• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Startup Byton: „Wir wollen etwas Disruptives schaffen“

09.10.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Carsten Breitfeld Byton Elektroauto

Bild: Byton

Carsten Breitfeld, Vorstandschef des chinesischen Elektroauto-Startups Byton und zuvor 20 Jahre für BMW aktiv, sprach mit der Süddeutschen Zeitung über die ehrgeizigen Zukunftspläne des neuen Herstellers, der 2019 ein autonom fahrendes Elektroauto auf den Markt bringen will.

In einer amüsanten Anekdote erzählt Breitfeld, wie er 2015 zu seinem neuen Arbeitgeber gekommen ist. Demnach habe sich, als er gerade in Urlaub war, ein Mitarbeiter der Chinesen bei ihm gemeldet: „Ich habe gesagt, gut, lasst uns das in drei Wochen besprechen, ich war gerade im Urlaub am Gardasee. Der Aufsichtsratschef von Harmony fragte mich, ob ich eine Stunde für ihn hätte. Er ist dann nach Peschiera gekommen, nicht gerade der Mittelpunkt der Welt. Wir haben Fisch gegessen und er hat mir seine Idee vorgestellt. Das fand ich beeindruckend“.

Das speziell Neue an Byton-Elektroautos soll die umfassende Konnektivität des Autos sein. Dies fand Breitfeld das überhaupt Spannende an der Sache: „Die Konnektivität, das autonome Fahren und neue Nutzungskonzepte“, das sei es, was ihn reizt. Byton sei „nicht bloß der vierte oder fünfte Hersteller, der auch elektrische Autos produziert. Wir wollen etwas Disruptives schaffen, ein völlig neues Fahrgefühl. Es soll nicht arrogant klingen, aber wir wollen das Smartphone sein in einer Nokia-Welt“.

Was Byton vorhat, sei in den Strukturen eines etablierten Herstellers kaum denkbar, wie der Manager der SZ erklärt: „Die Vorstände in den Dax-Konzernen haben höchstens Fünf-Jahresverträge und werden zum Großteil nach Erfolg bezahlt. Und das sind die Gewinne. Man hat ein Werk, eine Plattform, alles ist abgeschrieben. Also baut man einfach weiter Autos, so wie immer“. Die Alternative sei, „Milliarden zu investieren, vielleicht eine neue Fabrik zu errichten und dafür zwei Motorenwerke nicht auszulasten. Dann sinken erst einmal die Profite. In zehn Jahren mag man dann als Visionär dastehen. Bis dahin ist der Vertrag längst ausgelaufen. Weitsicht wird so nicht belohnt“.

Das ausführliche Interview finden Sie bei der Süddeutschen Zeitung

Newsletter

Via: Süddeutsche Zeitung
Unternehmen: Byton, Future Mobility
Antrieb: Elektroauto

BMW-i-Chefdesigner: E-Mobility und Nachhaltigkeit gehören zusammen

Tesla verschiebt erneut Elektro-Truck-Premiere, Model-3-Produktion im Fokus

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Bentley eröffnet neues Entwicklungszentrum für E-Autos in Crewe

Bentley-ETC-Crewe

Polestar baut Präsenz in Deutschland aus, neue „Spaces“ in Offenbach und Saarbrücken

Polestar-Space-Offenbach-

Opelo: Neues Opel-Maskottchen erklärt Kindern die Elektromobilität

Opelo

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    10.10.2017 um 14:33

    „Die Vorstände in den Dax-Konzernen haben höchstens Fünf-Jahresverträge und werden zum Großteil nach Erfolg bezahlt. Und das sind die Gewinne. Man hat ein Werk, eine Plattform, alles ist abgeschrieben. Also baut man einfach weiter Autos, so wie immer“. Die Alternative sei, „Milliarden zu investieren, vielleicht eine neue Fabrik zu errichten und dafür zwei Motorenwerke nicht auszulasten. Dann sinken erst einmal die Profite. In zehn Jahren mag man dann als Visionär dastehen. Bis dahin ist der Vertrag längst ausgelaufen. Weitsicht wird so nicht belohnt“

    Da hat er den Nagel aber sehr schön auf den Kopf getroffen, besser kann man es fast nicht sagen. Erklärt viele Verhaltensmuster der Verbrenner-Industrie-Führungen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de