• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nissan-Manager zuversichtlich: LEAF bleibt meistverkauftes Elektroauto der Welt

09.02.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Nissan-LEAF-Elektroauto-Verkaufszahlen

Bild: Nissan

Nissan ist zuversichtlich, dass auch die zweite Generation des Kompakt-Elektroautos LEAF das beliebteste Modell in seinem Segment sein wird. Der 2010 gestartete Vorgänger ist seit Jahren ungeschlagen der meistverkaufte Elektro-Pkw der Welt. Selbst Teslas bereits 400.000 Mal vorbestellter Volumen-Stromer Model 3 macht Nissan keine Angst.

„Wir haben mehr als 350.000 Elektroautos weltweit verkauft. Wir sind der führende Anbieter in diesem Bereich – wir haben mehr verkauft als alle anderen“, betonte Nissan-Manager Nicholas Thomas bei einer Konferenz des japanischen Autobauers in Singapur. Der erste LEAF fand rund 300.000 Käufer, für den Minivan/Transporter e-NV200 entschieden sich bisher knapp 50.000 Kunden.

„Der Nissan LEAF ist bereits das weltweit meistverkaufte Elektroauto und jetzt, mit der neuen Version, sind wir sehr, sehr zuversichtlich unsere Position halten und mit einem fantastischen Produkt weitermachen zu können“, so Thomas weiter. Er sei überzeugt, den umfassend überarbeiteten LEAF „sehr schnell bauen und verkaufen“ zu können. „Mache ich mir Sorgen wegen der Konkurrenz? Nein, auf keinen Fall“, erklärte der Nissan-Manager.

Der hierzulande in Kürze startende neue LEAF muss sich gegen deutlich größere Konkurrenz als sein Vorgänger behaupten. Neben Teslas in diesem Jahr nach Europa kommendem Model 3 – und einem neuen SUV-Crossover – werden in den nächsten Jahren weitere Kompakt-Stromer mit langstreckentauglicher Reichweite erwartet – darunter die Hyundai-Modelle Ioniq und Kona sowie die neue I.D.Familie von VW. Auch BMW, Toyota und andere Hersteller planen neue reichweitenstarke E-Autos.

Newsletter

Via: CarAdvice
Tags: Nissan LEAFUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Volvo: Polestar-Stromer stößt auf große Nachfrage

Auch interessant

Nissan gibt Ausblick auf neue Stromer für Europa

Nissan Elektroauto Teaser 2025

Erlkönigbilder sollen Nissan LEAF im neuen Crossover-Format zeigen

Nissan_Chill_Out

Neuer Nissan LEAF könnte ab März 2025 produziert werden

Nissan-Chill-Out-Konzept-2021-1

Nissan stellt LEAF-Produktion in Sunderland ein

Nissan-LEAF

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. sepplaut meint

    16.04.2018 um 23:31

    Wenn Hyundai dem Ioniq einen grösseren Akku verpasst ( 40 +) und dann endlich mal die Produktion nach oben schiesst , kann sich Hr. Thomas seinen Leaf seitlich in die Haare schmieren….

  2. ELPOFAN meint

    16.02.2018 um 12:04

    Da kann man Jensen nur ausdrücklich zustimmen. Warum gibt es immer noch so viele Fahrzeuge, die mit „willkürlichen“ Einschränkungen angeboten werden. Ein gutes Elektrofahrzeug definiert sich zum größten Teil auch über seine Ladetechnik.
    Einphasig für Notfälle, Dreiphasig für einen problemlosen Alltagsbetrieb und DC für Unterwegs, wenn es schnell gehen muß/soll. Das sollte doch mindestens Standart sein.
    Jüngstes Negativbeispiel: Jaguar.
    Ca. 80T € soll der kosten und kann noch nicht einmal Dreiphasig Laden. Sich nur auf DC Laden zu konzentrieren ist fatal. Denn eines ist ganz sicher: Wer einen kräftigen DC Lader irgenwo hinstellt, der nimmt erst einmal richtig Geld in die Hand. Das will er dann natürlich irgenwann mal wiedersehen, wenn es geht mit einer guten Rendite. Beim DC Laden kann man sich in Zukunft mit Sicherheit auf KW/h Preise von jenseits der 0,5 € Marke einstellen. Erstaunlich ist nur, das das VW, Nissan, Hyundai und co einfach so ignorieren können/wollen!? Kein Wunder das so viele BMW“s völlig überteuerte „Kasperlkiste“ kaufen oder eben sehnsüchtig auf Teslas M3 warten.

  3. Jensen meint

    11.02.2018 um 19:34

    Der Leaf, alt und neu, hätten bzw. würden deutlich öfter in Deutschland verkauft werden können, wenn die Lademöglichkeit auf der AC-Seite min. 22 kW betragen würde. Zur Not würde der Interessent dafür auch einen angemessenen Aufpreis bezahlen. Und, nur mal so als Gedanke: Wenn der Wagen Chademo u n d CCS
    laden könnte, würden die Auftragsbücher überquellen …

  4. Michael meint

    11.02.2018 um 17:25

    Meistverkauft? Also in Deutschland ist er fast nie über 50 Stück pro Monat gekommen, und im Januar 2018 waren es noch 11 Stück. Der E-Golf seit August immer über 400, der Smart mittlerweile teils über 1000. Da muss der Neue shcon gut sein…

    • Gunnar meint

      12.02.2018 um 11:16

      Nun ist Deutschland aber nicht der Nabel der Welt.
      Nur weil hierzulande sich ein Fahrzeug schlecht verkauft, heißt das nicht, dass das in allen anderen Ländern genau so ist.

  5. Peter W meint

    10.02.2018 um 08:57

    Es war für mich erstaunlich, dass das hässliche Entlein so viele Käufer gefunden hat. Der Leaf wurde gekauft obwohl er so komisch aussieht. Der Neue hat wesentlich bessere Chancen weil er ein durchschnittliches Design und auch noch eine akzeptable Reichweite hat.
    Alles richtig gemacht!

  6. Gunnar meint

    09.02.2018 um 21:32

    Kennt jemand den geplanten Jahresabsatz des neuen Nissan Leaf?
    Finde dazu leider nichts stichhaltiges.

    • randomhuman meint

      10.02.2018 um 20:36

      150K soll Nissan mal erwähnt haben. Ob sie mittlerweile mehr oder weniger anpeilen weiß ich nicht. Es soll ja weltweit schon über 40K Bestellungen geben.

  7. Priusfahrer meint

    09.02.2018 um 20:41

    Vorher war der Nissan Leaf ein Fahrzeug, das durch die charakteristische Karosserieform, schon von weitem, als das meistverkaufte Elektro-Auto
    erkennbar war. Mit der Karosserie-Linie war er so prominent wie ein VW Käfer.
    Jetzt ist der Leaf nur noch ein Bestandteil aus Nissans Auto-Eintopf und so
    einheitlich wie alle Nissans dieser Generation.

    • Sebastian meint

      10.02.2018 um 08:12

      Ist das eine neutrale Feststellung oder siehst du das „normalere“ Design des neuen Leaf als Negativpunkt? Wenn letzteres der Fall ist, dann scheinst du der erste zu sein, der das so sieht :-)

      • Ebikethoemmel meint

        10.02.2018 um 12:01

        Dann oute ich mich als zweiter ????
        Hatte 2017 nach 4 Jahren Leaf1 auf einen i3 REX gewechselt. Sicher nicht wegen des Designs. Der Leaf 1 gefällt mir heute noch besser. Wäre er bloss etwas weiter gefahren ????

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de