• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Experten-Befragung: Elektroautos brauchen verbindliche Vorgaben

12.02.2018 in Autoindustrie, Politik, Studien & Umfragen | 9 Kommentare

Experten-Befragung–Elektroauto-brauchen-verbindliche-Vorgaben

Bild: VW

Ihr Ziel von einer Million Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2020 hat die Bundesregierung mittlerweile auf unbestimmte Zeit verschoben. Dass Deutschland bei Elektromobilität zum Leitmarkt wird, steht für die Politik aber weiter außer Frage. Einer aktuellen Umfrage unter Experten nach sind dafür jedoch rechtlich verbindliche Ziele und weitergehende Maßnahmen erforderlich.

Bisher scheiterte eine zügige Dekarbonisierung des Straßenverkehrs insbesondere an der unzureichenden Kalkulierbarkeit des Marktes und der daraus folgenden Unsicherheit für die beteiligten Branchen und die Nutzer. Genau hier muss angesetzt werden, wenn Elektromobilität in Deutschland schneller vorankommen soll. Das ist das Fazit einer Expertenbefragung der Universität Leipzig.

Die bisherigen politischen Ansätze reichen den für die Studie befragen Experten zufolge nicht aus, um die Verbreitung von Elektroautos in Deutschland wie gewünscht voranzutreiben. Sie schlagen daher konkrete weitergehende Maßnahmen vor – darunter: Zielvorgaben für CO2-Emissionen, die Schaffung von Kaufanreizen für Elektro­fahrzeuge durch Steuervorteile und Prämien, potenzielle Zulassung­sverbote für Verbrennungsmotoren und Zulassungsquoten für Autohersteller. Einem verlässlichen und fairen ordnungspolitischen Rahmen für Stromer messen die Experten dabei eine deutlich höhere Wirksamkeit zu als etwa Kaufprämien. Um den größtmöglichen ökonomischen und ökologischen Gesamtnutzen zu erzielen, sollten zudem Energie- und Verkehrswende eng miteinander verzahnt werden.

Zur Verbesserung der besonders außerhalb der Ballungsräume unzureichenden Ladeinfrastruktur fordern die Experten neben einer För­derung im privaten Bereich ein größeres Engagement der Energieversorger. Auch die Industrie müsse sich neu ausrichten und innovativer werden. Den Automobilherstellern empfehlen die Experten, strategische Allianzen in der Batterietechnologie einzugehen. Zulieferer und nachgelagerte Indust­rien sollten in neue Geschäftsfelder wie Automatisierung und Digitalisie­rung eintreten und neue Beför­derungskonzepte entwickeln.

Newsletter

Via: BDO
Tags: Elektroauto-Quote, Förderung, Verbrenner-VerbotAntrieb: Elektroauto

SPD drängt auf stärkere Förderung von Elektromobilität

ICCT-Studie: Elektroauto deutlich sauberer als Verbrenner

Auch interessant

Berater: Elektroauto-Kauf wird sich auch ohne Förderung noch lohnen

Kia_Niro_EV

5,7 Milliarden Euro staatliche „Umweltbonus“-Förderung bis Juni 2022

Renault-ZOE

Kraftfahrzeuggewerbe fordert Nachschärfungen beim „Umweltbonus“

Opel-Corsa-e

E-Auto-Prämie ab September 2023 für Privatpersonen & gemeinnützige Organisationen

Renault-Twingo-Electric

    VW: Schon über 10.000 Vorbestellungen für ID. Buzz

    VW-ID-Buzz

    Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

    Tesla-ModelY_01

    Umfrage: So sehen freie Werkstätten die Elektromobilität

    VW-Werkstatt

    Berater: Elektroauto-Kauf wird sich auch ohne Förderung noch lohnen

    Kia_Niro_EV

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

    Tesla-ModelY_01

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Simon Maier meint

    12.02.2018 um 15:37

    Dass die Elektroautos auf der Straße noch rar sind hat unterschiedliche Gründe

    Zum einen der subventionierte, billige Diesel und die momentan allgemein günstigen Preise für Öl, was sich auch auf verhältnismäßig günstiges Benzin niederschlägt. Zudem ist Strom in D relativ teuer (sofern er nicht aus der heimischen PV-Anlage kommt).
    Andererseits halten sich auch hartnäckig tief sitzende Vorurteile aus der Anfangszeit der EV’s, wo die Preise noch extrem hoch und die Reichweiten klein waren. Zudem gibt es halt leider in D teilweise sehr konservativ eingestellte Leute, vor denen man sich schon rechtfertigen muss wo die halbe Kilowattstunde für das Pedelec her kommt (Argument der Strom muss auch irgendwo herkommen) und die es sich nicht vorstellen können mit einem Auto nicht mindestens 700 km nonstop über die Autobahn fahren zu können, wie sie es mit einem Diesel gewohnt sind. Die Hersteller tun dann auch ihren Teil dazu, indem überall für Verbrenner geworden wird, aber praktisch nicht für EV’s, und dann solche Autos wie der Smart verkauft werden, die trotz kleiner Reichweite nicht mal eine Schnellladefunktion besitzen. Die in D beliebten Kombis gibt es bisher auch nirgendwo elektrisch zu kaufen.

  2. Landmark M3 meint

    12.02.2018 um 11:05

    Wir brauchen keine große Förderung, wir müssen Hindernisse abbauen.
    Es gibt so viele Hürden, wenn die aus dem Weg geräumt werden, wäre schon viel erreicht. Ladepunkte für Mieter, Wohnungseigentümer mit Tiefgarage, Laternenparker usw usw. um diese aufzustellen, müssen Freiheiten her und keine Zwänge.

  3. Volker Hermann Adamietz meint

    12.02.2018 um 11:03

    Um das Laden zu vereinfachen und vor allem die unüberschaubaren Ladetarife sollte man auch vorschreiben, dass jedes Elektroauto min. einen AC-Lader mit 11 kW (besser 22 kW) an Bord hat.

    Ergänzend dazu sollte auch verbindlich (zumindest bei langstreckentauglichen E-Autos) eine Schnelllademöglichkeit verbaut sein – CCS oder Chademo.

    Dann wäre das schwierige Thema mit dem Langsam- und Schnellladern und zu langem Parken etc. auch Geschichte.

    Weiters sollten alle Ladestationen mit einem Tarifmodell nach erfolgter Ladung (100%) nach ca. 15-30 min. anfangen einen Straf-/Parktarif zu verrechnen.

  4. BR meint

    12.02.2018 um 10:22

    Nicht nur außerhalb der Ballungszentren ist die Ladeinfrastruktur unzureichend. Auch in den Ballungszentren, wo E-Fahrzeuge auch heute schon absolut zielführend sind, gibt es eine sehr schlechte Ladeinfrastuktur.

    • Kerkhoff meint

      12.02.2018 um 12:48

      Die meisten Leute außerhalb der Ballungszentren haben inzwischen Elektrizität und könnten sehr einfach ein Elektroauto in ihrer Garage aufladen. Die öffentlichen Ladestationen sind eigentlich nur für Durchreisende wichtig.

  5. Meiner Einer meint

    12.02.2018 um 10:05

    Es reicht eben nicht Ziele und Absichtserklärungen durch die Politik großspurig verkünden zu lassen. Es bedarf auch immer verbindlich festgelegter Zwischenziele, die zwingend zu erfüllen sind. Vor allem wenn die Ziele am Ende der nächsten Legislaturperiode liegen, muß die Frage erlaubt sein, ob es mehr als eine effektvolle Presseerklärung ist.

    Es muß gleichzeitig die Frage erlaubt sein, warum eine mehr als 100 Jahre erfolgreiche Öl-Antriebs-Technologie immer noch subventioniert und gefördert werden muß. Das ergibt zwingend einen Zielkonflikt.

  6. McGybrush meint

    12.02.2018 um 09:56

    Deutschland könnte eAutos sogar verbieten und sie würden 2030 den Wltmarkt erobern.

  7. Lewellyn meint

    12.02.2018 um 09:45

    Deutschland der Leitmarkt der Elektromobilität?

    Vor Norwegen und den Niederlanden?

    Ist ja Rosenmontag, da darf man solche Witze machen.

  8. Düsentrieb meint

    12.02.2018 um 09:39

    Bis wir mal soweit sind müssen wir das Feld von hinten aufräumen…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de