• Zum Inhalt wechseln
  • Zum Inhalt wechseln
  • Zum Inhalt wechseln

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über
  • Werben
  • Start
    • Magazin
    • Blog (Neueste Artikel)
    • Meistgelesen
  • Aktuelles
    • Neueste Artikel
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Technik & Innovation
    • Studien & Umfragen
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroautos
    • Neue Elektroauto-Modelle
    • Elektroautos in der Planung
    • Modellverzeichnis
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Zweiräder
    • E-Zweirad-News
    • Über Elektromotorräder & Elektroroller
    • Über Elektrofahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Elektro-Nutzfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Hybridfahrzeuge
  • Suche
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook

Jaguar: Elektroauto I-Pace ab März bestellbar

31.01.2018 | In: Neue Modelle

Jaguar-I-Pace-Elektroauto

Bild: Jaguar

Jaguar präsentiert in wenigen Wochen die Serienversion seines Elektroautos I-Pace. Bestellungen werden ab 1. März angenommen, dann sollen auch die Preise für den SUV-Crossover genannt werden. Im Vorfeld der Premiere hat der britische Hersteller die Leistungsdaten seines ersten Batterie-Modells bestätigt.

Der Akku des I-Pace wird sich über einen 100 kW Gleichstrom-Anschluss in weniger als 45 Minuten auf 80 Prozent seiner Kapazität laden lassen. An langsameren Ladestationen oder Haushaltssteckdosen fallen bis zu mehrere Stunden Wartezeit an. Dass der I-Pace auch bei widrigem Wetter einwandfrei funktioniert, hat Jaguar diesen Winter bei Temperaturen von -40 Grad im schwedischen Arjeplog getestet.

“Der I-Pace wird dank Schnellladefunktion unseren Kunden nicht nur die täglichen Erledigungen und Fahrten ermöglichen, sondern sie auch unter verschiedensten Bedingungen und Klimaextremen kraftvoll und sicher ans Ziel bringen. In Verbindung mit den vielseitigen Tugenden unserer erfolgreichen Pace Familie kommt hier ein elektrischer Performance-SUV wie noch kein anderer zuvor auf den Markt“, verspricht Projektleiter Ian Hoban.

Zur Optimierung von Reichweite und Leistung werden I-Pace-Käufer die Möglichkeit haben, die Batterie ihres Elektroautos vor der Fahrt mittels Netzstrom zu konditionieren und die gewünschte Innenraumtemperatur vorzuprogrammieren. Bevorzugte Aufladezeiten oder andere Programmierungswünsche lassen sich über den Bordcomputer oder eine ferngesteuerte Smartphone-App eingeben.

Neben einer schnellen Ladezeit stellt Jaguar für den 294 kW (400 PS) starken I-Pace bis zu 500 Kilometer Reichweite mit einer Akkuladung in Aussicht. Die Weltpremiere des I-Pace findet im Rahmen einer Liveübertragung am 1. März 2018 um 19 Uhr MEZ statt. Das Messe- und Publikumsdebüt erfolgt am 6. März 2018 auf dem Genfer Autosalon.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • e-mail 
Newsletter

Via: Jaguar
Tags: Jaguar I-PACEUnternehmen: Jaguar
Antrieb: Elektroauto

Berlin sucht Elektrobus-Hersteller: „Es wurde lediglich ein Angebot abgegeben“

Schweizer Mini-Elektroauto Microlino kommt “Frühling/Sommer”

Empfohlene Beiträge

  • Jaguar-I-Pace-Crashtest-Euro-NCAPJaguar I-Pace erhält fünf Sterne von Euro NCAP
  • Jaguar-I-Pace-E-Trophy-2“E-Trophy”: Warum Jaguar eine eigene Elektroauto-Rennserie startet
  • Jaguar-I-Pace-TaxiMünchner Taxi-Unternehmer berichtet über Einsatz vom E-Jaguar
  • Jaguar-I-Pace-RocVin-BerlinBerliner Premium-Chauffeurdienst flottet Jaguar I-Pace ein

Reader Interactions

Kommentare

  1. ELPOFAN meint

    11.02.2018 um 13:18

    Ein Fahrzeug, das ca. 80T € kosten soll und nicht einmal Dreiphasig AC laden kann?
    Frei nach dem Motto: Wer das Geld hinlegt, kann auch noch locker 15 bis 20T € für einen vernüftigen DC-Lader drauftun. Jaguar vertritt ja offensichtlich den Standpunkt: Schickes Auto mit guten Fahrleistungen reicht. Wie denn der Strom in die Akkus kommt, geht uns nichts an. Fragt sich, was das denn für 25T Kunden bei den angeblichen Vorbestellungen waren.

  2. Simon Maier meint

    03.02.2018 um 07:34

    Tolles Auto, ich denke die Innenausstattung wird ähnlich edel gestaltet sein wie man es von JAG kennt. Auch wenn ein so starkes E-Auto (ähnlich bei Tesla) manchmal in der Kritik steht weil die Umweltbilanz vermutlich nicht besser ist als die eines Benzin-Golfs, muss man halt sehen dass Leute die so ein Auto kaufen eben sonst keinen Golf gekauft hätten, sondern ein Sechs- oder Achtzylinder-Oberklassemodell, das aber eine wesentlich schlechtere Umweltbilanz hätte als die E-Version.

    Wirklich erschwinglich wird der I-Pace wohl nicht, aber neu war ein Jaguar noch nie günstig, genausowenig wie ein Verbrennermodell dieser Klasse bei Mercedes oder BMW.

  3. Frank meint

    02.02.2018 um 21:44

    Gutes Konzept. Leider noch kein Preis bekannt. Und Jaguar konnte (oder wollte) mir meine Frage nach Anhängelast nicht beantworten. Ich will ein Auto mit AHK, zumindest für Fahrradtransport!

  4. onesecond meint

    02.02.2018 um 20:13

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

  5. Daniel meint

    01.02.2018 um 12:46

    Toll – Konkurrenz belebt das Geschäft!

  6. Hans Tesla meint

    31.01.2018 um 20:14

    Ab 1. März bestellbar. Boom…
    Jaguar hat alles richtig gemacht. Nicht endlose Ankündigungen für 2020, 2025, Weltmarktführer, bester Preis etc. Einfach machen! Still und heimlich den ersten wirklichen Konkurent zu Tesla zeitnah auf die Räder stellen, Respekt! Und wenn das mit den Superchargern wahr ist, haben sie schon auf ganzer Linie gewonnen. Und nächstes Jahr kommt der XJ.
    Wenn mein gew. Leasing 2020 mit der BMW E-Dose ausläuft wird der nächste vielleicht doch wieder ein Jag und kein Amerikaner.

    • 150kW meint

      01.02.2018 um 00:03

      “Still und heimlich”
      Wenn man zwei Jahre vor Auslieferung ein Concept Car präsentiert, würde ich das nicht still und heimlich bezeichnen.

      • Hans Tesla meint

        01.02.2018 um 07:23

        Hier ist ja der Vergleich zum Ankündigungs-TamTam von ABM und VW gemeint, die seit Jahren irgendwelche Studien vorschieben und vorsichtshalber ihre Termine mittlerweile von 2020 Richtung 2025 verschieben. In zwei Jahren vom ConceptCar zum bestellbaren Produkt ohne wöchentliche Größenwahnsankündigungen finde ich super!

        @ 150kw: sorry, ist halt kein Audi… 😝. …nix für Ungut…..

        • 150kW meint

          01.02.2018 um 09:11

          Wo wurden da Termine verschoben?
          Das Audi Concept vom e-tron wurde 2015 präsentiert und kommt ebenso dieses Jahr und nicht 2025.

          Das ein kleiner Hersteller der in nächster Zeit zwei Elektrofahrzeuge anbieten will weniger Ankündigungen macht als VW, BMW, Daimler zusammen, ist doch logisch.

        • E.OFF meint

          01.02.2018 um 18:54

          @ 150kw: wo steht bitte das Audi den Concept e-tron 2018 bringt ? Heist doch immer 2019 also dann Mitte 2020 😝 dauert halt auch bei Audi, weil man bestimmt versucht den mechanischen Kardan Viskose gedöns Antriebsstrang vom Verbrenner Quattro ins eAuto zu übertragen ;-)

        • 150kW meint

          02.02.2018 um 07:11

          “Heist doch immer 2019”
          Nein, 2018

    • CZ meint

      01.02.2018 um 19:36

      “Ab 1. März bestellbar. Boom…”
      Abwarten.
      Mit dem Ampera-e und den Hyundai ioniq gab es schon zwei “Booms”, die in Rohrkrepierern endeten.

  7. Michael L. meint

    31.01.2018 um 18:37

    Wer weis, die Gerüchte wußte vor etwa einem Jahr das Jaguar mit Tesla wegen einer Superchargernutzung verhandelt…

    Wäre schlichtweg Geil wenn die Tesla-SC mitbenutzt werden könnten… :-)

    • Tesla_P100D meint

      09.02.2018 um 10:24

      Meinst Du wirklich, dass die Tesla Käufer 120k € für ihr Auto bezahlen um dann am Supercharger von einem Jaguar blockiert zu werden? Wohl kaum..

  8. Fritz! meint

    31.01.2018 um 17:55

    100 kW Ladeleistung sind ja schon ein Schritt in die richtige Richtung für Reisende, aber wo gibt es solche Ladesäulen in Deutschland? Ich glaube, inzwischen haben wir davon 5. Und die in Berlin und München, also völlig untauglich platziert für Reisende…

    • McGybrush meint

      01.02.2018 um 10:18

      Ja ein kleinen Vorteil hat man bei den 50kW in der Hinsicht das man die 50kW quasi über 80% der Ladezeit hat. Die 100kW hätte man ja auch nicht dauerhaft. Ein kleiner Trost.

      Bei 20kW-25kW Verbrauch auf 100km könnte man nach 1h laden 200-250km fahren.

      Für ein Erstlingswerk von Jahuar schon besser als so manch anderer und für micht im Paket der erste der mit Tesla mithalten kann. Dank Optik, Reichweite und mehr als 50kW Ladeleistung in einem Paket.

  9. Lewellyn meint

    31.01.2018 um 15:58

    Schönes Mittelding aus SUV und Kombi. Nicht unbedingt die Idealform, daher vermutlich auch nicht übermäßig effizient auf der Autobahn.

    Das erste Auto, was tatsächlich in den Wettbewerb mit Tesla geht. Leider mangels Superchargern zunächst nur für seeeehr geduldige Reisende.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar (Primary)

Meistgelesen

  1. Tesla Model 3 wird an erste deutsche Käufer übergeben Tesla Model 3 wird an erste deutsche Käufer übergeben
  2. Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche
  3. So sieht das Cockpit von Hondas Batterie-Kleinwagen Urban EV aus So sieht das Cockpit von Hondas Batterie-Kleinwagen Urban EV aus
  4. Neue VW-Elektroautos führen aufgefrischtes Logo ein Neue VW-Elektroautos führen aufgefrischtes Logo ein
  5. Hyundai: "Uns war nicht bewusst, wie attraktiv der Kona für den Markt sein wird" Hyundai: “Uns war nicht bewusst, wie attraktiv der Kona für den Markt sein wird”

Mehr

Newsletter

Meistkommentiert

  1. VW stimmt Händler auf Elektroauto-Offensive ein VW stimmt Händler auf Elektroauto-Offensive ein
  2. Grüne kritisieren hohe Förderung von Wasserstoff-E-Mobilität Grüne kritisieren hohe Förderung von Wasserstoff-E-Mobilität
  3. Audi bringt kompakte Elektroauto-Studie nach Genf Audi bringt kompakte Elektroauto-Studie nach Genf
  4. Neuer Renault ZOE soll 400 WLTP-Kilometer schaffen und CCS unterstützen Neuer Renault ZOE soll 400 WLTP-Kilometer schaffen und CCS unterstützen
  5. Frankreich prescht vor: 700 Millionen Euro für Elektroauto-Batterien Frankreich prescht vor: 700 Millionen Euro für Elektroauto-Batterien

Suche

Anzeige

Copyright © 2019 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben