• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

So wird der neue Nissan LEAF gebaut

20.09.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

Nissan-LEAF-2018-Produktion

Bild: Nissan

Nissan hat Anfang des Monats die neue Generation seines Kompakt-Elektroautos LEAF vorgestellt. Das 2010 gestartete aktuelle Modell ist der meistverkaufte rein elektrische Pkw der Welt. Mit Tesla Model 3 und Chevy Bolt/Opel Ampera-e sind seit diesem Jahr jedoch deutlich leistungsstärkere Elektroautos erhältlich. Nissan hat die zweite Generation des LEAF daher ausgiebig überarbeitet.

Der neue LEAF soll mit größerer Reichweite, fortschrittlichen Technologien und einem neuen sportlicheren Design auf Kundenfang gehen. Mit einer Ladung der Batterie kommt die 2018er Modellgeneration 378 Norm-Kilometer weit. Im Alltag dürften – je nach Fahrstil und Wetterbedingungen – um die 300 Kilometer möglich sein. Der erste LEAF schafft meist nur unter 200 Praxis-Kilometer am Stück.

Die zweite Generation von Nissans Erfolgs-Elektroauto wird weltweit in drei Fertigungsstätten hergestellt. Ende des Jahres beginnt die Produktion im britischen Nissan-Werk in Sunderland sowie im US-Montagewerk in Smyrna im US-Bundesstaat Tennessee. Auch im japanischen Oppama wird der neue LEAF vom Band rollen. Wie die Fertigung des Stromers abläuft, zeigt Nissan in einem Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Nissan LEAF, ProduktionUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Infineon-Chef: „Elektroauto-Quote in China würde uns klar in die Hände spielen“

Tesla: „Große Lieferprobleme“ bei Energiespeicher-Systemen für zuhause?

Auch interessant

BMW bereitet Serienfertigung seiner neuen Hochvoltbatterien vor

Hochvoltbatterie-Montage-im-BMW-Group-Werk-Debrecen-2025-6

Changan plant europäisches Werk zur Unterstützung des E-Auto-Absatzes

ChangAn-Brand-Launch-Event_DeepalS07

Polestar 7 wird in der Slowakei gebaut, Markteinführung für 2028 geplant

Polestar-7-teaser-

Europas Batterieindustrie kämpft mit Rückstand und neuen Herausforderungen

ACC-Batterieproduktion

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. E Auto meint

    20.09.2017 um 13:21

    Ich hatte noch nie ein Nissan! Aber warum nicht ein Blatt (Leaf) kaufen, aber nur mit 60er Akku.
    Schön finde ich das er schon fleißig produziert wird.
    Gut gemacht Nissan.

    • Kurt Weghuber meint

      22.09.2017 um 16:58

      Ich fahre einen Nissan Leaf mit 30er Akku. Im normalen Alltag vollkommen ausreichend. Aber wehe man plant einen Ausflug der weiter geht als 65km. Speziell in der kalten Jahreszeit geht es nicht ohne Zwischentankung. Man nimmt es zwar in Kauf, aber schöner wäre es bis 120km und retour fahren zu können ohne tanken zu müssen. Daher warte ich auch schon sehnsüchtig auf die 60er Akkuversion. Leider erst im späten 2018er Jahr.
      Wäre schön könnte Nissan ein wenig schneller die Akkus produzieren lassen. Weil E-Auto fahren macht schon Spaß. Und meine Frau freut sich weil ich nicht mehr so schnell fahre….

  2. Maschinenbauer meint

    20.09.2017 um 13:20

    Irgendwie kommt mir das Akku-Pack im Vergleich zum Auto klein vor!
    Oder täusche ich mich?

    • Redaktion meint

      20.09.2017 um 13:35

      Hier ist zu sehen, wie die Batterie des ersten LEAF aussieht und hergestellt wird:

      https://ecomento.de/2015/10/19/video-entstehung-elektroauto-batterie-nissan-leaf-2016/

      VG
      TL | ecomento.de

    • Dr.M. meint

      20.09.2017 um 14:48

      Na, wenn es das 40er Pack ist, dann bleibt Platz für das 60er Pack ;-)
      Wirklich sehr schade, daß das große Akkupaket erst Ende 2018 lieferbar sein soll. Hoffentlich überlegt Nissan sich das noch anders.

  3. Meiner Einer meint

    20.09.2017 um 13:18

    „Mit Tesla Model 3 und Chevy Bolt/Opel Ampera-e sind seit diesem Jahr jedoch deutlich leistungsstärkere Elektroautos erhältlich.“

    Der war gut!

    Wo kann ich die kaufen?
    :-)

    • E Auto meint

      20.09.2017 um 13:22

      Norwegen und USA

    • Gunnar meint

      20.09.2017 um 19:38

      Sehr schöner Kommentar :-)

      Und Reichweite ist nicht alles.
      Auch der Preis muss stimmen.
      Bis Juli 2017 war der alte Leaf weltweit immer noch das meistveekaufte E-Auto.
      Siehe:
      http://ev-sales.blogspot.de/2017/08/world-top-10-july-2017.html?m=1
      Der Bolt ist da noch nicht mal in den Top Ten.

      • Matthias meint

        21.09.2017 um 20:48

        mal sehen wann das Model3 den LEAF abhängt. (in Stückzahlen natürlich. im übrigen hat es ihn schon abgehängt) ^^

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de