• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Volvo und Lynk & Co planen Plug-in-Hybride mit 80 Kilometer Reichweite

01.12.2017 in In der Planung

Volvo-Plug-in-Hybrid-Reichweite-Lynk-Co

Bild: Volvo

Die beiden Premiummarken des chinesischen Autokonzerns Geely Volvo und Lynk & Co planen die Markteinführung von Teilzeit-Stromern mit größerer rein elektrischer Reichweite. Die E-Antriebs-Technik soll 2018 zunächst branchenübliche 50 E-Kilometer am Stück ermöglichen, wenig später sind dann Reichweiten von 80 Kilometern vorgesehen.

Das gemeinsam von Volvo und Lynk & Co entwickelte Plug-in-System kombiniert einen Dreizylinder-Benzinmotor mit einer E-Maschine und kompakten Batterie. Angeboten wird der Antrieb ab Mitte 2018 in den Modellen Volvo XC40 und Lynk & Co 01. Der Reichweitensprung von 50 auf 80 Kilometer soll nur wenige Monate nach dem Marktstart erfolgen.

Nach dem Verkaufsbeginn ihrer teilelektrischen Kompakt-SUV steht bei Volvo und Lynk & Co die Einführung rein elektrischer Modelle an: Anfang des nächsten Jahrzehnts sind Batterie-Autos mit Reichweiten in Stufen von 400, 500 und 600 Kilometern geplant, kündigte Produktchef Yuebing Zhong im Gespräch mit Autocar an.

Lynk & Co wird ab 2019 auch in Deutschland um Autokäufer werben. Die 2016 ins Leben gerufene Marke sieht ein Portfolio von über fünf Fahrzeugen vor, die alle auch elektrifiziert erhältlich sein sollen. Die Produktion wird zunächst im Heimatmarkt China konzentriert, mittel- bis langfristig könnte auch ein europäisches Werk in Betrieb genommen werden.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Lynk & Co, Volvo
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Tesla wehrt sich: Es liegt kein Subventionsbetrug in Deutschland vor

Porsche-Manager räumt ein: Kunden wandern zu Tesla ab

Auch interessant

McLaren soll Elektro-Crossover planen, Start aber wohl erst im Jahr 2030

McLaren

Ineos plant zweites, kleineres und vollelektrisches SUV

Ineos-Grenadier

DeLorean steht vor Comeback mit Elektro-Coupé Alpha5, weitere Modelle geplant

DeLorean-Alpha5-2022-5

Olymp Cars aus Österreich plant mehrere Elektroautos und Wasserstoffantrieb

Olymp-Ares

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    Stellantis-Werk Termoli wird ab 2024 zur Akku-Großfabrik

    Peugeot-e-Partner-Batteriesystem

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de