• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Deutschland begrüßt Entschärfung von Elektroauto-Quote in China

05.10.2017 in Autoindustrie, Politik | 7 Kommentare

China-Elektroauto-Quote-Deutschland

Bild: Daimler

Die Bundesregierung zeigt sich erleichtert über die Entschärfung der Elektroauto-Quote in China. „Die Bundesregierung begrüßt, dass die vorgelegte Regulierung allen in China tätigen Automobilherstellern angemessene Übergangfristen einräumt“, sagte Vize-Regierungssprecherin Ulrike Demmer. Damit seien die chinesischen Regeln fair und diskriminierungsfrei ausgefallen. Zudem könnten die ehrgeizigen chinesischen Ziele auf diesem Weg realistisch erreicht werden.

Das deutsche Wirtschaftsministerium sprach gleichfalls von einer Verbesserung in den chinesischen Plänen für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge. Es sah sich aber noch nicht in der Lage, schon die Auswirkungen auf die deutschen Hersteller abzuschätzen.

China hatte kurz zuvor bekanntgegeben, dass es den Autoherstellern erst 2019 und damit ein Jahr später als geplant Mindestquoten für den Verkauf von Elektroautos und Hybridfahrzeugen vorgeben wird. Damit reagierte das Land auf Kritik aus der Automobilbranche.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: China, Elektroauto-Quote, FörderungAntrieb: Elektroauto

Volvo-Chef: „Umstellung auf Elektromobilität ist kein Risiko. Im Gegenteil.“

Neuer Super-Akku von Toshiba: 320 Elektroauto-Kilometer in 6 Minuten laden

Auch interessant

Xpeng bringt zwei weitere Elektroautos nach Europa

XPeng-Teaser-2023

Mercedes will neue Elektro-Plattform für Transporter weltweit ausrollen

Mercedes

VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

VW-ID6

EnBW-Manager: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist nicht das Problem“

EnBW-Schnellladestation-Solar

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Moco meint

    05.10.2017 um 14:01

    Auch wenn ich generell einer EV-Quote aufgeschlossen gegenüber stehe, ist die Reaktion der Bundesregierung, diese Quote als fair und diskriminierungsfrei zu bezeichnen völlig lächerlich:

    Letztlich erfüllen nur in China verkaufte Elektroautos die Quotenregelung, die mit chinesischen Firmen im Joint Venture gebaut wurden und eine chinesische Batterie enthalten. Die größte Wertschöpfung bleibt also im Land mit zusätzlichem Technologietransfer an die chinesischen Unternehmen. Mann muss dies wohl akzeptieren, sollte aber im Gegenzug die heimischen Märkte genauso schützen. Und das gilt auch für andere Bereiche der globalisierten Märkte.

  2. UliK meint

    05.10.2017 um 09:35

    Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch, dass sich diese Quote um 2% erhöht hat.
    Also 2018 wären es 8% gewesen; 2019 sind es jetzt 10%. D.h., nur etwas Zeit gewonnen.

    https://www.automobilwoche.de/article/20170929/AGENTURMELDUNGEN/170929840/1098/china-macht-ernst-elektro-auto-quote-ab–verpflichtend

    Ob das reicht wage ich zu bezweifeln. Unsere Ankündigungsweltmeister können ja erst ab 2020 liefern…. in kleinen Stückzahlen, da in Europa ja bekanntlich keine Zellen produziert werden und die werden jetzt schon knapp.

    • 150kW meint

      05.10.2017 um 12:46

      „da in Europa ja bekanntlich keine Zellen produziert werden “
      Werden sie aber (Ungarn, Polen).
      Hilft aber auch nichts weil die Chinesen offenbar ZWANGSWEISE Zellen aus chinesischer Produktion von chinesischen Firmen für die Quote fordern. Also auch Pech für Tesla.

      • Moco meint

        05.10.2017 um 14:26

        „Also auch Pech für Tesla.“

        Tesla kann es egal sein, da die Quote nur für Hersteller gilt, die mehr als 30.000 Fahrzeuge im Jahr verkaufen. Bis sie die Stückzahlen erreichen, gibt es wohl schon eine Gigafactory von Tesla in China.

        • Moco meint

          05.10.2017 um 15:03

          Korrektur: Die Quote gilt wohl nur für Hersteller, die mehr als 30.000 Verbrenner-Autos im Jahr verkaufen.

          Leider sind Details über die Quote in den Medien nicht zu erfahren, es ist max. von einem komplizierten Punktesystem die Rede. Somit bleiben viele Fragen offen und viel Raum für (unsinnige) Spekulationen. :(

  3. 150kW meint

    05.10.2017 um 08:38

    „Damit seien die chinesischen Regeln fair und diskriminierungsfrei ausgefallen.“
    Der Lacher des Tages :)

    • Is nu so ~ meint

      05.10.2017 um 08:58

      Mit der vorgelegten Regulierung kann die Regierung in einen sonst unkontrolierbaren AutoMobil-WachstumMarkt einWirken, usw..
      Jeder sollte sich auf die geltenden Regeln verlassen können, u. ansonsten kann
      jeder Staat immer noch seine eigenen Gesetze durchsetzen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de