Das Verbrauchermagazin Consumer Reports hat seine neueste Auswertung zur Kundenzufriedenheit US-amerikanischer Autofahrer veröffentlicht. Auf den ersten beiden Plätzen landeten wie im Vorjahr Elektroautobauer Tesla und Porsche. Auf Platz drei wird Hyundais Luxusmarke Genesis geführt, Audi rutsche auf Platz fünf ab. Weitere deutsche Marken sind nicht in den Top-10 vertreten.
„Wir haben im Rahmen unserer jährlichen Kundenzufriedenheits-Umfrage Daten von mehr als einer halben Million Fahrzeugen gesammelt. Die Bewertung der Kundenzufriedenheit, die darauf basiert, ob ein Besitzer das selbe Auto noch einmal kaufen würde, gibt an, ob ein Auto die Erwartungen erfüllt. Die Umfrageteilnehmer bewerten ihre Fahrzeuge zudem in sechs Kategorien: Fahrerlebnis, Komfort, Wert, Design, Audio und Klimatisierung“, so Consumer Reports über seine Auswertung.
Der Bewertung liegt der Durchschnitt aller Modelle eines Herstellers zugrunde, im Falle von Tesla sind dies derzeit die Limousine Model S und das SUV Model X. Consumer Reports selbst hat Tesla in seinen Tests und Erfahrungsberichten über die Jahre sowohl hochgelobt als auch stark kritisiert. Bei den Befragungen unter US-Kunden konnte sich der kalifornische Elektroauto-Pionier bisher stets einen Platz im Spitzenfeld sichern.
Jensen meint
Noch interessanter und klarer wird so eine Befragung, wenn es (wann auch immer) in der Zukunft weitere Autobauer gibt, die nur reine E-Autos anbieten.
Michael meint
was mir nicht klar ist sind die roten oder grünen Pfeile.. die hat doch einer gewürfelt?
Audi und Subaru verstehe ich noch. Abgerutscht von 2 bzw 3 auf 5 bzw 7 – deswegen rote Pfeile.
Aber was soll das bei Chrylser, Mazda und Lincoln??
Oder kapier ich was nicht?
Guats Neues
ecomento.de meint
Dabei handelt es sich um die Anzahl der Plätze, die die jeweilige Marke im Vergleich zum Vorjahr nach vorne oder unten gerutscht ist.
VG
TL | ecomento.de
Leotronic meint
Mein Nissan Leaf ist nicht das schönste und nicht das praktischste Auto was ich je hatte. Aber es ist das Auto mit dem ich am liebsten fahre. Es ist ein Elektroauto. Und alle verbrennenden Stinker können schneller, schicker, stärker sein. Nein nein, die will ich nicht mehr haben.
Jeru meint
Überrascht eigentlich sehr wenig.
Wer sich die einen Porsche, Ferrari oder Tesla kauft tut das weil er fan dieser Marke ist und von Beginn an sehr positiv eingestellt ist.
Wenn man dann im Alltag durch seinen Tesla etwas besonderes auf der Straße darstellt und das Gefühl hat „einzigartig“ und vor allem „überlegen“ zu sein, stärkt das die Bindung umso mehr.
Wenn dann abgestimmt werden kann, wird wohl über sehr viel hinweg gesehen um die Marke bzw. sich selbst zu pushen. Wie gesagt, bei der aktuellen Situation Tesla/eMobilität/„alte Hersteller“ überrascht mich das Ergebnis wirklich nicht.
Wenn eFahrzeuge in der Breite angekommen sind und Tesla nur eine unter vielen Marken ist, werden die Karten neu gemischt und ich bin mir sicher das eine nicht so homogene Käuferschicht ein etwas reflektierteres Urteil fällen wird.
M3 meint
Das kann gut sein. Wenn andere Hersteller dann irgendwann auch mal gute Autos haben, ist das auch vollkommen in Ordnung.
Apple ist auch nicht der einzige Smartphone Hersteller, obwohl sie damals den Markt revolutioniert haben. Samsung war sicher später dran und hat sehr gut aufgeholt / überholt.
Werner Rüchel meint
Hallo nicht abgehoben,
Ich fahre einen Porsche einen Ferrari und einen Tesla.
Alle diese Fahrzeuge sind auf ihre Art einfach Super.
Gruß
Werner
M3 meint
Ich kann VW überhaupt nicht auf der Liste sehen.
Ach stimmt… Die Liste wurde ja nicht von der deutschen Qualitätspresse manipuliert, ähh erstellt.
Ducktales meint
eine vollständige Übersicht der ersten 30 gibt es unter:
https://www.consumerreports.org/car-reliability-owner-satisfaction/car-brands-ranked-by-owner-satisfaction/
da sind dann auch weitere deutsche Hersteller ab Platz 15 (BMW) vertreten.
– kein weiterer Kommentar –
M3 meint
Ah ok, super! Wenn man weit genug nach unten scrollt, findet man auf Platz 23 auch VW.
Respekt! So wird das mit der Weltmarkführerschaft ein Klacks…
Paul W. meint
Schon mal darüber nachgedacht, das VW im US Markt gerade mal 1,8% Anteil hat. Und man stelle sich vor, der Marktanteil von Renault liegt bei 0%!
VW ist und war schon immer in den Augen der Amerikaner eine Billigmarke wie Dacia hier in Deutschland. Ist nun mal einfach so.
Ducktales meint
@M3 und Paul W.
*lol* genauso war das gemeint mit – kein Kommentar –
so sehe ich die selbsternannten Weltmarktführer & Co. ebenfalls…
KaJu74 meint
Wen wundert es?
Unzufrieden mit Tesla sind eigentlich nur die „Nicht Tesla Besitzer“. :D
Obwohl ich auch kritischer werde, was Termine für Software usw… angeht.
Aber mit dem Wagen bin ich noch nie unzufrieden gewesen.
Peter W meint
Ja, liebe deutsche Hersteller, Spaltmaße und der Klang beim Türen zuschlagen ist eben nicht alles.
Skodafahrer meint
Deutsche Hersteller habe geringere Spaltmaße und oft besseren Klang beim Türen zuschlagen.
Wenn die deutschen Hersteller in Zukunft vergleichbare Reichweiten wie Tesla haben, dann wäre bessere Spaltmaße ein Vorteil.
Aber es gibt noch keine Autos die alle Ladesäulen voll ausnutzen können, wie 32A Drehstrom, Supercharger und CCS.
Wenn Tesla sein nächstes Batterieupdate im Tesla Model S erhält, dann sollte dieser mindestens 175kW CCS unterstützen.