• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Zu teuer: Norwegen will Elektroauto-Förderung zurückfahren

02.11.2017 in Politik von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Norwegen-Elektroauto-Foerderung

Bild: elbilforeningen / CC BY 2.0

Dank umfangreicher staatlicher Fördermaßnahmen ist der Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen in keinem anderen europäischen Land so hoch wie in Norwegen. Der Erfolg des Programms ist mittlerweile so groß, dass die norwegische Regierung Stromer-Subventionen aus Kostengründen abschaffen will.

Im September wurde in Norwegen bei den Neuzulassungen ein Anteil von 52 Prozent Hybrid- oder reinen Elektrofahrzeugen registriert. Doch der Ruf des Landes als Vorreiter bei alternativen Antrieben und Elektroauto-Mekka könnte demnächst einen Dämpfer erhalten: Die Regierung will die stimulierenden Subventionen ein Stück weit zurückfahren.

Laut der norwegischen Zeitung Aftenposten hat das Finanzministerium des Landes für 2017 ein durch die E-Auto-Förderung entstehendes Minus von 10 Milliarden Kronen (1,02 Milliarden Euro) errechnet. Im kommenden Jahr soll der Kauf von schweren Elektroautos daher nicht mehr von der Anschaffungssteuer befreit werden.

„Der Tesla ist die größte Herausforderung für all die Begünstigungen“, erklärte Hans Andreas Limi, Fraktionschef der mitregierenden Fortschrittspartei, die vorgesehene Anpassung der Stromer-Förderung. Die Elektroautos des US-Herstellers sind vor allem bei wohlhabenden Autofahrern beliebt, die sich ihr Luxusgefährt vom Staat mitfinanzieren lassen. Greenpeace und WWF kritisierten den Plan trotzdem scharf: „Das Elektroauto ist Norwegens größtes umweltpolitisches Vorhaben. Diesen Gesellschaftsvertrag mit mehreren Partnern bricht die Regierung jetzt.“

Die Kritiker werfen der Regierung Norwegens vor, bei Elektromobilität aus Angst um die Wählergunst auf die Bremse zu treten. Trotz anhaltend hoher monatlicher Marktanteile von elektrifizierten Autos fahren in dem nordeuropäischen Land weiter 95 Prozent aller Autos mit einem Verbrenner. Die Umweltschützer fordern die Politik dazu auf, die großzügige Förderung von Elektromobilität noch solange fortzuführen, bis der technologische Fortschritt und sinkende Kosten die angestrebte „Energierevolution“ auch ohne staatliche Zuschüsse Wirklichkeit werden lassen können.

Newsletter

Via: Frankfurter Rundschau
Tags: Förderung, NorwegenAntrieb: Elektroauto

Für Elektroauto-Zukunft: Smart stellt Vertrieb neu auf

Trotz Zweifeln: Toyota setzt weiter auf Wasserstoff-Elektroautos

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen Baumann meint

    04.11.2017 um 17:53

    Die Förderung kann ja nicht unendlich weiter gehen.
    Es wird Zeit das mit einem langfristigen Plan zurückzufahren.
    Gleichzeitig muss voraussehbar der Preis für CO2 steigen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de