• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Hyundai Kite lässt sich als Buggy oder Jetski nutzen

07.03.2018 in In der Planung | 1 Kommentar

  • Hyundai-Kite-Elektro-Buggy-Jetski-2
  • Hyundai-Kite-Elektro-Buggy-Jetski-1
  • Hyundai-Kite-Elektro-Buggy-Jetski-3
  • Hyundai-Kite-Elektro-Buggy-Jetski-4
  • Hyundai-Kite-Elektro-Buggy-Jetski-5
  • Hyundai-Kite-Elektro-Buggy-Jetski-7
  • Hyundai-Kite-Elektro-Buggy-Jetski-6
  • Hyundai-Kite-Elektro-Buggy-Jetski-2
  • Hyundai-Kite-Elektro-Buggy-Jetski-1
  • Hyundai-Kite-Elektro-Buggy-Jetski-3
  • Hyundai-Kite-Elektro-Buggy-Jetski-4
  • Hyundai-Kite-Elektro-Buggy-Jetski-5
  • Hyundai-Kite-Elektro-Buggy-Jetski-7
  • Hyundai-Kite-Elektro-Buggy-Jetski-6

Bilder: Hyundai

Hyundai hat auf dem Genfer Autosalon die Designstudie Hyundai Kite Concept Car vorgestellt – eine duale Mobilitätslösung für Land und Wasser. Das Konzeptfahrzeug kommt ohne Dach, Türen oder Fenster daher und kann sowohl auf der Straße und im Gelände wie auf Wasser fahren. Mit wenigen Handgriffen lässt es sich dazu von einem zweisitzigen Elektro-Buggy in einen Jetski verwandeln.

Tragendes Element des Hyundai Kite ist sein Monocoque-Chassis. Der Buggy hat eine Länge von 3,745 mm und eine Höhe von 1,455 mm. Beim Betrieb auf der Straße und im Gelände sorgen vier Elektromotoren in den Rädern vor Vortrieb. Auf dem Wasser sorgt eine elektrische Strahlturbine für Fahrspaß. Diverse Funktionen des Hyundai Kite lassen sich über das Smartphone steuern.

„Der Hyundai Kite spiegelt – wie alle Hyundai Modelle – einen modernen Lebensstil wider, den unsere Kunden auch mit ihren Fahrzeugen ausdrücken wollen. Schon jetzt ist das Design von Hyundai der Hauptkaufgrund. Durch seine unverwechselbare Formensprache und Architektur vermittelt der Hyundai Kite zeitlose Designwerte“, so Thomas Bürkle, Chefdesigner beim Hyundai Design Center Europe.

Ob und wann der in Zusammenarbeit mit dem Turiner Istituto Europeo di Design (IED) entstandene Hyundai Kite in Serie gehen wird, ist noch offen.

Newsletter

Via: Hyundai
Unternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto, Fun

CUPRA e-Racer: Details zu Seats Elektroauto-Tourenwagen

Dyson über neues Elektroauto: „Wir werden 2020 launchen und 2021 ausliefern“

Auch interessant

Kleiner E-Volvo soll innen mit Nachhaltigkeit, Technik und Praktikabilität überzeugen

312913_Volvo_EX30_Innenraumdesign

Erstes Lamborghini-Elektroauto wird laut Bericht ein SUV-Coupé mit Anleihen am Espada

Lamborghini-Urus

Caterham stellt elektrischen EV Seven vor

caterham-ev-seven-2023

Honda stellt mit EM1 e: erstes zweirädriges Elektrofahrzeug für Kunden in Europa vor

Honda-EM1-e–2023-5

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    07.03.2018 um 18:07

    Sieht wirklich gut aus. Sozusagen der Nachfolger des Strandbuggy. Tolle Idee und mit Sicherheit ein spaßiges Freizeitgerät ohne Lärm und Umweltverschmutzung.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de