• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Shenzhen jetzt mit 16.359 Elektro-Bussen und 12.518 Elektro-Taxis

12.01.2018 in Politik, Transport | 4 Kommentare

Shenzhen-jetzt-mit-16.359-Elektrobussen

Bild: chris-yunker / CC BY 2.0

Shenzhen setzt umfangreich auf Elektromobilität: Die Busflotte der chinesischen Metropole besteht seit Ende 2017 aus 16.359 Elektrofahrzeugen. Darüber hinaus sind 12.518 Elektro-Taxis im Einsatz, was laut der Regionalzeitung Shenzhen Daily knapp 63 Prozent der gesamten Taxi-Flotte ausmacht.

„Wir werden die bestehenden Verbrenner-Taxis Stück für Stück mit elektrifizierten Fahrzeugen ersetzen“, teilte die Verkehrsbehörde von Shenzhen zum Jahreswechsel mit. Die Elektrifizierung soll bis 2020 oder früher abgeschlossen werden. „Die flächendeckende Nutzung von elektrischen Bussen und Taxis spielt eine bedeutende Rolle dabei, die Luftqualität zu verbessern und Shenzhen wieder großartig zu machen“, erklärte ein Manager der örtlichen Busgesellschaft.

Um die Energieversorgung der massiven Stromer-Flotte sicherzustellen, wurden in Shenzhen rund 500 Ladestationen speziell für E-Busse installiert. Ein Bus kann in zwei Stunden voll geladen werden, pro Tag fertigen die Ladepunkte bis zu 300 Busse ab. Für Elektroautos wurden stadtweit knapp 8000 Ladesäulen errichtet.

„Die elektrischen Busse verbrauchen 72,9 Prozent weniger Energie als Diesel-Busse. In einem Jahr können die Busse die Energie von 366.000 Tonnen Standardkohle einsparen, 345.000 Tonnen Kraftstoff ersetzen und den Kohlenstoffdioxidausstoß um 1,35 Millionen Tonnen reduzieren“, berichtet Shenzhen Daily. Mit den E-Taxis sollen sich bis zu 119.000 Tonnen Standardkohle und 116.000 Tonnen Kraftstoff einsparen lassen.

Newsletter

Via: Shenzhen Daily
Tags: China, Elektro-Taxi, Elektrobus, Emissionen, ÖPNVAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Chevy Bolt feiert erstes volles Produktionsjahr

BMW: Elektroauto-Traktionssystem kommt in Verbrenner-Modelle

Auch interessant

Mercedes will neue Elektro-Plattform für Transporter weltweit ausrollen

Mercedes

Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

BMW-iX

VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

VW-ID6

Auswertung: Mehr als 1000 Wasserstofftankstellen in Betrieb, China führt

Hyunda-Nexo-an-Wasserstofftankstelle-2

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

    Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anonym meint

    12.01.2018 um 12:57

    Tolle Leistung. Hätte nicht gedacht das man heute schon den kompletten ÖPNV auf e umstellen kann.

    Fragt sich wer das finanziert hat und wie hoch die Kosten dafür ausgefallen sind.

  2. Franky meint

    12.01.2018 um 09:00

    Wäre mal interessant wie die Ladesituation bzw. die Ladung der Elektro-Taxis
    in der Praxis funktioniert. Wie, wann und wie oft wird geladen?
    Scheint ja zu funktionieren.
    Letztens bei einem Bahnhof einer kleinen Stadt. 5 Taxis mit laufendem Motor warten auf Kundschaft da es -3 °C hatte. Eine echte Katastrophe welche leicht abzustellen wäre.

  3. Daniel meint

    12.01.2018 um 08:26

    Aber Stuttgart setzt vorsichtshalber erst mal auf „zukunftsweisende und umweltfreundliche“ Hybridbusse. Wie war das noch gleich mit der „Technologieführerschaft“?

  4. LMausB meint

    12.01.2018 um 08:22

    Geht doch.
    Und jetzt noch das Sylvesterfeuerwerk, wie auf Sylt (wg. Brandgefahr) und in ganz Australien verbieten und es wird noch weniger feinstaubig. Politiker traut Euch einfach mal was!
    (https://www.umweltbundesamt.de/themen/dicke-luft-jahreswechsel)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de