• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Tesla-App jetzt mit Akku-Vorkonditionierung

05.01.2018 in Technik von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Tesla-Batterie-Winter-Vorkonditionierung

Bild: Tesla

Batterien sind die wichtigste und empfindlichste Komponente von Elektroautos. Für einen optimalen Betrieb – und damit eine möglichst große Reichweite – müssen die Speicher in einem bestimmten Temperaturbereich liegen. Vor allem im Winter bei Minusgraden leidet die Aufnahmefähigkeit von Stromer-Batterien deutlich, US-Hersteller Tesla hat seiner Smartphone-App daher zum Jahreswechsel eine neue Funktion zum Akku-Vorwärmen spendiert.

„Bei Temperaturen nahe des Gefrierpunktes wird die Batterie durch Vorkonditionierung für eine bessere Fahr- und Ladeleistung gewärmt. Um einem Reichweitenverlust vorzubeugen, empfehlen wir das Einstecken und den Start der Vorkonditionierung etwa eine Stunde bevor man losfahren möchte, da es bei kaltem Wetter etwas dauert, die Batterie aufzuwärmen“, so Tesla über die kürzlich freigeschaltete Funktion.

Ist die Batterie zu kalt, limitiert Tesla die Leistung seiner Elektroautos sowie die Energierückgewinnung beim Bremsvorgang und die Ladegeschwindigkeit vorübergehend. Mit der jüngsten Aktualisierung der offiziellen App können Tesla-Fahrer dies nun durch eine Vorkonditionierung ihres Akkus umgehen. Für die Nutzung der Funktion muss die Fahrzeug-Software der Version 2017.50 oder höher aufgespielt sein.

Newsletter

Via: electrek.co
Tags: App, Batterie, Tesla Model S, Tesla Model X, WinterUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

K-Bus baut Elektro-Niederflurbus mit Solar-Range-Extender

Jahresbilanz Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen 2017

Auch interessant

Lithium in der Altmark: Chance auf mehr Unabhängigkeit für Deutschland

BMW-Elektroauto-Batteriezelle

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

24M stellt neue Batterietechnik für 50 Prozent mehr E-Auto-Reichweite in Aussicht

Mercedes-EQE-SUV

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. midget meint

    06.01.2018 um 10:06

    @Jeru
    Ich hoffe doch, dass das Fahrzeug dabei – n i c h t – an der“Steckdose“ hängen muss…
    Sollte so funktionieren:
    – Vor Fahrtantritt schaltet man per Handy die „Akkuheizung“ an.
    – Tesla steht dabei z.B auf Parkplatz ohne Lademöglichkeit und a u ß e r Sichtbereich
    (sonst wär’s auch mit „normaler“ Fernbedienung möglich (zumindest bei Zoe))

    Teslafahrer bitte um Info!

  2. Jeru meint

    05.01.2018 um 20:16

    Muss das Fahrzeug an der Ladesäule stecken damit man es vorkonditionieren kann oder wird eine Stunde vor Fahrtantritt einfach durch die Energie der Batterie langsam geheizt?

    Was mache ich im urbanen Raum und bei -10 Grad?

  3. Priusfahrer meint

    05.01.2018 um 18:09

    Das ist wohl bei jedem E-Fzg. so. Auch Nissan empfiehlt ausdrücklich, vor
    Fahrten bei Temperaturen unter 12 ° C, einen vorherigen Ladevorgang
    zur Temperierung. Tesla macht’s halt besser.

    :-)

  4. lo meint

    05.01.2018 um 10:58

    Können die ersten Model S (BJ2012) auch die Fahrzeugsoftware 2017.50 bekommen?

    • Steff meint

      05.01.2018 um 14:43

      Warum sollte das nicht gehen? Gibt es in Europa überhaupt Model S mit BJ2012? Der Verkaufsstart war doch Mitte 2013. Meiner (BJ2013) hat 2017.50… drauf.
      Ich lade eh so, dass etwa 0.5h vor dem Losfahren das Laden beendet ist. Da ist der Akku noch warm.

    • wolf meint

      16.01.2018 um 12:09

      Es handelt sich um die Versionsnummer der App (2017.50.2)

      • wolf meint

        16.01.2018 um 12:16

        Tschuldigung App Versionsnummer 3.2.3

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de