• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla: So kommt die Innenausstattung in das Model 3

10.11.2017 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Noch gestaltet sich der Produktionshochlauf von Teslas neuem Elektroauto für den Massenmarkt Model 3 deutlich schleppender als geplant. Sobald die Bänder und Roboter im US-amerikanischen Fremont rundlaufen, soll die Fertigung des Kompakt-Stromers einen der höchsten Automatisierungsgrade der Branche aufweisen. Tesla zeigt nun, wie große Teile der Innenausstattung ohne menschliches Zutun in das Model 3 kommen.

In einem neuen, offiziellen Video des Elektroauto-Pioniers ist zu sehen, wie zwei Roboterarme das Armaturenbrett des Model 3 am Stück in das Cockpit einpassen. Auch die Sitze werden vollautomatisch durch die Türrahmen manövriert und an ihrer vorgesehenen Position montiert. Zudem wird gezeigt, wie die Roboter ein Panoramaglasdach auf dem Model 3 anbringen.

Newsletter

Via: Vimeo | Tesla
Tags: Produktion, Tesla Model 3Unternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Ab 2018: Elektro-Vespa Elettrica mit bis zu 200 Kilometern Reichweite

Stahlgehäuse soll Elektroauto-Batterien sicherer machen

Auch interessant

Tesla Model 3 künftig mit bis zu 750 km Reichweite, Model Y mit bis zu 629 km

Tesla-Model-3-Model-Y

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andre meint

    12.11.2017 um 11:15

    Toll, bin ganz gespannt im Jahre 2020 auch einen M3 zu besitzen. Nach auslaufen meines Leasingvetrag des etron.
    Das ist die Zukunft des Automobil, M3.

    Alle „Grossen“ der Branche werden nach und nach verschwinden denn rechtzeitiges einlenken, verändern, umstrukturieren passiert ja bis heute nicht.
    Auch wenn es schmerzt, Veränderung helfen zum überleben……

  2. Leotronic meint

    11.11.2017 um 15:16

    Jeder Schritt zur Verbesserung und Beschleunigung der TM3 Produktion ist eine gute Nachricht. Verständlich dass manche Mießmacher dabei Krampfanfälle bekommen.

  3. Dieselfahrer meint

    10.11.2017 um 09:22

    Was hat die Innenausstattung mit Elektromobilität zu tun? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass sich ecomento zum Sprachorgan von Tesla entwickelt.

    • Landmark meint

      10.11.2017 um 10:39

      Es geht garnicht so sehr um Tesla, ich finde das Interessant wie heute mit Robotern gearbeitet wird, wäre das von VW oder Mercedes gekommen hätte ich das genau so gut gefunden.
      Das Model 3 hat nun mal ein großes Interesse in der Welt der Automobile.

      • Utx meint

        10.11.2017 um 13:40

        Bei VW werden die Sitze und Armaturen nicht per Per Roboter eingebaut. Die Teile werden mithilfe von Hebehilfen von Arbeitern eingebaut. Bei Mercedes wird es ähnlich sein.
        Bei Renault werden die Armaturen per Roboter eingebaut.

        • katze_sonne meint

          10.11.2017 um 18:21

          Das mit Mercedes kann ich bestätigen. Mich würde aber interessieren, ob die bei Tesla nur reingehoben oder auch automatisch festgeschraubt werden? Gerade letzteres ist nämlich ne relativ fummelige Arbeit. Der Teppich ist oft schief verlegt etc… Ich hab immer behauptet, dass das kein Roboter kann. Zumindest nicht ohne Änderungen der Befestigung.

    • MODELL3 meint

      10.11.2017 um 11:31

      Was hat der Dieselfahrer mit Elektromobilität zu tun?
      Ich finde es als elektrotechnikingeniuer aus einer anderen branche auch sehr interessant so ein Video zu sehen.
      Das Modell 3 ist außerdem das wohl wichtigste elektromodell der wichtigsten Elektroautos Firma…also darf das hier eindeutig gepostet werden.

    • McGybrush meint

      10.11.2017 um 12:46

      Es geht daber um DAS Elektroauto nicht um irgend eins. Da finde ich jede Information spannend. Zumal es hier um die Produktion geht. Denn je schneller der kommt um so schneller wird sich auch die deutsche Autolobby Strom geben. Einer Industrie wo jeder 7. bei uns abhängig ist. Ecomento ist auch für alle anderen das Sprachrohr. Von daher.

    • (nob) meint

      10.11.2017 um 13:21

      Lieber Herr Dieselfahrer (bitte diese Höflichkeitsformel nicht auf das „Diesel“ beziehen). Gehen Sie mal davon aus, dass die Redaktion dieses Portals durchaus in der Lage ist, die Meldungen nach bestimmten Nachrichtenfaktoren zu bewerten. Es geht hier um den Produktionsprozess des Tesla Model 3, der aufgrund der Ankündigungen und in Folge der tatsächlichen Umsetzung Gegenstand der allgemeinen Berichterstattung ist. Ich könnte ja auch sagen: Ihr Nickname macht Sie zum Sprachrohr der konventionellen Autolobby, in dem Sie sich den Begriff „Dieselfahrer“ bewusst verwenden und bewusst in dieses Portal schreiben. Also…was soll´s ? Besser wäre es, Sie würden Ihren Vorwurf, den man ja erheben kann, faktisch begründen, z.B. mit einer Statistik oder ähnlichem. Und, wollen Sie?

    • Thomas meint

      10.11.2017 um 14:59

      Bin an den Fertigungsmethoden von BEV´s stets interessiert, bestimmt viele andere hier auch. Deswegen bitte weiter so @ecomento!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de