• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Großbritannien investiert 90 Millionen in neues Batterie-Forschungszentrum

28.02.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

UK-Faraday-Batterie-Center-Harwell

Bild: Harwell

Großbritannien will von der erwarteten großen Nachfrage nach leistungsfähigen Batterien für Elektroautos profitieren. Um bei „Superakkus“ zukünftig mit Ländern wie China und den USA mithalten zu können, stellt das Land umgerechnet knapp 88 Millionen Euro für ein neues Forschungszentrum zur Verfügung.

Das im Süden Großbritanniens befindliche „Faraday Institut“ ist Teil einer groß angelegten Vier-Jahres-Initiative der britischen Regierung: Im Rahmen der „Faraday Challenge“ soll eine einheimische, weltweit wettbewerbsfähige Elektroauto-Industrie entstehen. „Wenn man eine fertigende Automobilindustrie haben will, dann muss man eine fertigende Batterieindustrie haben“, so Faraday-Direktor Peter Littlewood.

Das Batterie-Institut südlich von Oxford hat laut der US-Nachrichten-Website Axios bereits Mittel in Höhe von rund 49 Millionen Euro für vier Batterie-Projekte erhalten, die zeitnah zu Ergebnissen führen sollen. Eines der Projekte hat die Entwicklung von Festkörper-Batterien zum Ziel, die mehr Leistung, Sicherheit und niedrigere Herstellungskosten versprechen.

Newsletter

Via: Axios & Faraday Institution
Tags: Batterie, Forschung, GroßbritannienAntrieb: Elektroauto

Hermes über Elektromobilität: „Umstellung erfolgt nicht von heute auf morgen“

UPS und Workhorse entwickeln Elektro-Transporter

Auch interessant

Lithium in der Altmark: Chance auf mehr Unabhängigkeit für Deutschland

BMW-Elektroauto-Batteriezelle

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

24M stellt neue Batterietechnik für 50 Prozent mehr E-Auto-Reichweite in Aussicht

Mercedes-EQE-SUV

Fraunhofer IWU: Automatisierte Demontage von E-Motoren für die Kreislaufwirtschaft

Fraunhofer-IWU

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardo meint

    28.02.2018 um 23:16

    Übertragen auf Deutschland würde es im Bericht heißen:
    – geplantes Forschungszentrum kostet nun anstatt der geplanten 88 Mio nun 400 Mio Euro
    – Fertigstellung aufgrund von Planungsfehlern nicht vor 2030
    – den Vorsitz übernimmt ein Fachlich geeigneter Ex Politiker mit Abschluß in Theologie oder ähnlichem

  2. onesecond meint

    28.02.2018 um 12:29

    Finde ich toll. Aber es ist schon sehr optimische mit 90 Millionen Euro mit China und den USA konkurrieren zu wollen. Ich hoffe ja, dass EU-weit mehre Milliarden in der Richtung ausgegeben werden.

    • Fritz! meint

      28.02.2018 um 21:41

      Ja, wäre schön. Aber die EU wird zumindest in Großbritanien keinen Cent mehr investieren. Aber es gibt ja noch mehr Länder in der EU.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de