• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Volvo: Erstes Elektroauto wird ein Fließheck

30.01.2018 in In der Planung | 12 Kommentare

Volvo-40.2-Elektroauto-2019-1

Bilder: Volvo

Volvos erstes Elektroauto wird laut Medienberichten ein Fließheck auf Basis des 2016 vorgestellten Konzeptautos 40.2. Die Baureihe soll exklusiv als Batterie-Pkw verkauft werden. Volvo hat angekündigt, neue Modelle nur noch mit Elektromotor anzubieten. Neben Plug-in-Hybriden mit begrenzter Elektro-Reichweite sind auch mehrere Elektroautos ohne Verbrenner-Unterstützung vorgesehen.

Das Design des 40.2 wird auf dem Weg in die Serie größtenteils übernommen, berichtet Autocar. Volvo-Chef Håkan Samuelsson hat dem britischen Fachblatt bestätigt, dass das erste Elektroauto der Schweden ein komplett eigenständiges Fahrzeug sein wird. Anschließend ist eine vollelektrische Version des Kompakt-SUV XC40 geplant. Unklar ist, ob die künftig als reine Stromer-Marke positionierte Volvo-Tochter Polestar noch vor dem 40.2 ein Elektroauto anbieten wird.

Die 2019 zu den Händlern rollende Serienversion des 40.2 basiert auf Volvos neuer kompakter Modular-Architektur CMA, die für Verbrenner-, Hybrid- und Elektroauto-Antriebe ausgelegt ist. Die Reichweite des 40.2-Konzepts mit einer Batterieladung wird mit 350 Kilometern angegeben, zum Serienstart sollen daraus bis zu 500 E-Kilometer werden.

Volvo-40.2-Elektroauto
Volvo-Studie 40.2

„Wir befinden uns mitten in der Entwicklung und visieren laufend neue Fortschritte an. Es gibt deutliche Unterschiede zur Entwicklung eines Autos vor fünf oder zehn Jahren. Es fühlt sich so an, als ob wir jeden Monat die Anforderungen überarbeiten, um einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen, da sich die Technologie in vielen Bereichen derzeit so schnell weiterentwickelt“, erklärte Entwicklungschef Henrik Green.

Green bestätigte Autocar, dass Volvo bei seinen Elektroautos auf ein modulares Batterie-System setzen wird. Auch bei der Motorisierung soll es mehrere Leistungsstufen geben, die auf unterschiedliche Zielgruppen und Budgets abzielen. „Das Ziel ist, die Masse mit kosteneffizienten Lösungen anzusprechen und dann das Premium-Segment mit mehr Motorleistung und größerer Reichweite“, so Green.

Welche Mindestreichweite Volvo mit seinen Elektroautos bieten wird, steht noch nicht fest. Der schwedische Autobauer geht jedoch davon aus, dass eine größere Elektroauto-Reichweite bis auf weiteres nur zu Premium-Preisen möglich sein wird.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Volvo Concept 40.2Unternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto

Messe München erhält flächendeckende Elektroauto-Ladeinfrastruktur

Mercedes-Benz fasst Elektroauto-Strategie zusammen

Auch interessant

So sollen zukünftige (Elektro-)Volvo aussehen

Volvo-Elektroauto-Hybridauto—10

Erstes Lamborghini-Elektroauto wird laut Bericht ein SUV-Coupé mit Anleihen am Espada

Lamborghini-Urus

Caterham stellt elektrischen EV Seven vor

caterham-ev-seven-2023

Lotus: Mittelgroßes Elektro-SUV soll sportlichem Markenanspruch gerecht werden

Lotus-Elektroautos-3

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Zettmaster meint

    05.02.2018 um 00:56

    Das Design sieht schon einmal sehr Konkurrenzlos aus. Richtig Chic. Genau solche Autos müssen auf die Straße und somit 2020 genug Auswahl für die breite Masse vorhanden. Preislich sollte dann nur noch eine Richtung eingeschlagen werden um auch die letzten Zweifler zu überzeugen. Ich habe jedenfalls keine Angst vor der Elektrischen Revolution. Die bringt dem Kunden nur enorme Vorteile bzw. Einsparungen durch Effizienz.

  2. Fritz! meint

    30.01.2018 um 20:45

    „Auch bei der Motorisierung soll es mehrere Leistungsstufen geben, die auf unterschiedliche Zielgruppen und Budgets abzielen.“

    Das müssen sie noch lernen, daß ein doppelt oder dreimal so starker E-Motor nur ca. 400,– Euro Mehrpreis ausmachen. Das ist halt ganz anders als beim Verbrenner-Motor. Es müssen sich halt weitere/andere Unterscheidungskriterien herausbilden als die Leistung/Höchstgeschwindigkeit.

    • Skodafahrer meint

      31.01.2018 um 06:08

      Nein, bei einem stärkeren Verbrenner gibt es oft nur leichte Änderungen wie mehr Bohrung, Hub oder Ladedruck beim Turbo.
      Aber es ist ein merklich höherer Preis durchsetzbar.
      Richtig teuer ist dann ein Motor mit mehr Zylindern.

      Bei Elektroauto wird es teuer, wenn man zum Dual-Motor übergeht, mit doppeltem Motor, Reduktionsgetriebe, Antriebswellen und Leistungselektronik.

  3. Timbo meint

    30.01.2018 um 16:04

    Wo steht in dem Artikel der Beleg/die Quelle dass es sich um ein kompaktes Fließheck handeln soll? In diversen Branchenportalen wird munter auf Autocar referenziert, die eine offizielle Bestätigung aber auch nicht nachweisen können. #fakenews ;)

    • ecomento.de meint

      30.01.2018 um 16:56

      Autocar gehört zu den wenigen Automagazinen, die sich bei entsprechenden Meldungen auf Hintergrundgespräche statt Spekulationen berufen.

      VG
      TL | ecomento.de

  4. JoSa meint

    30.01.2018 um 13:27

    Was hat eigentlich ein Kühlschrank für einen cw-Wert ?

    • Wolf meint

      30.01.2018 um 14:38

      immer noch spannender, als ein weichgespülter, langweiliger Model 3 cw -Wert.

    • Swissli meint

      30.01.2018 um 16:50

      Bjorn Nyland’s letzter Roadtrip im winterlichen Norwegen war mit einem Kia Soul EV, welcher wohl eher schlechten cw Wert hat. 966 km lang war der Roadtrip, Verbrauch 18.3 kwh/100 km. Erstaunlich wenig für so ein klobiges Design. Bevorzuge Autos mit Alltagstauglichkeit, nicht cw Weltmeister ohne vernünftige Zuladung.
      Hinten noch etwas mehr Blech und Volvo hätte einen altragstauglichen sexy Kombi.

  5. Swissli meint

    30.01.2018 um 12:23

    Weiterhin fehlen die meistverkauften Bauformen: Kombi, Kompakt SUV und SUV.
    Hyundai/Kia deckt in Kürze immerhin mal Kompakt SUV ab (leider ohne 4×4?).

  6. Redlin, Stefan meint

    30.01.2018 um 10:45

    Volvos in derartiger Größe waren noch nie bezahlbar. Und dieser wird es auch nicht sein. Das design ist gut, und zur Zeit überall gängig. Aber wichtiger als das wären die technischen Eckdaten.

  7. LMausB meint

    30.01.2018 um 10:07

    Wenn das Teil halbwegs bezahlbar sein wird, ist das mein erstes E-Auto!

    • Wolf meint

      30.01.2018 um 14:39

      Meines auch !!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de