• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Toyota, Mazda und Denso bauen gemeinsam Elektroautos

29.09.2017 in Autoindustrie | 2 Kommentare

Toyota-Mazda-Denso-Elektroauto

Bild: Toyota (Symbolbild)

Autogigant Toyota arbeitet seit knapp einem Jahr hinter den Kulissen an reinen Elektroautos. Davor haben die Japaner auf teilelektrische Hybride und Wasserstoff-Fahrzeuge gesetzt. Da sich der Markt zuletzt in Richtung Batterie-Autos entwickelt hat, entschloss sich der Hersteller zu einer Strategieänderung. Bei der Entwicklung von vollelektrischen Stromern will Toyota eng mit zwei weiteren Unternehmen zusammenarbeiten.

Toyota hat am Donnerstag verkündet, gemeinsam mit Mazda die Entwicklung von modernen Elektroautos vorantreiben zu wollen. Dazu gründeten die beiden japanischen Autobauer zusammen mit dem Toyota-Zulieferer Denso ein Gemeinschaftsunternehmen. Toyota wird 90 Prozent an dem Joint Venture halten, Mazda und Denso jeweils fünf Prozent.

Die Entwicklungsressourcen der Kooperation werden von Toyota und Mazda in jeweils gleichem Umfang zur Verfügung gestellt. Das Ziel ist die Produktion „attraktiver Elektrofahrzeuge“, in denen „die eigenständige Identität der beiden Marken zum Ausdruck kommt“. Geplant ist eine breite Palette von Fahrzeugen von Kleinstwagen über SUV bis zu leichten Lkw.

Die großen Autohersteller stehen unter immer stärkerem politischen Druck, die Emissionen ihres Modellangebots zu senken. Neben zunehmend strengeren Umweltgesetzgebungen drohen in vielen Ländern feste Quote für Elektroautos. China, einer der größten Automärkte der Welt, hat diese Woche angekündigt, dass Hersteller ab 2019 zehn Prozent ihrer jährlichen Verkäufe in dem Land mit lokal emissionslosen Autos realisieren müssen. Die Quote soll über die Jahre schrittweise erhöht werden.

Newsletter

Via: Toyota
Tags: KooperationUnternehmen: Denso, Mazda, Toyota
Antrieb: Elektroauto

Ubitricity: Autoindustrie kann das „Elektroauto nicht mehr ignorieren“

Hersteller verschlafen Integration von Elektroautos in das Stromnetz

Auch interessant

TotalEnergies und Air Liquide planen Wasserstoff-Tanknetz für Lkw in Europa

hycet

Renault und Nissan ordnen ihre Allianz neu, Nissan beteiligt sich an Renaults E-Auto-Einheit

renault-nissan-allianz-2

BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

BMW-Solid-Power

E.ON Drive errichtet 4000+ Ladepunkte in Parkhäusern von Contipark

Ladestation-Parkhaus-Foto_EON

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Paul meint

    05.10.2017 um 22:21

    Ich meine einfach das Aufladen müsste unkompliziert von jedem Stromanschluss möglich sein. Das würde der Begrenzung den Schrecken nehmen. Das wäre ja sogar der Vorteil gegenüber den jeztigen Tankstellen da Strom eigentlich überall verfügbar.

  2. Fritz! meint

    30.09.2017 um 09:36

    „Toyota wird 90 Prozent an dem Joint Venture halten, Mazda und Denso jeweils fünf Prozent.

    Die Entwicklungsressourcen der Kooperation werden von Toyota und Mazda in jeweils gleichem Umfang zur Verfügung gestellt.“

    Bei diesem Zahlenverhältniss macht es denn Anschein, als ob es Mazda nicht Ernst wäre. Sie wollen nur 5% Anteil haben, stellen aber die Hälfte der Entwicklungsressourcen. Irgendwie merkwürdig, fidne ich…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de