• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Dyson über neues Elektroauto: „Wir werden 2020 launchen und 2021 ausliefern“

07.03.2018 in Autoindustrie

Dyson-Elektroauto

Bild: Dyson (Symbolbild)

James Dyson ist mit clever und futuristisch designten Staubsaugern und Haushaltsgeräten zum Milliardär geworden. In Zukunft will der britische Unternehmer auch Elektroautos anbieten. „Wir werden 2020 launchen und 2021 ausliefern“, kündigte Dyson im Interview mit dem Handelsblatt an. Gerüchte, dass sein erstes Elektroauto auf Plastik statt Metall setzen wird, wollte er nicht bestätigen. Der „größte Faktor“ beim Bau eines Stromers sei ohnehin die Batterie.

Dyson fährt bereits ein Elektroauto – einen BMW i3. Der bayerische Kleinwagen sei „ein großartiges Auto“. Etablierten Herstellern sieht sich Dyson nicht direkt überlegen, hoffe aber, dass er und seine Entwickler sich „in der Vergangenheit einen Ruf erarbeitet haben, bessere Technologie und besseres Design zu entwickeln. Und das wollen wir auch im Bereich Elektroautos“.

Medienberichten zufolge soll Dyson zunächst mit drei Elektroautos planen. Das erste Batterie-Auto werde „radikal anders“ aussehen, kündigte James Dyson im letzten Jahr an. Bei der Batterie will er zunächst auf bewährte Lithium-Ionen-Speicher setzen, mittel- bis langfristig ist der Wechsel auf Akkus der nächsten Generation mit Festkörper-Technologie geplant. Details zur Technik und Leistungsdaten sind noch nicht bekannt.

Die Aufwendungen für sein Auto-Projekt in Höhe von fast drei Milliarden Euro stemmt Dyson aus eigener Kraft. Das Geld dazu stammt aus dem Hauptgeschäft mit Staubsaugern, Lüftern und Handtrocknern: 2017 stiegen die Erlöse um 40 Prozent auf umgerechnet knapp vier Milliarden Euro. Berichte, dass er auf Investorensuche sei oder einen Börsengang plane, dementierte James Dyson – er betonte: „Das Unternehmen ist in Familienbesitz. Das wird sich nicht ändern.“

Newsletter

Via: Handelsblatt (Paywall)
Unternehmen: Dyson
Antrieb: Elektroauto

Hyundai Kite lässt sich als Buggy oder Jetski nutzen

SsangYong e-SIV: Elektroauto-SUV mit 450 Kilometern Reichweite

Auch interessant

Geely und Volvo kooperieren künftig stärker, insbesondere bei Elektroautos

Volvo_XC40_Recharge-Front

e.GO Mobile schließt Finanzierungsrunde ab, Produktionsanlauf für Juni geplant

e.GO-Life-NEXT

Fisker kündigt „bahnbrechendes“ Elektroauto für 2023 an

Fisker-Inc-PEAR

Brandrisiko durch die Batterie: Hyundai steht vor umfangreichem Elektroauto-Rückruf

Hyundai-Kona-Elektro-Front

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    Lucid Motors geht an die Börse, Elektro-Limousine Air kommt später

    Lucid-air

    Brandrisiko durch die Batterie: Hyundai steht vor umfangreichem Elektroauto-Rückruf

    Hyundai-Kona-Elektro-Front

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    BMW-Chef prognostiziert Ende der Tesla-Dominanz, Europa braucht mehr Ladepunkte

    BMW-Oliver-Zipse-i4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. LM aus B meint

    08.03.2018 um 11:29

    Soll auch ’ne Wandhalterung f. d. Fahrzeug geben.

  2. LM aus B meint

    08.03.2018 um 11:28

    Hoffe der läuft mit Zyklon-Ionen-Technologie. Beutellos bitte. ;-)

  3. alupo meint

    08.03.2018 um 10:13

    Da er bezüglich Ankündigungen aus meiner Sicht noch nicht negativ vorbelastet ist habe ich keinen Grund an der für 2021 geplanten Auslieferung zu zweifeln.

    Ich hoffe dass dann endlich auch die deutschen Hersteller in der Realität jeweils mindestens 2 praxistaugliche (Preis, Reichweite, Ladenetz, Schnellladung etc.) eModelle im Angebot haben. Es wird spannend.

  4. ZastaCrocket meint

    07.03.2018 um 14:56

    Finde ich grundsätzlich Klasse. Allerdings wird auch dieses Produkt sicher nicht in meine Preisklasse liegen. Hat mal jemand geschaut was der Haartrockner von Dyson kostet? Kein Wunder dass der Mann Milliardär ist. :-)

  5. caber meint

    07.03.2018 um 12:02

    „Das erste Batterie-Auto werde „radikal anders“ aussehen.“
    Endlich jemand der sich nicht an herkömmlichen Benzinkutschen orientiert, sondern die Möglichkeiten des Elektroantriebs nutzen will.

  6. Daniel meint

    07.03.2018 um 11:46

    Schön, wenn ein Manager sein eigenes Geld riskiert, nicht das anderer Leute. Da muss Überzeugung dahinter stecken – dürfte ein vielversprechendes Produkt werden! Bravo!

    • Fotolaborbär meint

      08.03.2018 um 07:25

      Mr. Dyson ist ein Unternehmer und die mach das!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben