklärte Vertriebschef Martin Herrmann.

Die neuen Ladesäulen werden in den vier Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz installiert. Ein Schwerpunkt liegt in den nordrhein-westfälischen Ruhrmetropolen Essen und Mülheim sowie Dorsten. Die neuen Stromer-Tankstellen kosten insgesamt rund 7,8 Millionen Euro und werden im Rahmen der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (LIS) mit insgesamt rund 3,1 Millionen Euro durch das BMVI gefördert.

„Unsere neuen 22 kW-Ladesäulen stehen im öffentlichen Straßenraum, sie können also rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche genutzt werden. Technisch gehen die Innogy-Ladesäulen über die im Förderprogramm geforderten Voraussetzungen noch hinaus: Für maximale Transparenz erfolgt die Abrechnung des Ladevorgangs eichrechtkonform. Aktuell ist Innogy das einzige Unternehmen, das diese Leistung bietet“, so Elke Temme, die bei Innogy den Bereich Elektromobilität verantwortet.

Newsletter

Via: Innogy
Tags: Förderung, LadestationenUnternehmen: Innogy
Antrieb: Elektroauto

Daimler investiert in Schnelllade-Startup StoreDot

Honda: Alle neuen Modelle in Europa werden elektrifiziert

Auch interessant

EnBW beginnt mit Bau von Schnellladepark in Dorfen an der A94

EnBW-Schnellladestation-Dorfen-Bayern

Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

Tesla_Supercharger_Avignon_2022

Verkehrsminister Wissing will mehr Ladesäulen in Kommunen

Mercedes-EQB-laedt

Aral führt direkte Zahlungsmöglichkeiten an E-Auto-Ladesäulen ein

Aral-pulse

    Hyundai stellt Design der Elektro-Limousine Ioniq 6 vor

    Hyundai-Ioniq-6-2022-6

    250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

    BMW-i3

    Umfrage: Interesse an Elektroautos steigt sprunghaft, Verbrenner aber weiter stark gefragt

    Mercedes-EQB

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    VW-Konzeptfahrzeug gibt Ausblick auf Elektro-Limousine ID. Aero

    VW-ID.-AERO-2022-7

    Bonus-Malus-System für die Kfz-Steuer könnte E-Auto-Prämie ersetzen

    Peugeot-e-208-Emblem

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gegendenstrom meint

    18.09.2017 um 15:11

    Vielen Dank Innogy.
    Ich fahre seit deutlich über 5 Jahren elektrische PKW.
    Seit dem wurde zunächst stets bei RWE danach bei Innogy Strom gezapft. Es war RWE, die als einzige bereit waren, in meinem Wohnumfeldgestaltung eine Ladesäule aufzustellen, die ich bis heute fast täglich nutze.
    Die Säulen funktionieren zuverlässig, das Tarifmodell ist transparent und der Service ist super. Bitte dringend mehr davon, vor allem in den Großen Wohngebieten der Städte und den Städte verbindenden Magistralen.
    Dann wird es auch mehr Elektroautokäufer geben.

  2. Ernesto meint

    14.09.2017 um 19:42

    Zitat: „Innogy betreibt in Deutschland bereits 4600 Ladepunkte in 635 Städten und Gemeinden, 2200 davon öffentlich zugänglich“

    Da frage ich mich warum zum „Teufel“ sind nicht einmal die Hälfte derer Ladesäulen öffentlich zugänglich? Das ist in meinen Augen ein eine Sache mit der ich als Betreiber ganz still wäre. Was sollen die Kunden denn davon halten?

    • 150kW meint

      14.09.2017 um 22:26

      Innogy betreibt eben auch Ladesäulen für Unternehmen und deren Flotten. Warum sollte man darüber nicht sprechen dürfen?

  3. Frank meint

    14.09.2017 um 18:53

    Das Kabel gehört an die Ladesäule und nicht in den Kofferraum! Eine bescheuerte Idee, Autofahrer zu zwingen, ein Ladekabel spazieren zu fahren. Da werden dann irgendwann tausende Tonnen Kupfer dauerbewegt. Innogy, ihr nennt das nachhaltig?

    Ich meide diese Schnarchlader, schon weil ich keine Lust ein Kabel einzurollen, das vorher im adreck lag.

    • McGybrush meint

      14.09.2017 um 22:17

      Das hab ich auch nie verstanden. Man stelle sich vor man müsse den Schlauch mit genormter Kupplung für seinen Verbrenner mitführen und immer an der Säule einkuppeln.

      Ich meine. Wenn der Typ2 eh genormt ist dann macht es doch kein Sinn das Kabel Extern in jedem Auto mitführen zu müssen. Es sollte wenn dann nur der Schuko nötig sein. Und das in den Entwicklungsländern aber auch nur noch bis 2020.

      • Niels meint

        15.09.2017 um 00:56

        Aktuell gibt es Elektroautos fahrzeugseitig mit Typ 1 und mit Typ 2. Das Ladekabel hat man passend zum Auto, entweder Typ 2 auf Typ 1 oder Typ 2 auf Typ 2.
        Wenn man durch fest installierte Kabel mit Typ 2-Steckern keinen Nissan Leaf mehr an öffentlichen Ladesäulen laden könnte, würde man hier aber ganz andere Kommentare lesen!

        • Peter W meint

          15.09.2017 um 07:01

          Dann würde aber ein Adapter genügen.

      • Schwaendi meint

        15.09.2017 um 08:06

        Naja, eine Typ2 Dose hält auch länger. Es gibt zeigt sich ja immer wieder (vor allem an Schnellladern) das der Stecker, wieso auch immer, zu Boden fällt und dadurch Schaden nimmt.
        Aus meiner Sicht verständlich. Somit werden die Unterhaltskosten minimiert.
        Lieber ein Kabel mitführen, als an einer Station nicht laden können, weil jemand das Kabel fallen lies und dies dadurch defekt ist.

        • Frank meint

          18.09.2017 um 17:33

          An den Schnellladern sind Kabel montiert. Habe da noch keinen defekten Stecker entdeckt. Die Säulen fallen aber gern wegen defekter Elektronik aus. Das kann auch die Verriegelung der Typ-2-Säulen ereilen – immerhin ein Verschleißteil mehr.

          Leider ist die Diskussion aber ohnehin nutzlos. Da man diesen Unfug begonnen hat, müssen alle, die an jeder Säule laden können wollen, das Kabel spazieren fahren. Und das selbst dann, wenn man auch bei uns zu Kabelsäulen übergeht. Man weiß ja nicht was man vorfindet.

          Mich erzürnt vor allem die gigantische Materialverschwendung und die Zumutung, unnötig mit schmutzigem Kabel hantieren zu müssen.

    • midget meint

      19.09.2017 um 12:45

      Bei den Ladesäulen handelt es sich n i c h t um „Schnarchlader“.
      Es sind die M A R K E N , die leider „Schnarchlader“ „v e r b a u t“ haben!
      Hyundai, Kia und Nissan, etc. k ö n n e n an AC n u r „schnarchladen“.
      Die bauen ihre Autos für Amerika und Asien –
      Europa geht ihnen am A…. vorbei!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de